Der restauratorische Weg einer Akte- Teil 5

von Friederike Nithack

Überprüfung des OberflächenpH-Werts

Abb. 1, Mit einem Oberflächen-pH-Meter wird der pH-Wert des säurehaltigen Papiers bestimmt. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Hintergrund:

Wenn der Verdacht besteht, dass ein Papier säurehaltig ist, erfolgt für gewöhnlich als bestandserhalterische Maßnahme eine Entsäuerung. Besonders Papiere des 20. Jh. sind davon betroffen. Durch den Wechsel von Hadern auf Holz als Rohstoff und die Einführung der Harz-Alaun-Leimung für die Papierherstellung nahm die Qualität des Papiers stark ab. Die nun enthaltenden Hemicellulosen und Säuren zersetzen die Celluloseketten und schädigen somit das Papier. Die Bestimmung des pH- Wertes gibt Auskunft darüber, wie weit die Versäuerung bereits fortgeschritten ist. Es wird zumeist der Oberflächen-pH- Wert bestimmt.

Die Technik:

Abb. 2, Die Elektrode wird in KCL-Lösung aufbewahrt. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Damit die Elektrode nicht austrocknet, wird sie in Kaliumchloridlösung aufbewahrt. Die Elektrode wird daher vor der Verwendung bzw. Kalibrierung mit demineralisiertem Wasser abgespült und mit einem weichen, saugfähigen Tuch abgetupft. Bevor der Oberflächen-pH gemessen werden kann, muss das pH-Meter kalibriert werden. Dafür werden die entsprechenden Kalibierlösungen mit dem pH 7 (neutral), 4 (sauer) und 9 (alkalisch) genutzt.

 

 

Abb. 3, Ein Tropfen Wasser wird auf die Oberfläche aufgesetzt. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Nach der Kalibrierung wird eine definierte Wassermenge auf die Papieroberfläche getropft. Der Wassertropfen wird 30 sek. stehen gelassen, damit sich die zu messenden Hydroniumionen lösen können. Damit das Wasser nicht auf andere Papiere gelangt, wird vor dem Aufbringen des Wassertropfens eine Folie unter das zu testende Blatt gelegt.

 

Abb. 4, Die Elektrode wird auf den Wassertropfen aufgesetzt. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Die Elektrode wird dann auf den Tropfen gesetzt. Nach ca. 3 Minuten ist der angezeigte Wert stabil und wird abgelesen (die Messzeit ist abhängig vom pH-Meter).

 

 

 

Abb. 5, Nach der Messung wird ein Löschkarton und ein Gewicht auf die Messstelle gelegt. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Nach der Messung wird die Elektrode wieder abgespült und zurück in die KCL-Lösung gesteckt. Damit sich an der gemessenen Stelle keine Wasserflecken bilden, wird ein Löschkarton auf die Stelle gelegt und mit einem Gewicht beschwert.

 

 

„Der restauratorische Weg einer Akte- Teil 5“ weiterlesen

Der restauratorische Weg einer Akte- Teil 4

von Friederike Nithack

Ablösen von Selbstklebestreifen

Abb. 1 Risse wurden oft mit Tesafilm repaiert. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Hintergrund:

Wenn Risse auftreten, wurden diese häufig mit Tesafilm und Filmoplast P und P 90 „repariert“. Problematisch dabei ist aber, dass die verwendeten Klebstoffe mit der Zeit ins Papier migrieren und dort das Papier optisch verändern und brüchig machen. Die Trägerfolie von Tesafilmen fällt nach einiger Zeit selbstständig ab. Das Papier verbräunt und durch den eingewanderten Klebstoff wird es spröde und meist wasserabweisend. Schuld daran sind enthaltene Weichmacher, Kautschuk und Harze. Ist der Tesafilmträger noch nicht abgefallen, muss er entfernt werden.

Die Technik:

Abb. 2 Tesafilm wird mit einer Pinzette vom Papier gelöst. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Tesafilm und Filmoplaststreifen werden restauratorisch mittels Wärme, Spatel und Pinzette entfernt. Mit einem Warmluftgebläse kann die Wärmestufe und die Luftmenge kontrolliert werden. Während man den Klebstoff erwärmt, wird parallel ein Spatel unter die Trägerfolie geschoben. Mit einer Pinzette wird der Tesafilmstreifen abgezogen.

Abb. 3 Klebstoffrückstände werden abradiert. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

 

Der angeschmolzene Klebstoff wird mit dem Spatel reduziert. Wenn der Klebstoff nicht zu schmierig ist, kann dies auch mit einem elektrischen Radierer geschehen.

 

 

 

 

„Der restauratorische Weg einer Akte- Teil 4“ weiterlesen

Der restauratorische Weg einer Akte- Teil 3

von Friederike Nithack

Die Blätter der Akte sind oberflächlich verschmutzt. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Verunreinigte Akte: Staub hat sich im Laufe der Zeit auf den Oberflächen abgelegt und ist auch ins Papier eingedrungen. Auf dem Staub kann sich Schimmel bilden.

Hintergrund:

Im Laufe der Jahre sammelt sich auf unverpacktem Schriftgut Staub. Staub ist ein Stoffgemisch, welches anorganische und organische Partikel enthält und zudem hygroskopisch ist. Dadurch kann das Papier geschädigt werden. Die im Staub enthaltenen Partikel können scharfkantig sein und die Papieroberfläche beschädigen. Durch die hygroskopischen Eigenschaften können im Staub enthaltene Schimmelpilzsporen aktiviert werden und es kann zum Wachstum kommen. Zudem können Alterungsprozesse im Papier forciert werden. Auch bei der Benutzung spielt Staub eine wichtige Rolle, denn lose aufliegende Feinstpartikel können eingeatmet werden und so zu gesundheitlichen Problemen führen. Daher ist die Reinigung der Archivalien und in diesem Zusammenhang auch die Verpackung des Schriftguts extrem wichtig.

Die Technik:

Werkzeuge die zur Reinigung genutzt werden können. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)
Der Naturkautschukschwamm färbt sich durch den abgenommenen Schmutz dunkel. Diese Bereiche müssen abgeschnitten werden, damit der Schwamm weiter genutzt werden kann. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Zur Reinigung stehen unterschiedliche Medien und Methoden zur Verfügung. In der Regel ist die mechanische Oberflächenreinigung ausreichend. Hierfür können Naturkautschukschwämme, Microfasertücher, Pinsel, Bürsten und Druckluft genutzt werden. Um den Arbeitsschutz zu gewährleisten, erfolgt die Reinigung unter einer Mikrobiologischen Sicherheitswerkbank (Klasse 1).

 

 

 

 

Das Blatt muss gut festgehalten werden und der Schwamm wird sternförmig über die Oberfläche geführt. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

 

 

Bei der Durchführung der Reinigung ist es wichtig, das Objekt stets gut festzuhalten und vorsichtig zu handhaben. Besonders bei bereits beschädigten Papieren kann es sonst zu weiteren Schäden kommen.

 

 

 

 

 

Zur Entfernung der anhaftenden Schmutzpartikel an der Kante wird der Naturkautschukschwamm genutzt. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Während lose aufliegende Partikel mit Druckluft oder einem weichen Ziegenhaarpinsel abgebürstet werden können, wird der Naturkautschukschwamm für stärker anhaftende Partikel verwendet. Bei der Verwendung von Schwämmen und Pinseln wird für gewöhnlich sternförmig gereinigt.

Je nach Schädigungsgrad des Papiers muss das Werkzeug und die Technik entsprechend ausgewählt werden.

 

 

Der Schmutz wurde entfernt. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Die oberflächlich aufliegenden und die leicht anhaftende Partikel sind nun entfernt. Das Schriftstück kann benutzt oder weiter bearbeitet werden.

Grenzen der Methode:

Nicht alle Partikel können durch eine Oberflächenreinigung entfernt werden. Sind sie nämlich bereits ins Papier gedrungen, können sie durch eine oberflächliche Reinigung nicht entfernt werden. Hier kann eine wässrige Reinigung erfolgen, die allerdings nicht für jedes Objekt geeignet ist. Schwierig ist die Reinigung auch, wenn das Schriftstück bereits stark beschädigt ist. Durch die leichte Haftung des Naturkautschukschwamms können fragile Bereiche einreißen. Auch bei zu starker Druckluft können die Papiere beschädigt werden. Bei bereits stark abgebauten oder beschädigten Papieren muss also sowohl besonders sorgsam das zu verwendende Werkzeug als auch die Technik und Handhabung gewählt werden.

Familiengeschichte XXL

„Tecklenburg, Bentheim, Steinfurt – von seiner Urzeit bis in die Gegenwart genealogisch, chronologisch und historisch. Erstellt und gezeichnet von I.H.F. Berlien, Copenhagen März 1843“. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

Eng gewickelt auf einen Holzstab sah sie gar nicht so lang aus, die genealogische Karte aus dem Hause der Fürsten zu Bentheim und Steinfurt. Letztendlich maß der aus mehreren Papierbögen zusammengeklebte Stammbaum 10,6 m! Entsprechend herausfordernd gestaltete sich die Bearbeitung des bereits mehrfach reparierten und teilweise hinterklebten Objekts, das teils lange Risse aufwies. Angefertigt wurde die Karte anlässlich eines Sukzessionsstreits zwischen den Linien Bentheim-Steinfurt und Bentheim-Tecklenburg.

 

Eingerissene und verknickte Kante. Das Papier hat durch die gerollte Lagerung einen starken Drall. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

Das dünne kurzfaserige Papier aus dem die Karte besteht, ist äußerst stoßempfindlich. An den Kanten haben sich teils lange Risse gebildet, die sich bei jedem Aufrollen der Karte verstärkten. Bei der dringend notwendigen Stabilisierung musste der Kleisterauftrag wohldosiert werden, denn sonst drohten Wasserränder in dem äußerst saugfähigen Papier.

 

 

 

 

Rings um die alte Fehlstellenergänzung erkennt man den durchgeschlagenen Klebstoff. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

Die alten Reparaturen und Verklebungen wurden größtenteils am Objekt belassen, denn auch hier hätte das Ablösen mittels Feuchtigkeit zu einem weiteren Eindringen des alten Klebstoffes geführt und die bereits vorhandenen Flecken noch verstärkt.

 

Aus Platzgründen konnte der Stammbaum nur abschnittweise bearbeitet werden. Hierbei half eine eigens konstruierte Aufrollvorrichtung.

Konstruktion für die rationelle und dennoch schonende Bearbeitung des Stammbaums. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

 

Abschnittweise fotografische Dokumentation des konservierten Plans. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

Als nicht minder herausfordernd erwies es sich den Stammbaum abschnittweise zu fotografieren, um seine Informationen zugänglich machen zu können ohne ihn erneut entrollen zu müssen.

 

 

Für die langfristige Aufbewahrung musste der fertig bearbeitete Stammbaum auf einen Kern aus alterungsbeständiger Pappe mit möglichst großem Durchmesser gerollt werde. Doch hier störte der Holzstab, der – als dem Objekt zugehörig – nicht entfernt werden sollte.

Gut gesichert und verpackt kann die Karte an das Fürstliche Archiv im Schloss Burgsteinfurt zurückgegeben werden. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

Die Lösung des Problems bestand darin die Papphülse zu schlitzen und den Holzstab mittels Fäden im Inneren zu sichern. So konnte das Original mit einer Zwischenlage aus alkalischem Papier glatt um den Kern gewickelt werden.

 

Der restauratorische Weg einer Akte- Teil 2

von Friederike Nithack

Verblockte Seiten werden mit einem Teflon-Spatel vorsichtig getrennt. Erst dann kann eine Reinigung und damit der Zugang zur Information erfolgen. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Hintergrund:

Durch verschiedene äußere Einflüsse kann es passieren, dass Seiten miteinander verblocken und nicht mehr zu öffnen sind. Meist geschieht dies durch Schimmel oder starke Verschmutzungen. Bei einem unvorsichtigen Öffnen können die Seiten reißen und Fehlstellen entstehen. Die Verblockungen durch Schimmel oder Schmutz können häufig mit dem Spatel getrennt werden.

Die Technik:

Es sind durch Schimmelpilzwachstum verblockte Seiten zu sehen. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Die Seiten sind durch Schimmelpilzwachstum miteinander verblockt. Das Papier ist durch den Celluloseabbau geschädigt und instabil.

 

 

Die Seiten werden mit dem Spatel getrennt. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Es wird an den Kanten nach einer Stelle gesucht, an der die Verblockung nicht zu stark ist. An dieser Stelle wird der Teflonspatel mit der flachen Seite zwischen die Seiten geschoben.

 

 

 

Ein Teil des verblockten Seite konnte bereits getrennt werden. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Durch sanfte zick-zack-Bewegungen wird der Spatel vorwärts geschoben und die Verblockung getrennt.

 

 

 

Das Ergebnis:

die Seiten liegen getrennt vor (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Die Seiten liegen getrennt vor. Diese können nun gereinigt und stabilisiert werden. Die Benutzbarkeit ist dadurch wiederhergestellt.

 

 

 

Grenzen der Methode:

Ist das Papier bereits zu stark abgebaut, können die Seiten manchmal nicht beschädigungsfrei separiert werden. Auch können die Verblockungen durch das Mycel des Pilzes zu stark sein, um durch einen Spatel getrennt zu werden. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, das Werkzeug zu wechseln. Allerdings gibt es Fälle, in denen die Verblockung schlichtweg nicht mehr getrennt werden kann. Hier hilft dann nur eine Lagerung in stabilem Klima, damit der Schimmel das Papier nicht weiter abbaut.

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search