von Friederike Nithack
Überprüfung des OberflächenpH-Werts

Hintergrund:
Wenn der Verdacht besteht, dass ein Papier säurehaltig ist, erfolgt für gewöhnlich als bestandserhalterische Maßnahme eine Entsäuerung. Besonders Papiere des 20. Jh. sind davon betroffen. Durch den Wechsel von Hadern auf Holz als Rohstoff und die Einführung der Harz-Alaun-Leimung für die Papierherstellung nahm die Qualität des Papiers stark ab. Die nun enthaltenden Hemicellulosen und Säuren zersetzen die Celluloseketten und schädigen somit das Papier. Die Bestimmung des pH- Wertes gibt Auskunft darüber, wie weit die Versäuerung bereits fortgeschritten ist. Es wird zumeist der Oberflächen-pH- Wert bestimmt.
Die Technik:

Damit die Elektrode nicht austrocknet, wird sie in Kaliumchloridlösung aufbewahrt. Die Elektrode wird daher vor der Verwendung bzw. Kalibrierung mit demineralisiertem Wasser abgespült und mit einem weichen, saugfähigen Tuch abgetupft. Bevor der Oberflächen-pH gemessen werden kann, muss das pH-Meter kalibriert werden. Dafür werden die entsprechenden Kalibierlösungen mit dem pH 7 (neutral), 4 (sauer) und 9 (alkalisch) genutzt.

Nach der Kalibrierung wird eine definierte Wassermenge auf die Papieroberfläche getropft. Der Wassertropfen wird 30 sek. stehen gelassen, damit sich die zu messenden Hydroniumionen lösen können. Damit das Wasser nicht auf andere Papiere gelangt, wird vor dem Aufbringen des Wassertropfens eine Folie unter das zu testende Blatt gelegt.

Die Elektrode wird dann auf den Tropfen gesetzt. Nach ca. 3 Minuten ist der angezeigte Wert stabil und wird abgelesen (die Messzeit ist abhängig vom pH-Meter).

Nach der Messung wird die Elektrode wieder abgespült und zurück in die KCL-Lösung gesteckt. Damit sich an der gemessenen Stelle keine Wasserflecken bilden, wird ein Löschkarton auf die Stelle gelegt und mit einem Gewicht beschwert.