von Friederike Nithack
Wässrige Entsäuerung- Hintergrund:
Durch die Verwendung des Holzschliffes hat sich insbesondere ab 1850 die Papierherstellung stark geändert. Denn durch den Rohstoffwechsel von Hadern (Lumpen) zu Holz konnte Papier in viel größeren Mengen hergestellt werden. Aber auch die Qualität des Papiers hat sich verändert. Durch im Holz enthaltene Substanzen wie Lignin und verkürzte Celluloseketten (Hemicellulosen) sowie industrielle Leimungen wie die Harz-Alaun-Leimung bilden sich im Verlauf der natürlichen Alterung des Papiers Säuren. Durch Feuchtigkeit katalysiert, greifen die Säuren die langkettige Cellulose an und zerkleinern sie. Dieses Phänomen, das durch Lignin und Hemicellulosen stark beschleunigt wird, führt zum sogenannten „Papierzerfall“- also zum Abbau des Papiers. Das Papier verbräunt und wird brüchig; der pH-Wert sinkt. Ist der Abbau schon stark fortgeschritten, können die betroffenen Blätter nicht mehr benutzt werden und es sind neben einer Entsäuerung auch Stabilisierungsmaßnahmen erforderlich.
Der Prozess des Versäuerns und damit einhergehende Abbau des Papiers ist nicht vermeidbar. Es ist allerdings möglich, den Abbau zu verlangsamen. Dies geschieht durch eine Entsäuerung des Papiers und das Einbringen einer alkalischen Reserve. Es gibt verschiedene Verfahren, die alle Vor- und Nachteile haben. In der Einzelblatt-Restaurierung wird die wässrige Entsäuerung bevorzugt, da hier Abbauprodukte und wasserlösliche Säurebestandteile ausgespült werden können.
Die Technik
Die Papiere werden einzeln zwischen Polyestervliese gelegt. Dabei werden sie ggf. mit 50%igem Isopropanol angesprüht. Dies erhöht die Aufnahmefähigkeit des Papiers, sodass die Entsäuerung gleichmäßiger stattfinden kann.
Die Blätter werden in ihren Vliessandwiches in ein Gemisch aus demineralisiertem und lauwarmem Leitungswasser gegeben. Durch sanftes Schwenken, werden die löslichen Schadstoffe aus dem Papiervlies herausgespült und das Wasser färbt sich gelblich.
Das Bad wird regelmäßig gewechselt, bis das Wasser klar bleibt. Dabei wird der Anteil des demineralisierten Wassers stetig erhöht. Nach dem Wässerungsvorgang wird der Sandwichstapel in eine Wanne mit angereichertem Wasser gelegt. Die Anreicherung des demineralisierten Wassers erfolgt mit Calcium- und Magnesiumhydrogencarbonat.
Nach dem Einbringen der alkalischen Reserve können die Papiere zwischengetrocknet oder direkt mit Gelatine nachgeleimt und dann getrocknet werden.
Das Ergbenis
Durch die Wässerung konnten Abbauprodukte aus dem Papiervlies ausgespült und neue Wasserstoffbrückenbindungen gebildet werden, die dem Papier etwas mehr Stabilität und Flexibilität verleihen. Das alkalisch angereicherte Wasser hat verbliebene Säuren neutralisiert. Durch die Einlagerung von Calcium- und Magnesiumionen besteht im Papier nun eine alkalische Reserve, die im Verlauf der Alterung neu gebildete Säuren unmittelbar neutralisieren kann.
Grenzen der Methode
Diese Methode ist nicht für Papiere bzw. Objekte mit wasserempfindlichen Schreibstoffen oder Stempeln geeignet. Stark abgebaute Papiere erfordern ein besonderes Vorgehen, da sie bei einer wässrigen Behandlung sehr instabil werden.