Was macht ein Weinkühlschrank im Archiv? – Ein Erfahrungsbericht über unkonventionelle Fotoarchivierung

Von Claire Duwenhögger

Etwa 80.000 Negativstreifen seit den 1930er Jahren werden im Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen (ISG) in den Magazinen verwahrt. Sie bilden den Grundstock der Fotoüberlieferung, die sich in erster Linie aus Nachlässen Gelsenkirchener Pressefotographen zusammensetzt.

Die klimatischen Bedingungen der Magazine sind mit ca. 18°C und 45 % relativer Luftfeuchtigkeit auf die Bedürfnisse von Schriftgut, nicht aber auf die der empfindlichen Negativfilme, ausgerichtet.

Bei der Aushebung von Negativen aus den 1950er Jahren zwecks Digitalisierung fiel auf, dass sich einige in einem schlechten Zustand befanden, zum Teil schon durch Zersetzungsprozesse unbrauchbar geworden waren. Schnell kam die Frage nach einer geeigneteren Unterbringung auf. Die kritischen Negative wurden so weit wie möglich prioritär digitalisiert, um die Bildinformationen für die Zukunft zu sichern. Trotzdem sollten auch die Originale weitestgehend erhalten bleiben, da es sich um wertvolle Aufnahmen des kulturellen und künstlerischen Lebens in der Nachkriegszeit der Stadt handelt.

Nach umfangreichen Beratungen seitens des LWL-Medienzentrums und des LWL-Archivamtes entschlossen wir uns für eine ungewöhnliche Lösung, die in Westfalen wohl einmalig ist: Die Anschaffung eines temperierbaren Weinkühlschranks.

Weinkühlschrank

In diesem sind die empfindlichsten und bereits leicht beschädigten Negative nun bei 8°C untergebracht, werden aber sukzessive auf 4°C heruntergekühlt.

Es gilt dabei allerdings einiges zu beachten: Laut des Herstellers sollte die relative Luftfeuchtigkeit im Gerät bei 75-80 % liegen, damit Weinkorken nicht spröde würden. Es musste also eine adäquate Verpackung der Archivalien her, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Sämtliche Negativhüllen wurden in spezielle Aluminiumverbundbeutel gepackt und mit Kunststoff-Clips verschlossen. Die Beutel wurden dann mit vorkonditioniertem Silikagel und Feuchtigkeitsindikator-Aufklebern in einem zweiten Aluverbundbeutel verschlossen. Zusätzlich wurde ein Thermohydrograph zur dauerhaften Überwachung des Raumklimas angeschafft. Nach einem mittlerweile sechsmonatigen Betrieb des Kühlschranks lässt sich feststellen, dass die relative Feuchtigkeit nie höher als bei 55 % lag.

Thermohydrograph im Weinkühlschrank

Da die Negative im Original kaum benutzt werden, spielt das Problem der Bildung von Kondenswasser bei Verbringung in wärmere Räume eine untergeordnete Rolle. Bei der Platzwahl des Gerätes muss die Brandgefahr beachtet werden, sodass die Unterbringung im Magazin nicht in Frage kam. Der Kühlschrank befindet sich in einem Nebenraum des Magazins, das mit einer Brandschutztür abgetrennt ist.

Eine regelmäßige Kontrolle der einwandfreien Funktion und eine Überwachung der Werte ist unumgänglich. Bislang können wir diese vergleichsweise kostengünstige Lösung zur Archivierung von Negativen gerade für kleinere Häuser empfehlen, die nicht über die finanziellen und räumlichen Möglichkeiten einer Kühlkammer verfügen. Man muss allerdings genau prüfen, welche Negative es wert sind, trotz des Vorliegens von Digitalisaten, originär erhalten zu bleiben. Diese Bewertung war bei der Masse an Filmstreifen unbedingt nötig.

Blick in den Weinkühlschrank

Neben Negativfilmen werden auch einige Glasplattennegative aus den 1920er Jahren im Kühlschrank aufbewahrt. Selbstverständlich kann das Gerät nur für einen Bruchteil unserer Bildbestände optimale klimatische Bedingungen liefern, doch sind zumindest diese besonders empfindlichen Quellen nun augenscheinlich vor dem Zerfall geschützt. Der Zustand der eingelagerten Archivalien muss jedoch dauerhaft beobachtet werden.

Familiengeschichte XXL

„Tecklenburg, Bentheim, Steinfurt – von seiner Urzeit bis in die Gegenwart genealogisch, chronologisch und historisch. Erstellt und gezeichnet von I.H.F. Berlien, Copenhagen März 1843“. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

Eng gewickelt auf einen Holzstab sah sie gar nicht so lang aus, die genealogische Karte aus dem Hause der Fürsten zu Bentheim und Steinfurt. Letztendlich maß der aus mehreren Papierbögen zusammengeklebte Stammbaum 10,6 m! Entsprechend herausfordernd gestaltete sich die Bearbeitung des bereits mehrfach reparierten und teilweise hinterklebten Objekts, das teils lange Risse aufwies. Angefertigt wurde die Karte anlässlich eines Sukzessionsstreits zwischen den Linien Bentheim-Steinfurt und Bentheim-Tecklenburg.

 

Eingerissene und verknickte Kante. Das Papier hat durch die gerollte Lagerung einen starken Drall. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

Das dünne kurzfaserige Papier aus dem die Karte besteht, ist äußerst stoßempfindlich. An den Kanten haben sich teils lange Risse gebildet, die sich bei jedem Aufrollen der Karte verstärkten. Bei der dringend notwendigen Stabilisierung musste der Kleisterauftrag wohldosiert werden, denn sonst drohten Wasserränder in dem äußerst saugfähigen Papier.

 

 

 

 

Rings um die alte Fehlstellenergänzung erkennt man den durchgeschlagenen Klebstoff. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

Die alten Reparaturen und Verklebungen wurden größtenteils am Objekt belassen, denn auch hier hätte das Ablösen mittels Feuchtigkeit zu einem weiteren Eindringen des alten Klebstoffes geführt und die bereits vorhandenen Flecken noch verstärkt.

 

Aus Platzgründen konnte der Stammbaum nur abschnittweise bearbeitet werden. Hierbei half eine eigens konstruierte Aufrollvorrichtung.

Konstruktion für die rationelle und dennoch schonende Bearbeitung des Stammbaums. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

 

Abschnittweise fotografische Dokumentation des konservierten Plans. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

Als nicht minder herausfordernd erwies es sich den Stammbaum abschnittweise zu fotografieren, um seine Informationen zugänglich machen zu können ohne ihn erneut entrollen zu müssen.

 

 

Für die langfristige Aufbewahrung musste der fertig bearbeitete Stammbaum auf einen Kern aus alterungsbeständiger Pappe mit möglichst großem Durchmesser gerollt werde. Doch hier störte der Holzstab, der – als dem Objekt zugehörig – nicht entfernt werden sollte.

Gut gesichert und verpackt kann die Karte an das Fürstliche Archiv im Schloss Burgsteinfurt zurückgegeben werden. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

Die Lösung des Problems bestand darin die Papphülse zu schlitzen und den Holzstab mittels Fäden im Inneren zu sichern. So konnte das Original mit einer Zwischenlage aus alkalischem Papier glatt um den Kern gewickelt werden.

 

Beitrag über das 24. Fachgespräch der NRW-Papierrestauratoren auf WDR 5

WDR 5 Scala

Die vielfältigen aktuellen Problemstellungen des Erhalts von Schriftgut wurden beim 24. Fachgespräch der NRW-Papierrestauratoren am 29. und 30. März im Historischen Archiv in Köln mit 230 Teilnehmenden aus dem gesamten Bundesgebiet diskutiert. Die Schwerpunkte der digitalen Tagung waren die aktuelle Krisensituation in der Ukraine sowie die Professionalisierung von Notfalleinsätzen und die Bewältigung der Flutschäden des Sommers 2021. Der Notfallcontainer für Kulturgutschutz des Notfallverbundes Köln wurde anlässlich der Tagung eigens vor dem Historischen Archiv platziert und wurde im Rahmen einer digitalen Führung von der Berufsfeuerwehr Köln vorgestellt.

Berichtet wurde zudem über die bestehende Corona-Förderlinie der Ernst-von-Siemens-Stiftung zur Unterstützung freiberuflich arbeitender Restauratorinnen und Restauratoren, die ganz aktuell durch eine Ukraine-Förderlinie ergänzt wurde. Vorgestellt wurden auch Entwicklung und Rahmenbedingungen der Drittmittelförderung durch die KEK  mit ihren vielfältigen Möglichkeiten. Darüberhinaus wurde die nach wie vor aktuelle Problematik des Papierfischchenbefalls in Archiven, Museen und Bibliotheken thematisiert und neue Entwicklungen aus dem Bereich der Konservierungs- und Restaurierungswissenschaften vorgestellt.

Die Beiträge der Tagung werden zeitnah im Heft 17 der Arbeitsblätter des Arbeitskreises publiziert.

Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer Papierrestauratoren e.V.

 

Nettes Täschchen

Von Sibylle Backmann und Birgit Geller

„… eine Bügeltasche, mit Schloß und Kette … die Tasche selbst von schierer Seide, drein gewirkt aus Gold das älteste Thurnische Wappen, aus jener Zeit wo sie noch unter dem Namen del la Torre, Mayland beherrschten …“

Die Tasche aus dem Besitz Annette von Droste- Hülshoffs. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

So beschreibt Annette von Droste-Hülshoff, genannt Nette, in einem Brief an Christoph Bernhard Schlüter vom 22. Oktober 1835 eine Tasche, die ihr gemeinsam mit anderen Gegenständen aus „Schiebladen, die vielleicht seit 60 Jahren nicht geöffnet waren“ von „Papa Thurn“, Johann Theodor Graf von Thurn-Valsassina (22. April 1768 – 7. April 1836)[1] als „Antiquitäten“ geschenkt worden sind.[2]

 

Anlässlich der konservatorischen Bearbeitung des Bestandes 1063[3] im Westfälischen Literaturarchiv sollte auch die Nr. 133, eine gewebebezogene Bügeltasche mit starken Gebrauchsspuren neu verpackt werden. Bei Recherchen zu ihrer Provenienz ergab sich bald der oben zitierte Hinweis. So ist zu vermuten, dass diese Tasche nicht – wie im Katalog „Sehnsucht in die Ferne. Reisen und Landschaften der Annette von Droste-Hülshoff“[4] suggeriert – von der Droste tatsächlich benutzt wurde, sondern wegen ihres alten Stoffes und der Machart als Sammlungsobjekt diente. Unterstützt wird diese These durch den Katalog zur Ausstellung „Annette von Droste zu Hülshoff“ des Landesmuseums in Münster 1922 (Objekt Nr. 81), in dem der Zusammenhang zwischen Tasche und Brief bereits hergestellt wurde.

In die Rückseite ist eine Außentasche eingearbeitet. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

Letztendlich weisen alle äußeren und technologischen Merkmale darauf hin, dass es sich bei der vorliegenden Tasche tatsächlich um das im Brief beschriebene Geschenk handelt. So zeigt die aus Brokat gearbeitete Seite das Wappen der Torriani, einen zinnenbewehrten Turm mit zwei gekreuzten Zeptern, flankiert von Bären und darüber ein Adler. Die Torriani (della Torre, da Torre, deutsch: von Thurn) waren ein Mailänder Patriziergeschlecht mit starkem Einfluss in der Lombardei und in Oberitalien im 12. bis Anfang des 14. Jahrhunderts.[5]

Der in den Messingbügel integrierte Verschluss der Tasche. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt

Auch das im Brief beschriebene Schloss findet sich in Form eines Drehverschlusses mit einfacher Federmechanik. Lediglich die erwähnte Kette, „stark genug einen jungen Ochsen anzulegen“, fehlt.

 

Der Seidendamast zeigt bereits starke Gebrauchsspuren. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

Der schlechte Zustand der stark verblichenen Wirkerei[6] und des an den Kanten abgestoßenen grünen Seidendamastes spricht dafür, dass die Tasche bereits bei ihrer Übergabe beschädigt war. Zudem lässt sich eine Zweitverwendung der kostbaren Stoffe vermuten. Das Muster des Damastes macht eine Herstellung im 17. Jahrhundert wahrscheinlich.

 

 

Ihre Sammelleidenschaft für Naturalien und historische Artefakte bekundete die Droste in einem Brief an ihren Onkel Carl von Haxthausen vom 11. März 1835. Dort beschrieb sie in einem Nachtrag ihre „schönen Sachen, – Mineralien, Versteinerungen, Muscheln, römische Münzen, geschnittene Steine, Pasten, geschliffene Edel- und Halb-Edelsteine, geschnitzelte Sachen in Elfenbein Holz et cet, auch allerley, meistens kleine, alte Kupferstiche, – ausgegrabene Urnen, Lampen et cet“.[7] Die Tasche – eine außergewöhnliche Rarität mit historischen Bezügen – passte gut in ihre Kollektion.

 

Der konservatorische Aspekt

Dreidimensionales Sammlungsgut stellt in Abhängigkeit von den verwendeten Materialien andere Anforderungen an eine langfristige Aufbewahrung als Schriftgut. In Abhängigkeit von der jeweiligen Konstruktion gilt es, die vorhandene Form so gut es geht zu stabilisieren und zu unterstützen. Im vorliegenden Fall wurde daher zunächst das Innere der Tasche leicht ausgepolstert, um zu verhindern, dass sich die bereits vorhandenen Falten noch stärker ausprägen. Hierzu eignet sich am besten leicht zusammengeknülltes Seidenpapier. Das Material des Innenfutters entscheidet darüber, ob ein alkalisches oder neutrales Papier gewählt werden sollte.

Im Inneren besitzt die Tasche eine Unterteilung, die ebenso wie das Futter aus Sämischleder besteht. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

Da es sich hier um ein sämisch-, also fettgegerbtes Leder handelt, das – anders als die meisten Bucheinbandleder – leicht alkalisch ist, sollte es ausschließlich mit alkalischem Papier in Kontakt kommen. Der grüne Damast hingegen wurde aus Seide gefertigt. Diese hat von Natur aus einen leicht sauren pH-Wert und sollte daher nur in neutrale Materialien verpackt werden.

In der Detailansicht erkennt man die Streifen aus Metallfolie, die um das Garn gewickelt wurden. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

Für das Gewebe mit der Darstellung des Wappens und auch die Borte wurden Metallfäden verwendet, deren Aufbau in der Detailaufnahme ersichtlich wird. Um einen Seidenfaden, die sogenannte Seele, wurde ein flacher Streifen aus Metallfolie, der Lahn, gewickelt.

 

Die Wirkerei und die Borte sind teils mit Metallfäden gearbeitet. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

Häufig wurden für den Lahn korrosionsempfindliche Metalle gewählt, wie bspw. Silber. In diesem Fall ist bei der Wahl der Montage- und Verpackungs-materialien darauf zu achten, dass diese emissionsarm sind, also keine Schadgase abgeben. Zudem ist eine dicht schließende Schachtelkonstruktion erforderlich, damit luftgetragene Schadstoffe, insbesondere Schwefelverbindungen nicht eindringen können. Dem wird im vorliegenden Fall durch eine Stülpdeckelschachtel in Krempelfalttechnik Rechnung getragen.

Da die Tasche in den – hauptsächlich aus Schriftstücken – bestehenden Bestand integriert werden sollte, wurde als Verpackung eine Klappmappe im Folioformat gewählt. In diese ist eine Einlage aus „Museumsschaum“ integriert, in die zuvor eine für die Tasche passende Aussparung hineingeschnitten wurde. Sie verhindert das Verrutschen und Stauchen des Objekts, wie es ansonsten beim Bewegen der Rollregalanlage unvermeidlich wäre. Der Museumsschaum MAF 301 besteht aus Polyethylen, ist frei von Ausdünstungen, alterungsbeständig und mit einem Cutter gut schneidbar. Er wurde auf einer Unterlage aus Wellpappe verklebt und mit einem Japanpapier bezogen. Die Tasche selbst wird zusätzlich durch ein Spinnvlies aus Polyethylen (Tyvek®) abgedeckt, um Beschädigungen durch die Kanten der Einschlagklappen der Mappe zu vermeiden. Abstandhalter aus Museumsschaum auf den Klappen verhindern zudem, dass Druck auf die Tasche ausgeübt wird. Mit dieser Verpackung ist konstruktiv und materialtechnisch allen Anforderungen an eine dauerhafte Lagerung Genüge getan.

Die Tasche ruht nun, geschützt vor Stoß und Druck, in einer angemessenen alterungsbeständigen Verpackung. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

[1] Annette von Droste-Hülshoff. Briefe 1805-1838 bearbeitet von Walter Gödden. Historisch-kritische Ausgabe Bd. VIII/2, Tübingen 1999, S. 911

[2] Annette von Droste-Hülshoff. Briefe 1805 – 1838 bearbeitet von Walter Gödden, Historisch-kritische Ausgabe Bd. VIII/1, Tübingen 1987, Nr. 117, S. 180-181. Der Brief wird hier auf den 19. Oktober 1835 datiert, vgl. S. 175.

[3] Sammlung Annette von Droste-Hülshoff und Umkreis

[4] Bielefeld 2017, S. 158, Abb. 7

[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Torriani_(Patriziergeschlecht), abgerufen am 07.02.2022

[6] Als Wirkerei bezeichnet man die Technik des Gobelin-Webens. Im Unterschied zur „klassischen“ Weberei wird der Faden nicht von Webkante zu Webkante geführt, sondern nur im Bereich der entsprechenden Farbgebung verwendet.

[7] wie Anm. 2: Nr. 111, S. 163-164

Schimmel – eine Herausforderung. Der neueste Band aus der Reihe “Texte und Untersuchungen zur Archivpflege” ist erschienen

Band 38 aus der Reihe “Texte und Untersuchungen zur Archivpflege” ist erschienen und ab sofort erhältlich!

Schimmel – eine Herausforderung: Praktisches Handbuch für Beschäftigte in schriftgutverwaltenden Institutionen / Friederike Johanna Nithack (Hg.). – Münster 2021. – 172 S. :  farbige Abb. – ISBN 978-3-936258-33-2. / 16 €

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search