Kaiser Friedrich Barbarossa und das Stift Cappenberg

Stiftskirche Cappenberg – “Barbarossakopf”, Taufschale (Replikat) und Testament Ottos von Cappenberg (Replikat)

 

 

 

 

 

 

 

Im Schloss Cappenberg findet am 27. und 28. September 2019 eine hochkarätige Tagung statt, auf die hiermit hingewiesen sei.

Ausgehend vom berühmten Cappenberger Barbarossakopf, der als ein Bildnis des Stauferkaisers gilt, wird sich die Tagung mit der Gründungsgeschichte des Prämonstratenserstifts Cappenberg und dem gesellschaftlichen Wandel befassen, der um 1100 zur Entstehung neuer Formen des geistlichen und religiösen Lebens geführt hat.

Am Vorabend der Tagung (26. September) wird Professor Dr. Horst Bredekamp, Ordinarius für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität, einen Vortrag halten mit dem vielversprechenden Titel: „Vom Schwimmen zum Bergsteigen. Das Mittelalter als wahre Moderne“

Programm samt Anmeldung können dem Tagungsflyer entnommen werden, das genaue Vorabendprogramm zusätzlich dem Vortragsflyer.

(Nachweis des Beitragsbild: by Geak: Cappenberg Stiftskirche – Südliches Querhaus Schrank / CC BY-SA 4.0, Link)

.

 

Referent*innenstelle im LWL-Archivamt zu besetzen

Interessiert an einer abwechslungsreichen Tätigkeit?

Das LWL-Archivamt sucht ab sofort eine neue Referentin / einen neuen Referenten im Referat Regionale Archivberatung. Die Stelle ist mit A 13/14 bzw. EG 14 bewertet.

Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist die Verbeamtung möglich. Das Stellenprofil und alle weiteren Informationen sind der Stellenausschreibung zu entnehmen. Die Bewerbungsfrist endet am 6. September!

(Foto oben: Markus Bomholt)

 

 

Rauschmittel im Archiv!

Die Erfahrung haben sicher schon viele gemacht: Beim Verzeichnen von Nachlässen kann man allerhand Überraschungen erleben.

Im Fürstlichen Archiv in Bad Berleburg befindet sich der Nachlass eines Mitglieds der hochadeligen Familie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg aus dem 19. Jahrhundert: Otto Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg lebte von 1842 bis 1911. Als Sohn des Prinzen August Ludwig zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1788–1874), selbst Generalleutnant und Staatsminister von Nassau, schlug er wie sein Zwillingsbruder Franz (+1909) und sein 20 Jahre älterer Bruder Emil (1824-1878) die Militärlaufbahn ein. Er stieg zum Generalleutnant auf und fungierte lange Jahre als Flügeladjutant des Großherzogs Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Otto zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg war vielseitig begabt und interessiert, schrieb lebenslang Tagebuch, verfasste Erlebnisberichte zu den Feldzügen, an denen er teilgenommen hatte, und war literarisch tätig. Aus seiner Feder stammt eine stolze Reihe von Lustspielen und Schwänken, die er in Liebhabervorstellungen selbst inszenierte und in denen Standesgenossinnen und -genossen die Rollen übernahmen.

Prinz Otto war aber auch ein beinahe manischer Sammler (oder sollte man sagen: Nicht-Wegwerfer?) von allem möglichen Gelegenheitsschriftgut. Es ist noch nachvollziehbar, dass er zu den Nordlandfahrten Kaiser Wilhelms II., an denen er seit 1901 regelmäßig teilnahm, Mappen anlegte, in denen Reisepläne, Dinner-, Visiten- und Ansichtskarten, Hotelrechnungen und gelegentlich auch Stadtpläne sowie Zeitungsausschnitte landeten. Aber warum er beispielsweise akribisch in einer Kladde die bei seinen Touren mit dem Automobil entstehenden Tankkosten aufschrieb und diese Kladde obendrein auf Dauer aufbewahrte, bleibt ein kleines Rätsel.

„Rauschmittel im Archiv!“ weiterlesen

Die Zahl des Monats Juli ist 4000

Am letzten Werktag im Monat erhalten Beschäftigte ihren Lohn. Dann veröffentlichen wir die Zahl des Monats. Diese bieten einen Einblick in die tägliche Arbeit auf statistischer Ebene.

Die Zahl des Monats Juli ist 4000. 4000 säurefreie Archiv-Mappen wurden beim Umpacken der Urkunden des Privatarchivs Lembecks bei Dorsten verbraucht. Über Jahrzehnte lagen die Urkunden ohne Verpackung in schukartonartigen Kartonagen aus früheren Zeiten. Diese waren nicht säurefrei und zusätzlich beschichtet und zerfielen inzwischen. Deswegen wurde der Monat Juli für eine Umpackaktion im großen Stil genutzt.

In die Mappe gepackt, kommen die Urkunden wieder in die Archivtruhen im Privatarchiv (Foto: LWL-Archivamt)
Zur Bearbeitung zwischengelagert wurden die alten Archivschachterln, in den die Urkunden ohne Verpackung lagerten. ( Foto: LWL-Archivamt)

Archivarbeit in Gedenkstätten – Aufbau eines Gedenkstättenarchivs mit besonderer Berücksichtigung der Sammlungen

Der Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW e.V. weist auf seiner Homepage 27 beteiligte Institutionen auf, darunter 15 in Westfalen-Lippe. Etwa die Hälfte von ihnen sind an eine öffentliche Institution (in der Regel eine Kommune oder ein kommunales Archiv) angebunden. Die Archivierung ihrer archivwürdigen Unterlagen ist in diesen Fällen Sache des entsprechenden öffentlichen Trägers und entspricht grundsätzlich der Betreuung der verschiedenen anderen Verwaltungsstellen durch das jeweils zuständige Archiv.

Anders verhält es sich jedoch bei Gedenkstätten, die in Form eines eingetragenen Vereins (Trägerverein und/oder Förderverein) organisiert sind. Bislang gibt es offenbar keine grundsätzlichen Überlegungen, wie diese die Archivierung ihrer Unterlagen organisieren könnten. Die folgende gekürzte, nur leicht veränderte Zusammenfassung, als Impulsreferat am 5.2.2018 auf dem Workshop “Professionalisierung der Dokumentation in den Gedenkstätten in NRW” in der Villa ten Hompel, Münster, gehalten, möchte hierfür erste Anregungen geben. „Archivarbeit in Gedenkstätten – Aufbau eines Gedenkstättenarchivs mit besonderer Berücksichtigung der Sammlungen“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search