Mein Name ist Simone Lang, ich bin 24 Jahre alt und studiere als zweiten Bachelor den sogenannten Studiengang „Archiv“ an der Fachhochschule Potsdam. Da ich mich nun im 5. Semester befinde und dieses als Praxissemester angelegt ist, erlebe ich nach einer 10-wöchigen Erfahrung im Bundesarchiv eine ebenso lange Praxis-Erfahrung im LWL-Archivamt. Ein großer Sprung von einer großen Bundesarchiv-Abteilung in das noch überschaubare LWL-Archivamt in Münster. „Mein Praktikum im LWL-Archivamt“ weiterlesen
Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.
von Sarah Oeschger
Aus dem kleinen Ort Wil nahe St. Gallen in der Schweiz stammt eine Freiherrenfamilie mit dem klangvollen Namen von Thurn und Valsassina. Die drei Schweizer Familienzweige zu Berg, Wartegg und Bliedegg stammen alle von Ludwig von Thurn ab, der sich um das Jahr 1627 als Apotheker in Wil niederließ. „Eine Schweizer Adelsgeschichte in einem westfälischen Adelsarchiv“ weiterlesen
Im lesenwerten Blog der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein läuft derzeit wieder das von Thomas Wolf (KreisA Siegen) und den Archivarinnen und Archivaren des Kreises gestaltete siwiarchiv-Sommerrätsel.
Heute ist ein Dokument aus dem Fürstlichen Archiv Bad Berleburg Gegenstand des Rätsels, für das man nicht unbedingt genaue Lokalkenntnisse braucht, aber eine kleine paläographische Hürde nehmen und ein bisschen im Internet recherchieren muss.
Angesichts des derzeitigen Booms von Online-Angeboten aus Archiven soll an dieser Stelle auf das Angebot des Landesarchivs NRW Abt. Westfalen hingewiesen werden, das Vorträge, sachthematische Inventare, Quellenkunde, Abschriften aus Archivalien/Ego-Dokumente und Auswertungen enthält. Die Bandbreite reicht bislang von der ältesten aus Nordwestdeutschland überlieferten Urkunde aus dem Jahr 813 bis ins 20. Jahrhundert. Ein schöner Service, der sicherlich und hoffentlich zukünftig noch erweitert wird!
Unter den Ego-Dokumenten, deren Abschriften zwar keine Editionen sind, aber die schwer leserlichen Originale leichter zugänglich machen sollen, ist nun mit dem zweiten Teil des Tagebuchs der Charlotte von Vincke (1780-1833),
Charlotte von Vincke (1780 – 1833) heiratete 1810 Caspar Heinrich von Sierstorpff. Kreidezeichnung im Besitz der Gräflichen Familie Oeynhausen-Sierstorpff. Abgedruckt in: Gräflicher Park Bad Driburg : 1782 – Tradition und Moderne – 2007 ; Arbeitsheft des LWL-Amtes für Denkmalpflege in Westfalen / hg. im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Petersberg 2007, S. 55. Nutzung mit freundlicher Genehmigung der Familie.
Vom 10. bis 12. Februar fand zum fünften Mal der Workshop „Der Reiz des Archivs“ statt, der vom “Zentrum für Textedition und Kommentierung” (ZeTeK) der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster organisiert wird. Hatte der Workshop bisher allein im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen, stattgefunden, konnten die Studierenden, die außer aus Münster auch von den Universitäten Bochum, Duisburg- Essen und Köln kamen, diesmal gleich drei Archive kennenlernen: das Bistumsarchiv, das LWL-Archivamt für Westfalen und eben das Landesarchiv NRW. Den roten Faden bildete die Überlieferung des Prämonstratenserstiftes Cappenberg, von dem sich Unterlagen in allen drei Archiven finden.
Der Reiz der Siegel. Foto: LWL-Archivamt für Westfalen
An jedem der drei Tage gab es eine Plenumssitzung zu allgemeinen Fragen rund um die Archive: am ersten Tag über Archive und Überlieferung und über den Mehrwert des Materiellen, am zweiten über Risiken, Chancen und Erwartungen bei der Digitalisierung von Archiven und am dritten über das Format des Workshops aus Sicht der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Außerdem konnten die Studierenden sowohl das Magazin des Landesarchivs wie die Restaurierungswerkstatt des LWL-Archivamtes erkunden.
Den Hauptteil bildeten aber Workshops am zweiten und dritten Tag, auf denen der praktische Umgang mit Archivalien vorgestellt wurde und geübt werden konnte. Jeder Workshop stand unter einem bestimmten Thema: außer Stift Cappenberg selbst Siegel, Hofregister, Evangeliare, Quellen zu Ehe und zum ländlichen Raum und – besonders aktuell – das Verhältnis von Fälschung und Wahrheit in Archivalien. Dabei bekamen die Studierenden nicht nur einen ersten Eindruck von der Vielfalt der Quellen, sondern auch von der der Archive.
Schlussdiskussion. Foto:Peter Fröhlich
Die Resonanz auf der Abschlussbesprechung war durchaus positiv. Einzelne der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten schon an früheren dieser Workshops teilegenommen, andere wollen im nächsten Jahr, falls noch einmal ein Workshop angeboten werden sollte, wiederkommen. Und auch den Dozenten hat die Arbeit mit den interessierten jungen Leuten sichtlich Spaß gemacht. Vor allem die Archivarinnen und Archivare hoffen natürlich auf ein Wiedersehen mit den angehenden Forscherinnen und Forschern.