Der Kurplan als Quelle und Recherchehilfsmittel im Rahmen von Kinderverschickungen im Bereich Westfalen-Lippe

von Hans-Jürgen Höötmann

Zur Durchführung von Heilkuren für Kinder und Jugendliche in Westfalen-Lippe konnten die örtlichen Entsendestellen die koordinierende Hilfestellung der Gesundheitspflege-Abteilung Erholungs- und Heilfürsorge des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Anspruch nehmen. Zu deren Tätigkeiten zählten neben organisatorischen Aufgaben – wie dem zentralen Bettennachweis und der Koordinierung der Kindertransporte – die Gesamtgestaltung und Durchführung des Kurablaufes, die Pflegesatzgestaltung, die zentrale Abwicklung der Kurkosten, die Zusammenarbeit mit Krankenkassen und die Regelung des Unfallversicherungsschutzes. Zu den Entsendestellen, die mit der Abteilung Erholungs- und Heilfürsorge kooperieren konnten, zählten Sozial-, Gesundheits- und Jugendämter der Kommunen, aber u.a. auch die Sozialabteilungen großer Industriebetriebe (Werksfürsorge), die Verbände der freien Wohlfahrtspflege (u.a. Caritasverband und Diakonisches Werk) und Sozialversicherungsträger.[1]

„Der Kurplan als Quelle und Recherchehilfsmittel im Rahmen von Kinderverschickungen im Bereich Westfalen-Lippe“ weiterlesen

Der LWL vor 50 Jahren – Ernennung von Professor Dr. Paul Pieper zum Direktor des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte

Ernennung von Professor Dr. Paul Pieper zum Direktor des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte
Von Léon Stickan

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Dr. Paul Pieper wurde am 04. März 1912 in Detmold geboren.

Der bereits im Ruhestand befindliche Paul Pieper (re.) mit Henry Moore (li.) vor dem Landesmuseum im September 1977 im Rahmen der Skulptur Projekte
(Archiv LWL, Best. 848-01/9)

Er studierte von 1930 bis 1935 Geschichte, Kunstgeschichte, Germanistik, Geographie und Philosophie an den Universitäten Kiel, Göttingen, Prag, München und Bonn. 1936 promovierte er in den Fächern Kunstgeschichte, Geographie und der älteren und neueren Geschichte.

Thema seiner Dissertation im Jahre 1936 war Kunstgeographie, welches auch Thema zahlreicher seiner weiteren Veröffentlichungen werden sollte. „Der LWL vor 50 Jahren – Ernennung von Professor Dr. Paul Pieper zum Direktor des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte“ weiterlesen

LWL vor 50 Jahren – Pressefahrt zu Kur- und Erholungsheimen an der Ostsee

Pressefahrt zu Kur- und Erholungsheimen an der Ostsee
Von Alina Zagermann

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Vom 16. bis 18. Mai 1972 veranstaltete der Landschaftsverband Westfalen-Lippe eine Pressefahrt zu Kurheimen an der Ostsee, um Vertretern der Presse, des Rundfunks und Fernsehens einen Einblick in die Arbeit und Leistungen der Einrichtungen zu geben.

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe unterhielt eine zentrale Belegungs- und Ausgleichsstelle bei der Abteilung Erholungs- und Heilfürsorge, die für den gesamten westfälischen Raum die Genesungs- und Kurheilfürsorge der Städte und Kreise aber auch von caritativen Einrichtungen koordinierte und so den Entsendestellen in Westfalen-Lippe eine spezialisierte Kurverschickung ermöglichte und den Heimen eine gleichbleibende Belegung gewährleistete. Ohne diese zentrale Organisation wäre die Existenz vieler Kur- und Erholungsheime gefährdet gewesen.

Übersicht über die durchgeführten Kur- und Erholungsmaßnahmen für Kinder aus Westfalen an der Ostsee. (Quelle: LWL-Archivamt, Archiv LWL, Bestand 620/3743)

Jährlich wurden tausende von Kindern, Jugendlichen und Müttern aus Westfalen in Erholungs- und Kurheime an der See oder im Gebirge verschickt. Dabei standen rund 130 Kurheime zur Verfügung. Träger dieser Einrichtungen waren karitative Verbände, aber auch private Unternehmen und Kommunen. „LWL vor 50 Jahren – Pressefahrt zu Kur- und Erholungsheimen an der Ostsee“ weiterlesen

LWL vor 50 Jahren – 125-jähriges Jubiläum der Blindenschule Soest

125-jähriges Jubiläum der Blindenschule Soest
Von Léon Stickan

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Gegründet wurde die von-Vincke-Schule am 15. März 1847 als Schule für die Kinder mit protestantischem Glaubensbekenntnis, während die Pauline-Schule in Paderborn für die katholischen Kinder zuständig war. Der Schulbetrieb wurde 1847 mit gerade einmal sechs Schülerinnen und Schülern aufgenommen. Im Jubiläumsjahr 1972 wurden dort 201 Schülerinnen und Schülern betreut.

Außenaufnahme der Blindenschule Soest
(Foto: LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 847/04127)

Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums wurde am 15.03.1972 zu einer Feier eingeladen. Gäste waren unter anderem Vertreter der Eltern und Schüler, Landesrat Erhard Bruch, Leiter der Abteilung für Sozialhilfe und Sonderschulen vom LWL, die Direktorin der Blindenschule Paderborn, Schwester Carola Henn, und Vertreter der Presse. „LWL vor 50 Jahren – 125-jähriges Jubiläum der Blindenschule Soest“ weiterlesen

“Das Lemgoer Archiv-Magazin” – eine neue Publikationsform des Stadtarchivs Lemgo erschienen!

Titelblatt “Lemgoer Archiv-Magazin”

Das Stadtarchiv Lemgo gibt eine neue Publikationsform heraus: “Das Lemgoer Archiv-Magazin”!

Das Heft ist ab sofort sowohl in gedruckter Form im Lesesaal des Stadtarchivs zu den Öffnungszeiten kostenlos verfügbar (solange der Vorrat reicht)  als auch in digitaler Form als PDF-Datei über diese Seite: “Das Lemgoer Archiv-Magazin” (ca. 5 MB)

Das neue Magazin soll zukünftig etwa einmal jährlich erscheinen und Berichte, Informationen und Neuigkeiten aus dem Stadtarchiv bieten. Fester Bestandteil eines jeden Heftes ist der Jahresrückblick auf die vergangene Archivarbeit in ihrer gesamten Bandbreite einschließlich der öffentlichen Veranstaltungen und einzelner Aspekte wie der Archivpädagogik. Daneben werden Neuzugänge bei den Archivalien im Stadtarchiv beispielhaft vorgestellt, interessante Bestände präsentiert und es gibt ein Bilderrätsel. Historische Beiträge zu Ereignissen, Personen, Orten und Entwicklungen in Lemgo, die auf Quellen aus dem Stadtarchiv basieren, ergänzen das Angebot und wechseln mit den fachlichen Beiträgen.

Mögliche, historische Beiträge für das nächste Heft, die auf Quellen aus dem Stadtarchiv beruhen, werden gerne für die nächste Ausgabe entgegen genommen.

Das erste und aktuelle Heft beinhaltet – abweichend von der zukünftig geltenden Regel – einen Rückblick auf zwei Jahre, die aufgrund der besonderen Pandemielage zusammen betrachtet werden.

Das Lemgoer Archiv-Magazin soll zukünftig möglichst ein fester Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit des Stadtarchivs werden.

Anregungen und Kritik können Sie gerne an das Stadtarchiv per Mail schicken! Ansonsten gilt: Viel Spass beim Lesen, neue Einsichten und Lust auf Entdeckungen in ihrem Stadtarchiv!

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search