#WAT21: Diskussionsforum “Stiefkind Archivbibliothek?”

Im Rahmen des virtuell stattfindenden 72. Westfälischen Archivtags am 17./18. März 2021 fand am Nachmittag des ersten Tages als eines von vier Diskussionsforen das von Dr. Knut Langewand (Kreisarchiv Warendorf) geleitete Forum unter dem Titel “Stiefkind Archivbibliothek? Profil, Nutzen, Fachlichkeit” statt. 64 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzen die Möglichkeit, sich über WebEx auszutauschen. Dabei kamen sowohl grundsätzliche, wie auch konkrete pragmatische Fragen auf.

Langewand führte am Beispiel der Bibliothek des Kreisarchivs Warendorf in die Thematik ein: einer Präsenzbibliothek mit 30.000 Exemplaren, die eine

Diskussionsforum per Online-Tool

Mittelstellung zwischen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster und den kommunalen öffentlichen Bibliotheken einnimmt. Als wesentlich Elemente verwies er darauf, dass die sog. graue Literatur (Publikationen ohne ISBN, die nicht im Buchhandel bestellt werden können) wie Vereinsfestschriften, Eigenverlags-Publikationen oder Schüler-, Seminar- oder universitäre Abschlussarbeiten ein Alleinstellungsmerkmal darstellt. Gleichzeitig ist sie eine lokal- und regionalgeschichtliche Spezialbibliothek mit einem klaren Sammlungsprofil sowie die Dienstbibliothek der Kreisverwaltung und des Kreisarchivs. In Teilen des Bestandes werde ältere, fachlich überholte Literatur auch ausgesondert. Das Kreisarchiv Warendorf übernimmt keine vollständigen Privatbibliotheken, sondern nur Relevantes, das im Bestand noch fehlt. Die Onlinepräsentation wird zukünftig in Kooperation mit der Stadtbücherei Warendorf online präsentiert, um die derzeitige, versteckte Onlinepräsenz zu verbessern und die Sichtbarkeit zu erhöhen.

„#WAT21: Diskussionsforum “Stiefkind Archivbibliothek?”“ weiterlesen

Westfälisches Literaturarchiv und Bibliothek des LWL-Archivamtes für Westfalen verabschieden sich von Eleonore Sent

Die Archivarin für das Westfälische Literaturarchiv und Bibliothekarin des LWL-Archivamtes, Eleonore Sent, wurde Ende September in den Ruhestand verabschiedet. Seit März 2009 hatte Frau Sent das Westfälische Literaturarchiv mit großer Expertise betreut und seine wachsenden Bestände erschlossen; 2015 übernahm sie zusätzlich die Arbeiten für die wissenschaftliche Spezialbibliothek des LWL-Archivamtes. Grund genug, die beiden Fachbereiche näher vorzustellen und zuvor auf den beruflichen Werdegang von Eleonore Sent zurückzublicken.

Eleonore Sent  (Foto: LWL-Archivamt)

Nach einem Studium der Germanistik, Anglistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Münster, das sie 1978 mit dem 1. Staatsexamen abschloss, arbeitete Frau Sent vier Jahre am Lehrstuhl des Münsteraner Germanisten Prof. Dr. Helmut Arntzen; neben der Mitarbeit an zwei Kommentaren zum Werk Robert Musils nahm sie dort auch erste bibliothekarische und redaktionelle Aufgaben wahr. Ab 1984 war sie betraut mit der  Konzeption und Einrichtung von westfälischen Museen (in Rheda-Wiedenbrück und Bocholt). Archivarisch war sie tätig für die Ordnung und Verzeichnung des historischen Schriftguts des Münsterischen Amtes und Kollegiatstifts Horstmar; parallel dazu absolvierte sie einen Fachlehrgang für Kommunal- und Kirchenarchivare der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe.

„Westfälisches Literaturarchiv und Bibliothek des LWL-Archivamtes für Westfalen verabschieden sich von Eleonore Sent“ weiterlesen

Stelle im Westfälischen Literaturarchiv zu besetzen! (29,50 Stunden/Woche)

Foto: M. Bomholt

Ab dem 1.10.2018 suchen wir eine/n Archivar/in oder Bibliothekar/in für das Westfälische Literaturarchiv (WLA) im LWL-Archivamt. Die Stelle im Umfang von 19,50 Wochenstunden ist unbefristet. Die Hauptaufgabe besteht in der Bewertung, Übernahme und Erschließung der im Literaturarchiv deponierten literarischen Vor- und Nachlässe.

Mindestens bis 2021 gehört auch – mit weiteren 10 Wochenstunden – die Betreuung der Dienstbibliothek des LWL-Archivamtes zu den Aufgaben der Stelleninhaberin / des Stelleninhabers.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search