LWL vor 50 Jahren – 125-jähriges Jubiläum der Blindenschule Soest

125-jähriges Jubiläum der Blindenschule Soest
Von Léon Stickan

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Gegründet wurde die von-Vincke-Schule am 15. März 1847 als Schule für die Kinder mit protestantischem Glaubensbekenntnis, während die Pauline-Schule in Paderborn für die katholischen Kinder zuständig war. Der Schulbetrieb wurde 1847 mit gerade einmal sechs Schülerinnen und Schülern aufgenommen. Im Jubiläumsjahr 1972 wurden dort 201 Schülerinnen und Schülern betreut.

Außenaufnahme der Blindenschule Soest
(Foto: LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 847/04127)

Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums wurde am 15.03.1972 zu einer Feier eingeladen. Gäste waren unter anderem Vertreter der Eltern und Schüler, Landesrat Erhard Bruch, Leiter der Abteilung für Sozialhilfe und Sonderschulen vom LWL, die Direktorin der Blindenschule Paderborn, Schwester Carola Henn, und Vertreter der Presse. „LWL vor 50 Jahren – 125-jähriges Jubiläum der Blindenschule Soest“ weiterlesen

Der LWL vor 50 Jahren – 65. Geburtstag des damaligen leitenden Landesarchivdirektors Dr. Franz Herberhold

65. Geburtstag des damaligen leitenden Landesarchivdirektors Dr. Franz Herberhold
Von Léon Stickan

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Dr. Franz Herberhold wurde am 21.12.1906 in Lippstadt geboren. Nach dem Abschluss des Abiturs 1925 und der Promotion im Jahre 1

Ehemaliger Sitz des Landesamts für Archivpflege, in der Warendorfer Straße
(Foto: Archiv LWL, Bestand 847 unverzeichnet)

933, war er von 1935 bis 1938 im Staatarchiv Münster angestellt. 1938 übernahm er die Leitung des Staatsarchivs Sigmaringen. Dort gründete er die süddeutsche Archivberatung und veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Abhandlungen in Zeitschriften und Sammelwerken.

„Der LWL vor 50 Jahren – 65. Geburtstag des damaligen leitenden Landesarchivdirektors Dr. Franz Herberhold“ weiterlesen

LWL vor 50 Jahren – 75 Jahre Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica

75 Jahre Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica
Von Alina Zagermann

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Als sich die Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals an der Porta-Westfalica am 18.10.1971 zum 75. Mal jährte, konnte das zum Gedenken an den ersten Deutschen Kaiser errichtete Denkmal bereits auf eine bewegte Geschichte zurückblicken.

Blick auf das Kaiser-Wilhelm-Denkmal und den Wittekindberg (Foto: Archiv LWL, Bestand 847)

Schon im Jahr 1888 beschäftigte man sich mit dem Gedanken Kaiser Wilhelm I. ein Denkmal zu errichten. Der Beschluss zum Bau dieses Denkmals wurde 1889 von dem westfälischen Provinziallandtag in Münster gefasst. Nach einem Entwurf des Berliner Architekten Bruno Schmitz war das Denkmal von 1892 bis 1896 auf dem Wittekindberg errichtet worden. Der Entwurf für das Kaiserstandbild stammte von dem Bildhauer Caspar von Zumbusch.

„LWL vor 50 Jahren – 75 Jahre Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica“ weiterlesen

LWL vor 50 Jahren – Eröffnung des Freilichtmuseums bäuerlicher Kulturdenkmale in Detmold

Eröffnung des Freilichtmuseums bäuerlicher Kulturdenkmale in Detmold
Von Léon Stickan

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Haupthaus des münsterländischen Gräftenhofes (Foto: Landesbildstelle Westfalen, Münster i. W., Landeshaus)

Die Eröffnung des 1.Teils des Freilichtmuseums bäuerlicher Kulturdenkmale in Detmold jährt sich in diesem Sommer bereits zum Fünfzigstem Mal. Doch dessen Bau wurde bereits 1960 vom Landschaftsausschuss des Landschaftsverband Westfalen-Lippe, zusammen mit dem westfälischen Freilichtmuseum Technischer Kulturdenkmale in Hagen, beschlossen.

Der Bau begann dann aber erst im Mai 1966 und ging von da an stetig voran, sodass 1971 ca. 50% der damaligen Arbeiten abgeschlossen waren.

„LWL vor 50 Jahren – Eröffnung des Freilichtmuseums bäuerlicher Kulturdenkmale in Detmold“ weiterlesen

LWL vor 50 Jahren – Gehörlose Kinder aus England im Landeshaus Münster zu Gast

Gehörlose Kinder aus England im Landeshaus Münster zu Gast                  Von Alina Zagermann

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Im Mai 1971 besuchte eine Gruppe gehörloser Kinder aus der englischen Grafschaft Durham, das Landeshaus in Münster. Die Kinder und ihre Begleiter, die zu der Zeit Gast der Westfälischen Gehörlosenschule in Dortmund-Hacheney waren, wurden von Landesrat Herbert Neseker, Leiter der Abteilung für Sozialhilfe und Sonderschulen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe, herzlich begrüßt.

Modell der neuen Westf. Sonderschule für Gehörlose, Dortmund-Hacheney (Foto: Archiv LWL, Bestand 847/Fotoalbum)

Zwischen der Gehörlosenschule in Dortmund und der Grafschaft Durham bestand seit 1970 eine Partnerschaft, im Zuge derer bereits im vorangegangenen Jahr Kinder aus Dortmund in England zu Gast gewesen waren.  „LWL vor 50 Jahren – Gehörlose Kinder aus England im Landeshaus Münster zu Gast“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search