LWL vor 50 Jahren – Eröffnung des Sozialzentrums des Westfälischen Landeskrankenhauses Dortmund

von Leonie Haselhoff

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Am 01. August 1973 wurde im Westfälischen Landeskrankenhaus Dortmund das neue Sozialzentrum bei einer kleinen Feier zusammen mit den Patienten eröffnet. Es war das zweite seiner Art für die LWL-Kliniken, nachdem in Gütersloh ein Jahr zuvor bereits eine solche Einrichtung gebaut wurde. Die Planung des Projektes in Dortmund begann bereits 1969 und hatte eine Bauphase von 2,5 Jahren. Am Ende betrugen die Kosten etwa 4,3 Mio. DM.

Ziel der Einrichtungen war es das soziale Umfeld in der Klinik dem der Gesellschaft anzupassen. Mit Hilfe von Räumlichkeiten wie einer Cafeteria, Bücherei, Aufenthalts- und Leseräumen sowie einer Schwimm- und Sporthalle sollte es zu einer „echten Stätte der Begegnung“ für die Patient:innen der Dortmunder Klinik werden. „LWL vor 50 Jahren – Eröffnung des Sozialzentrums des Westfälischen Landeskrankenhauses Dortmund“ weiterlesen

LWL vor 50 Jahren – Preisverleihung für den Architektenwettbewerb zur Planung des Neubaus des Landesmuseums für Naturkunde am 12.2.1973

Preisverleihung für den Architektenwettbewerb zur Planung des Neubaus des Landesmuseums für Naturkunde am 12.2.1973
Von Leonie Haselhoff und Alina Zagermann

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Am 12.02.1973 fand im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster die Preisverleihung zum Architektenwettbewerb zur Planung des Neubaus des Landesmuseums für Naturkunde statt.
Der LWL-Landesdirektor Walter Hoffmann überreichte den mit 25.000 DM dotierten 1. Preis des Wettbewerbs an das Planungsteam „Architektur + Städtebau“ aus Krefeld.

Entwurf des Planungsteams “Architektur + Städtebau” aus Krefeld (Archiv LWL, Best. 115/968)

Ausgangspunkt für die Ausschreibung des landesweiten Wettbewerbs im Mai 1972 war der Umzug des Münsteraner Zoos 1967 und der damit einhergehende Beschluss des Landschaftsverbandes für einen Neubau des Landesmuseums für Naturkunde. Der Beschluss für einen Neubau des Museums wurde durch zwei Tatsachen gestützt. Erstens hatte die Symbiose zwischen dem Zoo und dem Naturkundemuseum über Jahrzehnte hinweg gut funktioniert. Viele Besucher:innen der einen Institution schauten auch in der anderen vorbei. Zweitens war das alte Gebäude, das noch aus der Jahrhundertwende stammte, nicht mehr zeitgemäß und das Gelände zu klein für mögliche Anbauten. „LWL vor 50 Jahren – Preisverleihung für den Architektenwettbewerb zur Planung des Neubaus des Landesmuseums für Naturkunde am 12.2.1973“ weiterlesen

Mein Praktikum im LWL-Archivamt

Ich an meinem Arbeitsplatz

Mein Name ist Simone Lang, ich bin 24 Jahre alt und studiere als zweiten Bachelor den sogenannten Studiengang „Archiv“ an der Fachhochschule Potsdam. Da ich mich nun im 5. Semester befinde und dieses als Praxissemester angelegt ist, erlebe ich nach einer 10-wöchigen Erfahrung im Bundesarchiv eine ebenso lange Praxis-Erfahrung im LWL-Archivamt. Ein großer Sprung von einer großen Bundesarchiv-Abteilung in das noch überschaubare LWL-Archivamt in Münster. „Mein Praktikum im LWL-Archivamt“ weiterlesen

LWL vor 50 Jahren – Verkehrsfreigabe der Bundesautobahn Ruhrgebiet-Kassel Teilstrecke Unna – Soest (A44)

Verkehrsfreigabe der Bundesautobahn Ruhrgebiet-Kassel Teilstrecke Unna – Soest (A44)
Von Léon Stickan

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Tankstellen “Am Haarstrang” bei Werl-Büderich, ebenfalls seit dem 3. Nov. 1972 in Betrieb
(LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 115/954)

Am Freitag, den 3. November 1972 wurde das 38,3 Kilometer lange Teilstück der A44 zwischen Unna und Soest-Ost und die Zubringer B 233 n und B 63 n/479 n mit einer offiziellen Verkehrsfreigabe eröffnet. Mehrere Vertreter der Presse waren geladen. „LWL vor 50 Jahren – Verkehrsfreigabe der Bundesautobahn Ruhrgebiet-Kassel Teilstrecke Unna – Soest (A44)“ weiterlesen

LWL vor 50 Jahren – Messe zur 90-jährigen Tätigkeit der Clemensschwestern am 06.11.1972 in der Krankenhauskirche Marienthal in Münster

Messe zur 90-jährigen Tätigkeit der Clemensschwestern am 06.11.1972 in der Krankenhauskirche Marienthal in Münster
Von Alina Zagermann

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Als am 06. November 1972 aus Anlass der neunzigjährigen Tätigkeit der Clemensschwestern eine Heilige Messe in der Krankenhauskirche zu Marienthal der LWL-Klinik Münster stattfand, konnten die Ordensschwestern auf zeitgeschichtlich bewegende Jahrzehnte zurückblicken.

Erste Seite des Vertrages vom 19. Dezember 1882 zwischen der Genossenschaft der barmherzigen Clemens-Schwestern und dem Direktor für das Landarmen-Wesen und die Provinzial-Institute (Archiv LWL, Best. 658/540)

Im Jahr 1882 nahmen zunächst vier Ordensschwestern von der „Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern“, später „Clemensschwestern“, ihre Tätigkeiten in der Klinik auf. „LWL vor 50 Jahren – Messe zur 90-jährigen Tätigkeit der Clemensschwestern am 06.11.1972 in der Krankenhauskirche Marienthal in Münster“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search