Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
Die Archivpflege in Westfalen hat eine lange Geschichte vorzuweisen, beginnend im Jahr 1927 bis heute. Ein Mann hat hierzu einen bedeutenden Teil beigetragen und für viele Jahre die Archivarbeit in Westfalen gefördert, was sogar mit einem Bundesverdienstkreuz geehrt wurde.
Ich spreche hier von dem ehemaligen leitenden Landesarchivdirektor Dr. Franz Herberhold.
Porträt von Dr. Franz Herberhold (Foto: LWL-Archivamt, Archiv LWL, 847/042949)
Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
Wenn man sich das oben abgebildete Hochhaus anschaut, mag man vielleicht zuerst denken, dass hier irgendein großes Unternehmen seinen Hauptsitz hat. Aber ganz im Gegenteil: Dieses Hochhaus war ein Bettenhaus für Patienten der LWL-Klinik in Dortmund-Aplerbeck, welches im Jahr 1975 gebaut wurde.
Ein Hochhaus als Bettenhaus für Psychiatrie-Patienten zu bauen, war bis zum Bau 1975 ein Novum. Es wurde auf dem Campus der LWL-Klinik Dortmund (damals noch Landeskrankenhaus Dortmund-Aplerbeck genannt), die 1892 gegründet wurde, erbaut. Nach vier Jahren Bauzeit und 17 Millionen DM an Baukosten konnte das 10-stöckige Hochhaus im Rahmen einer Pressekonferenz am 17.04.1975 eingeweiht werden. Von den im Jahr 1975 vorhandenen 1.300 Patienten sollten dort bis zu 324 untergebracht werden. Auf den verschiedenen Stockwerken wurden unterschiedliche Funktionsräume zur Verfügung gestellt. So ist zum Beispiel im Grundgeschoss die Arbeits- und Beschäftigungstherapie angesiedelt gewesen, das erste bis dritte Obergeschoss war eine geriatrische Abteilung. Zum Schutz der Patienten konnten die Fenster nur einen Spalt weit geöffnet werden. Der Bau des Hochhauses ermöglichte zudem, die anderen Bettenhäuser, die bereits eine veraltete Bausubstanz hatten (da viele schon vor dem ersten Weltkrieg erbaut wurden), zu entlasten. „LWL vor 50 Jahren – Eröffnung eines Bettenhauses der LWL-Klinik Dortmund“ weiterlesen
Am Samstag, den 29. März 2025 hatte die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) zum alle 2 Jahre stattfindenden Westfälischen Genealogentag nach Altenberge eingeladen. Über 50 Aussteller, darunter auch einige Archive, präsentierten sich dem interessierten Publikum – neben dem LWL-Archivamt (für das Archiv LWL, das Westfälische Literaturarchiv und die Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V.) waren auch das Landesarchiv NRW mit seinen Abteilungen Westfalen und Ostwestfalen-Lippe (mit dem Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe), das Erzbistumsarchiv Paderborn und das Bistumsarchiv Münster vertreten.
Beratung von Interessierten am Stand des LWL-Archivamtes
Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
Um ein Bewusstsein für Denkmalschutz in der Gesellschaft zu erwecken und eine Zusammenarbeit auf europäischer Ebene zu fördern hat der Europarat das Kalenderjahr 1975 zum europäischen Denkmalschutzjahr erklärt. Das Jahr steht unter dem Motto „Eine Zukunft für unsere Vergangenheit“ und weist damit auf Hoffnungen und Probleme hin, die mit der Denkmalpflege einhergehen.
Um das Denkmalschutzjahr angemessen zu nutzen, organisierte das Westfälische Landesamt für Denkmalpflege eine Pressefahrt unter dem Namen „Westfalen im europäischen Denkmalschutzjahr“, bei welcher die von Westfalen für das Denkmalschutzjahr besonders herausgestellten Städte Hattingen und Freudenberg besucht wurden. In seiner Auftaktrede im Erbdrostenhof zu Münster stellte der Landeskonservator Dr. Dietrich Ellger den Kernpunkt der Pressefahrt in einem Zitat bildhaft dar: “Nicht die Brillanten sind bedroht, sondern ihre kunstvolle Fassung”.
Vor allem durch den nachfolgenden Rundgang in der Stadt Freudenberg wurde gezeigt, dass es beim Denkmalschutz nicht nur um besondere Einzelbauwerke, sondern auch um die Erhaltung historischer Stadtbilder dreht. Der “Alte Flecken” ist der historische Stadtkern der Stadt und ist als Postkartenansicht mit seinen siebzig Fachwerkhäusern, die malerisch am Hang unterhalb einer Kirche stehen, im In- und Ausland bekannt gewesen. Die Restaurierung der Fassaden und die Modernisierung des Inneren von bereits neunundvierzig der verfallenden Fachwerkhäusern des “Alten Fleckens” stellte einen Meilenstein der Rückgewinnung der Urbanität der Freudenbergs dar und ist ein Vorzeigeprojekt für den modernen Denkmalschutz.