Im Zuge der Ausstellungsvorbereitung entstand der Kurzfilm „Digitizing Droste. Zu Besuch im LWL-Archivamt für Westfalen“, der die Arbeitsprozesse im Westfälischen Literaturarchiv von der Restaurierung über Digitalisierung bis zur Erschließung erläutert: https://www.burg-huelshoff.de/programm/ausstellungen/droste-digital
Kategorie: Benutzung
Den fotografischen Blick durchschauen lernen – Umgang mit Fotoquellen
Bildungspartner NRW lädt ein zur Fachtagung am 7. Dezember 2022 im LVR-LandesMuseum in Bonn
Historische Fotos sind trügerische Quellen. Wie Texte bilden sie die vergangene Wirklichkeit nicht einfach ab. Insbesondere Fotos aus Krieg und Diktatur bedürfen einer quellenkritischen Erschließung, damit Schülerinnen und Schüler die Absichten der Fotografierenden und ihrer Auftraggeber durchschauen können. Die Fachtagung präsentiert Praxisbeispiele zur Erschließung von Fotoquellen in der Schule und an außerschulischen Lernorten, zu denen auch Archive gehören.
Zu den Schwierigkeiten der Recherche eines lange vergessenen Themas – Kontaktaufnahme mit Archiven optimieren
Vortrag, wesentlich freier gehalten auf dem 4. Verschickungskinder-Kongress in Bad Sassendorf, 17. September 2022
von Dr. Stefan Schröder, LWL-Archivamt für Westfalen
PowerPointPräsentation zum Vortrag_Schroeder_Schwierigkeiten_der_Recherche
Seit der letzten Verschickungskinder-Tagung im November 2021 auf Borkum beschäftige ich mich mit dem Verhältnis von Verschickungskindern als erwachsene Archivnutzende und den deutschen Archiven, das sich bei Rechercheanfragen ergibt. Aus Sicht der Verschickungskinder kommt es darauf an, historische Angaben zur eigenen Person oder über das Verschickungsheim bzw. über den Heimort zu bekommen. Aus Sicht der Archive sind Anfragen von Menschen, die sich in der Regel mit der Organisation der Archivwelt noch nicht auskennen, häufig nicht leicht zu beantworten. Ein inzwischen zwei Jahre zurückliegendes Beispiel verdeutlicht das: „Zu den Schwierigkeiten der Recherche eines lange vergessenen Themas – Kontaktaufnahme mit Archiven optimieren“ weiterlesen
„Verschickungskinder“ als Archivnutzende. Anforderungen an und Auswirkungen auf das deutsche Archivwesen und seine Kundinnen und Kunden
von Dr. Stefan Schröder, LWL-Archivamt für Westfalen
Kurze Einführung in das Thema
Durch umfangreiche Medienberichterstattung der vergangenen Monate ist „Das Elend der Verschickungskinder“, so der Titel des 2021 erschienenen ersten kritischen Überblicks zum Thema, einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden.[1] Unter „Verschickung“ sind mehrwöchige Kuraufenthalte von Kindern in Kindererholungsheimen und Kinderkurkliniken zu verstehen, die im Zeitraum von den 1950er- bis 1990er-Jahren in Westdeutschland schätzungsweise 8 bis 12 Millionen Kinder, überwiegend vom Vorschulalter bis zum Alter von zehn Jahren, betraf.[2] Das Phänomen gab es auch in der DDR, hierzu liegen zur Zeit aber noch nicht genügend Erkenntnisse vor.[3] Die inzwischen zahlreich vorliegenden Berichte ehemaliger Verschickungskinder[4] bezeugen ein bislang nicht prozentual bezifferbares, aber großes Ausmaß an Gewalterfahrungen und Traumatisierungen während einer nicht unerheblichen Zahl dieser Kuraufenthalte. Die Betroffenen, die sich auf Bundes- und Landesebene vernetzen[5], fordern die Politik daher auf, die Voraussetzungen für eine umfassende historische Aufarbeitung zu schaffen. Gleichzeitig befördern sie durch Recherchen zu ihren eigenen Schicksalen und/oder zu einzelnen Heimen oder Heimorten auch das historische Wissen und sensibilisieren das öffentliche Bewusstsein. „„Verschickungskinder“ als Archivnutzende. Anforderungen an und Auswirkungen auf das deutsche Archivwesen und seine Kundinnen und Kunden“ weiterlesen
Umgang mit archivischen Quellen zu Opfergruppen des 20. Jahrhunderts #WAT22( Diskussionsforum)
Beim Umgang mit archivischen Quellen zu Opfergruppen des 20. Jahrhunderts, dazu zählen unter anderem Heimkinder, Verschickungskinder und Euthanasieopfer, ergeben sich einige schwierige Kommunikations-Recherche- sowie Aufwandsaspekte. „Umgang mit archivischen Quellen zu Opfergruppen des 20. Jahrhunderts #WAT22( Diskussionsforum)“ weiterlesen