Wie sichtbar sind Archivalien, genauer gesagt deren Erschließungsangaben, in Archivportalen wirklich? Und warum werden gut erschlossene Archivbestände in Online-Portalen teilweise nicht gefunden? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines von vier Diskussionsforen am 13. März 2025 auf dem 76. Westfälischen Archivtag. Unter der Leitung von Denise Ruisinger und Verena Mack von der Deutschen Digitalen Bibliothek (Fachstelle Archiv der DDB und damit Archivportal-D) kamen Konflikte, Missverständnisse sowie Potentiale und konkrete Verbesserungsmöglichkeiten zur Sprache. Während der Diskussion wurde herausgearbeitet, wie Archive ihre Erschließungsinformationen wirkungsvoll so verbessern können, dass verzeichnetes Archivgut für Nutzende in Archivportalen besser auffindbar wird, etwa auch im Archivportal NRW. Die mitgebrachten Empfehlungen und gemeinsam produzierten Erkenntnisse können in diesem Beitrag nachgelesen werden.
„#WAT25: Diskussionsforum “Im Portal präsentiert und doch nicht gefunden? Erkenntnisse und Strategien für das ‚Polieren‘ von Erschließungsinformationen”“ weiterlesenKategorie: Benutzung
Neue Veröffentlichung: “Die GND im Archiv. Handreichung zur Nutzung von Normdaten”
Der Einsatz von Normdaten, insbesondere die Gemeinsame Normdatei (GND), ist für Archive perspektivisch von großer Bedeutung. Sie ermöglichen vor allem eine standardisierte Erfassung von Objekten und Sachverhalten, was eine bessere Verknüpfung von Erschließungsdaten über verschiedene Einrichtungen hinweg sicherstellt. Dies führt nicht nur zu einer verbesserten Qualität der eigenen Erschließung, sondern auch zu einer erheblichen Steigerung der Auffindbarkeit und Nachnutzbarkeit von Archivalien. „Neue Veröffentlichung: “Die GND im Archiv. Handreichung zur Nutzung von Normdaten”“ weiterlesen
Literaturliste (nicht nur) für Quereinsteiger:innen in (kommunalen) Archiven
Im deutschen Archivwesen ist seit der Einführung von Archivgesetzen auf Länderebene Ende der 1980er Jahre der Bedarf an archivisch ausgebildeten Fachkräften nie gedeckt gewesen. Quereinsteiger:innen waren und sind besonders im kommunalen Bereich zahlreich vertreten und leisten einen wichtigen Beitrag zu dem Ziel, eine möglichst aussagekräftige Überlieferung im jeweiligen Archivsprengel zu bilden.
Seit meinem eigenen Einstieg in das Archivwesen Ende der 1990er Jahre, damals als Quereinsteiger, hat sich viel getan. Die archivischen Arbeitsfelder haben sich ausgeweitet und die Informationsmöglichkeiten über das Internet oder mit Fachliteratur haben sich exponentiell erhöht. Inzwischen ist es für Neulinge im Archivwesen schon schwierig, sich in bestimmte Themenfelder selbstständig einzuarbeiten, weil die Masse der Fachliteratur die passende Auswahl schwierig macht.
Das Ziel der folgenden Liste ist daher vor allem, Grundkenntnisse zu vermitteln, „Literaturliste (nicht nur) für Quereinsteiger:innen in (kommunalen) Archiven“ weiterlesen
Handreichung für den Magazindienst – eine Hilfestellung für die Umsetzung magazintechnischer Arbeiten
Das Handbuch für die magazintechnische Bearbeitung ist als Hilfestellung für die Vorbereitung der Aktenbestände in Archiven für eine dauerhafte Aufbewahrung gedacht. Es gibt dabei u.a. Anleitungen zum Reinigen, Entmetallisieren, Sichern, Umkopieren und Verpacken von Akten.
Auch ein mögliches Vorgehen für den Umgang mit Spiralbindungen, Siegelschnüren, Kopier-/ Reproduktionsverfahren und Post-Its werden vorgestellt.
Abgerundet wird das Handbuch durch praktische Anleitungen zum Sichern von Rissen und losen Briefmarken und der fachgerechten Verpackung und Beschriftung.
Das Handbuch kann unter https://www.lwl-archivamt.de/de/bestandserhaltung_notfaelle/beratung_bestandserhaltung/#magazintechnische-bearbeitung-26116343 heruntergeladen und unter Berücksichtigung der Quellenangabe als Vorlage für eigene Zusammenstellungen genutzt werden.
Repost: Comics des Stadtarchivs Stuttgart zur Erläuterung archivischer Fachbegriffe
“„Archivdeutsch“ – Kauderwelsch oder Fachsprache?”
Das Stadtarchiv Stuttgart hat die zentralen Fachbegriffe Archivnutzung, Bewerten, Verzeichnung, Magazin, Findmittel, Bestand und Ausheben in Comic-Form ausgestalten lassen.
Sehr gelungen und nachahmenswert!
Zum Blogartikel in Archiv0711 (Blog des Stadtarchivs Stuttgart)
Günter Riederer (18. Oktober 2024). The Making of „Archiv – ganz einfach“. Archiv0711. Abgerufen am 13. November 2024 von https://doi.org/10.58079/12j1n
Homepage des Stadtarchivs Stuttgart (dort unter: “Archiv -ganz einfach”)