Aus- Fort- und Weiterbildung ist im Archivwesen immer wieder ein kontroverses Thema. Bereits seit Jahrzehnten ist die Marktlage für eine Facharchivarin, einen Facharchivar eigentlich sehr gut, aber im Prinzip fehlt der facharchivische Nachwuchs, was angesichts der archivischen Spezialherausforderungen der Gegenwart, wie u.a. Digitalisierung und Langzeitarchivierung problematisch erscheint. Von den Leserinnen und Lesern der Archivpflege für Westfalen-Lippe, wurde deswegen nach dem Beitrag von Dr. Marcus Stumpf aus der letzten Ausgabe 88 auch im archivamtblog verlangt:
Mit hohen Erwartungen gekommen, um die Tagung im Hannoverschen Sprengel-Museum intensiv zu erleben, hatte ich noch am Vortag versucht herauszufinden, ob es einen Twitter-Hashtag geben würde, mit dem ich die Tagung ein wenig in den sozialen Medien begleiten könnte –
7. Norddeutscher Archivtag Hannover 2018 im Sprengel-Museum
und musste überrascht feststellen, dass die Sozialen Medien zwar im Programm vertreten, die Rahmenbedingungen der Tagung darauf aber nicht eingestellt waren. Vor Ort stellte sich heraus, dass im Tagungsraum selbst kein Handyempfang möglich war, so dass zum Absenden von Nachrichten der Raum hätte verlassen werden müssen. Die dadurch mehr als eingeschränkten Twitter-Aktivitäten sollen daher durch diesen Bericht aufgefangen werden.
Auf Wunsch der Stadt Rietberg veröffentlichen wir diese
Stellenausschreibung
Die Stadt Rietberg stellt zum 01. August 2018 eine Auszubildende oder einen Auszubildenden in dem Beruf
Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste in der Fachrichtung Archiv
ein.
Die Bewerber/innen sollten ein besonderes Interesse rund um das Thema Geschichte mitbringen und über ein gutes Allgemeinwissen verfügen. Wünschenswert sind außerdem eine sorgfältige und genaue Arbeitsweise sowie ein ausgeprägtes Interesse an EDV-gestützten Arbeitsprozessen. Initiative, Engagement, Kommunikationsfähigkeit sowie Zuverlässigkeit werden vorausgesetzt. Der/die Bewerber/in sollte mindestens über einen Hauptschulabschluss verfügen.
Am letzten Werktag im Monat erhalten Beschäftigte ihren Lohn. Dann veröffentlichen wir die Zahl des Monats. Diese bieten einen Einblick in die tägliche Arbeit auf statistischer Ebene.
LWL-Archivamt vor dem Anbau
Aus aktuellem Anlass bezüglich des begonnen Anbaus verweisen wir diesen Monat auf den Einzug des LWL-Archivamts in das aktuelle Gebäude 1998. Dadurch ergibt sich ein 19-jähriger Betrieb in diesem Gebäude. ‚Als das Gebäude neu war, erschien 1999 mit dem Heft 50 der Archivpflege für Westfalen-Lippe eine Sonderausgabe, die man heute online abrufen kann.