Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erschließungstiefe – informativer Blogbeitrag erschienen

Im Blog Archivwelt der Archivschule Marburg ist am 12. März 2025 ein Beitrag von Frauke Schneemann erschienen, der sich erstmals umfassend dem Thema Erschließungstiefe widmet und der zur Lektüre empfohlen wird:

Frauke Schneemann (12. März 2025). Erschließungstiefe. Was ist das eigentlich? Archivwelt. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13geh

Mein Archivstudium – #WAT25

Guten Tag liebe Lesenden,

letzte Woche war ich auf dem 76. Westfälischen Archivtag in Gütersloh und in diesem Artikel möchte ich Ihnen meine Eindrücke mitteilen. Außerdem konnten wir endlich unsere Projektkurse und Wahlpflichtfächer wählen. „Mein Archivstudium – #WAT25“ weiterlesen

„Master of Archives and Records Management“ – Ein Archivar aus NRW durchläuft die britische Fachausbildung, Teil 2

‘All archives are records, but not all records become archives.’ – Oder auch: Was ich in meinem ersten Studienmodul an der University of Dundee gelernt habe.

Bevor ich auf den Inhalt des Moduls „The Theory and Context of Recordkeeping“ näher eingehe, sind vielleicht einige allgemeine Eindrücke des berufsbegleitenden Fernstudiums britischer Prägung interessant:

In Dundee existieren keine Präsenzveranstaltungen mehr. Mit zwei angesetzten Terminen waren diese bereits vor der Pandemie eher überschaubar und sind seit 2020 vollständig abgeschafft. Die gesamte Lehre erfolgt somit online, jedes Modul wird von einem Tutor vollumfänglich betreut. Im Vergleich zur sozialen Erfahrung eines klassischen Präsenzstudiums ist diese Umstellung sicherlich gewöhnungsbedürftig und der zwischenmenschliche und berufspraktische Austausch mit den Kolleg*innen an der eigenen Arbeitsstätte daher umso bedeutender – vielleicht auch grundlegender. Zudem gibt es keine zwingende Reihenfolge der Studienmodule, da diese teilweise auch für verwandte informationswissenschaftliche Studiengänge belegt werden können. Dies hat zur Folge, dass in jedem Modul die Kommiliton*innen wechseln und es die bei deutschen Ausbildungsstätten charakteristischen Kurs-Jahrgänge nicht gibt. Die Mehrheit der mir bisher begegneten Studierenden stammt aus Schottland und England, einzelne aber auch aus der Republik Irland, von den Kanalinseln und Mauritius.

„„Master of Archives and Records Management“ – Ein Archivar aus NRW durchläuft die britische Fachausbildung, Teil 2“ weiterlesen

Mein Archivstudium – Was ich im Praxissemester gelernt habe

Guten Tag liebe Lesenden,

das Praxissemester neigt sich in schnellen Schritten dem Ende zu und ich möchte Ihnen nun einen kleinen Einblick geben in die Dinge, die ich in den letzten Wochen gelernt habe, und anschließend einen kleinen Ausblick auf die Studieninhalte des sechsten Semesters geben. „Mein Archivstudium – Was ich im Praxissemester gelernt habe“ weiterlesen

Literaturhinweis: Entstehung und Überlieferung von Unterlagen aus der Selbstverwaltung der Gemeinden zwischen der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Bei der Recherche nach archivwissenschaftlicher Literatur dürfte die Fachbibliographie zum Archivwesen der Archivschule Marburg recht bekannt sein. Weniger bekannt, doch immer auch beachtenswert, ist der Publikationsserver mit digital publizierten Abschlussarbeiten der Fachhochschule Potsdam. Als Beispiel wurde die erst vor Kurzem veröffentlichte Bachelorarbeit von Lars Sonnenberg, inzwischen Stadtarchiv Lage und Archiv der Lippischen Landeskirche in Detmold, aus dem Jahr 2021 ausgewählt, die insbesondere Aktenkundliches aus Lippe aufbereitet und damit Neuland betritt. Es muss eben nicht immer nur Preußen, Bayern und Österreich sein, wenn es um Aktenkunde geht:

Lars Sonnenberg, Entstehung und Überlieferung von Unterlagen aus der Selbstverwaltung der Gemeinden zwischen der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Beispiel Gemeinden im Fürstentum bzw. Land Lippe 1841 – 1934, Werder (Havel) 2021. urn:nbn:de:kobv:525-33324.