Die Hansestadt Herford stellt zum 01.08.2021eine Auszubildende bzw. einen Auszubildenden in folgendem Beruf ein:
Fachangestellte/-r für Medien- und
Informationsdienste, Fachrichtung Archiv
(m/w/d)
Ausbildung im Kommunalarchiv: Sichten, Bewerten und Archivieren von Schriftgut und anderen Informationsträgern, Pflegen des Archivbestands, Betreuen von Archivbenutzer/-innen
Das Stadtarchiv Iserlohn bietet einen Ausbildungsplatz zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (Fachrichtung Archiv) an. Die dreijährige Ausbildung erfolgt im dualen System von Ausbildungsstelle und Berufsschule. Die Ausbildung beginnt zum 1. August 2021.
Verabschiedung des Landesrates Heinrich Alstede 08.01.1970 Von Nadine Glaeser
Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
Heinrich Alstede trat am 21. April 1949 als Referent der Personalabteilung in den Dienst des LWL ein. Nachdem er ab Februar 1952 stellvertretender Leiter des Landesfürsorgeverbandes war, übernahm er mit seiner Wahl zum Landesrat ab dem 1. April 1954 die Leitung der Hauptfürsorgestelle bis zu seiner Pensionierung am 31. Dezember 1969.
Auch ehrenamtlich setzte er sich für Schwerbeschädigte, insbesondere für Kriegsblinde ein. Er förderte die Wohnungsfürsorge für Kriegsbeschädigte sowie Kriegshinterbliebene und engagierte sich für deren Rehabilitation. Er beteiligte sich beispielsweise an der Errichtung des Kriegsblinden-Kurheimes in Berleburg, der Planung des Kriegsblinden-Rehabilitationszentrums am gleichen Ort und half bei der Gründung der Blindenhörbücherei in Nordrein-Westfalen.
Seit Beginn des Schuljahres 2019/20 hat BIPARCOURS nicht nur ein neues Logo, sondern auch eine neue Nutzergruppe. Ab sofort dürfen alle außerschulischen Partner (z. B. Vereine, Stiftungen etc.) ihre Lernangebote kreativ und multimedial in Form eines Parcours für Schülerinnen und Schüler aufbereiten. Bisher lag diese Berechtigung ausschließlich bei schulischen Akteuren und Mitarbeitenden der kommunalen Bildungspartnerinstitutionen, darunter Archive, Bibliotheken und Bühnen. „BIPARCOURS – die Bildungs-App: Updates“ weiterlesen
Studium oder Ausbildung, Handwerk oder Bürojob? Beim BIPARCOURS-Wettbewerb dreht sich alles um Berufsorientierung. Prämiert werden besonders gelungene Parcours, die im Unterricht oder am außerschulischen Lernort wie im Archiv für schulische Lerngruppen eingesetzt werden. „„Und was machst du so?“ – BIPARCOURS-Wettbewerb zur Berufsorientierung“ weiterlesen