Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Literaturhinweis: Entstehung und Überlieferung von Unterlagen aus der Selbstverwaltung der Gemeinden zwischen der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Bei der Recherche nach archivwissenschaftlicher Literatur dürfte die Fachbibliographie zum Archivwesen der Archivschule Marburg recht bekannt sein. Weniger bekannt, doch immer auch beachtenswert, ist der Publikationsserver mit digital publizierten Abschlussarbeiten der Fachhochschule Potsdam. Als Beispiel wurde die erst vor Kurzem veröffentlichte Bachelorarbeit von Lars Sonnenberg, inzwischen Stadtarchiv Lage und Archiv der Lippischen Landeskirche in Detmold, aus dem Jahr 2021 ausgewählt, die insbesondere Aktenkundliches aus Lippe aufbereitet und damit Neuland betritt. Es muss eben nicht immer nur Preußen, Bayern und Österreich sein, wenn es um Aktenkunde geht:

Lars Sonnenberg, Entstehung und Überlieferung von Unterlagen aus der Selbstverwaltung der Gemeinden zwischen der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Beispiel Gemeinden im Fürstentum bzw. Land Lippe 1841 – 1934, Werder (Havel) 2021. urn:nbn:de:kobv:525-33324.

 

 

Mein Archivstudium – Praktikum beim LWL Archivamt

Guten Tag liebe Lesenden,

mein Praktikum beim LWL Archivamt ist in der letzten Woche zu Ende gegangen. In diesem Artikel möchte ich Ihnen von den letzten Wochen erzählen und anschließend einen kleinen Ausblick auf den Rest des Praxissemesters geben. „Mein Archivstudium – Praktikum beim LWL Archivamt“ weiterlesen

Die Fachwelt ruft – die Studierenden der FH Potsdam antworten!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

bei der Tagung „Offene Archive“ wurde im Barcamp von vielen angemerkt, dass sie sich wünschen würden, dass es einen Ort gibt, an dem möglichst viele Fachtagungen der Informationswissenschaften gesammelt abrufbar sind.

Nun haben die Studierenden der Fachhochschule Potsdam zusammen mit Frau Prof. Schwarz ebendiese Datenbank ins Leben gerufen.

Die Datenbank steht allen Interessierten zum Stöbern zur Verfügung. Darüber hinaus können Mitglieder der FH-Potsdam die Datenbankeinträge mitgestalten und haben die Möglichkeit sich für gemeinsame Besuche zu vernetzen, dazu müssen sie sich mit ihrem Hochschulaccount anmelden.

Mit Click auf den Link gelangen sie zur Datenbank.

Mein Archivstudium – Start ins Praxissemester

Guten Tag liebe Lesenden,

eigentlich würde ich in diesem Artikel darauf eingehen, welche Seminare und Vorlesungen im nächsten Semester auf mich warten und auf welche ich mich besonders freue. Jedoch ist das nächste, fünfte Semester, unser Praxissemester und ich befinde mich seit dem zweiten September im Praktikum beim LWL Archivamt in Münster. Somit wird sich dieser Artikel mit meinen ersten Aufgaben beschäftigen und ich werde meine ersten Erkenntnisse aus der Praxis mit Ihnen teilen. „Mein Archivstudium – Start ins Praxissemester“ weiterlesen

„Master of Archives and Records Management“ – Ein Archivar aus NRW durchläuft die britische Fachausbildung, Teil 1

Ein berufsbegleitendes Masterstudium im Archivwesen, das kennen die nordrhein-westfälischen Archivarinnen und Archivare doch längst. Aber in Schottland? Ein Referent des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums (LVR-AFZ) betritt Neuland.

Der letzte Satz ist eigentlich irreführend: „Neuland“ ist das Studium in Dundee allenfalls für die deutsche Archivlandschaft. Ein „Master of Archives and Records Management“ (MARM) ist aber tatsächlich im englischsprachigen oder international orientierten Bildungswesen der dominierende Abschluss für die archivarische Ausbildung. Zumindest soweit dies das Aufgabenprofil betrifft, dass hierzulande unter dem „höheren Dienst“ subsummiert wird.

Im Falle des Vereinigten Königreichs und der Republik Irland hat der für beide Staaten zuständige archivarische Berufsverband, die „Archives and Records Association“ (ARA), derzeit insgesamt sechs Master-Programme akkreditiert, darunter die Fernstudiengänge an der schottischen „University of Dundee“ und der walisischen „Aberystwyth University“. Der binationale Charakter der ARA bietet aus kontinentaler Sicht den charmanten Vorzug, dass, trotz Brexit, durch die irische Partizipation auch weiterhin dem Referenzrahmen eines EU-Staates entsprochen wird.

Neben britisch-irischen Kommiliton*innen durchlaufen auch viele außereuropäische Archivar*innen, v. a. aus Kanada, Australien, Neuseeland und zahlreicher weiterer Commonwealth-Staaten die beiden MARM-Fernstudiengänge. Damit bieten sie die Möglichkeit zu internationaler Vernetzung und zum Kennlernen unterschiedlicher Archivkulturen.

Konkret für das „Centre for Archive and Information Studies“ (CAIS) an der Universität Dundee sprach ein Höchstmaß an zeitlicher Flexibilität trotz rascher Taktung durch drei Semester pro Jahr. Strenggenommen handelt es sich natürlich um Trimester, aber so werden sie dort nicht bezeichnet. Das Studium kann in einem Zeitraum zwischen zwei und fünf Jahren absolviert werden, wobei die durchschnittliche Studiendauer etwa drei Jahre beträgt. Bei besonderen persönlichen oder beruflichen Belastungen sind semesterweise Unterbrechungen des Studiums möglich, allerdings gilt die maximale Befristung auf fünf Jahre.

Jenseits individueller Beweggründe spricht für ein britisches Archivstudium, dass dort der Kompetenzvermittlung für ein umfassendes Records Management ein hoher Stellenwert zukommt. Zudem entstammt die überwiegende Mehrheit der Konzepte und Standards im rasant wachsenden Aufgabenbereich elektronischer Archivierung dem englischsprachigen Archivwesen.

Das CAIS bietet neben dem Masterprogramm auch zwei vorgelagerte postgraduale Studienprogramme im Archivwesen an, nämlich das einjährige „Postgraduate Certificate“ und das zweijährige „Postgraduate Diploma“. Die für beide Abschlüsse erforderlichen Studienmodule sind in das Curriculum des MARM integriert, sodass Teilnehmende des Masterprogramms diese Qualifikationen im Verlauf ihres Studiums sukzessive erwerben. Allerdings bedeutet dies auch, dass Studierende die jeweils erforderlichen Module mit einem Mindestnotendurchschnitt abschließen müssen, um zur nächsthöheren Qualifikationsstufe zugelassen zu werden.

Eine Studienaufnahme ist jedes Jahr jeweils zu Semesterbeginn im Januar, Mai und September möglich. Mit Studiengebühren von ca. 10.000 Euro ist das Masterstudium in Dundee insgesamt ein wenig teurer als das deutsche Pendant an der FH Potsdam, allerdings fallen keine zusätzlichen Reisekosten an: Sämtliche Studieninhalte, einschließlich der „discussion boards“ für den zwingend vorgeschriebenen und regelmäßig überprüften Austausch mit Dozent*innen und anderen Kursteilnehmenden sind 24/7 online zugänglich. Dies ermöglicht auch die unkomplizierte Teilnahme von Studierenden aus anderen Zeitzonen. Echtzeitgespräche mit Dozent*innen werden als Videokonferenz individuell und regelmäßig vereinbart. Für Kursteilnehmende, welche nicht im Vereinigten Königreich oder der Republik Irland wohnen, gibt es keine verpflichtenden Präsenztermine. Neben den Lernmodulen werden auch mehrmals im Semester optionale Diskussionsrunden per Videokonferenz mit den anderen Kursteilnehmer*innen und den Dozent*innen angeboten. Im Vergleich zu klassischen Studienerfahrungen bedeutet dieses rein virtuelle Modell sicherlich eine Umstellung. Tatsächlich erwäge ich die Teilnahme an wenigstens einer der zweimal jährlich abgehaltenen irisch-britischen Präsenztermine. Auf diese Weise könnte ich den Dozent*innen und einigen Kursteilnehmenden einmal persönlich begegnen.

Für die Bewerbung zum berufsbegleitenden Masterstudium in Dundee gelten ähnliche Voraussetzungen wie an der FH Potsdam: Bewerbende müssen mindestens über einen Bachelor-Abschluss im Rang eines britischen „Upper Second-Class Honours (2:1) degree“ verfügen und ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache über eines der gängigen Testverfahren (IELTS, TOEFL etc.) nachweisen. Des Weiteren werden ein akademisches und ein professionelles Referenzschreiben benötigt, zusätzlich sollte auf die Beifügung eines gut geschriebenen „personal statement“ (Motivationsaufsatz) nicht verzichtet werden. Arbeitserfahrung im Archivwesen und eine studienbegleitende Beschäftigung in einem Archiv mit einschlägig qualifizierten Kolleg*innen sind ebenfalls zwingende Voraussetzungen. Während der Studienzeit genügt allerdings eine Beschäftigung im Mindestumfang von 9 Wochenstunden und auch rein ehrenamtliche Tätigkeiten werden unter gewissen Voraussetzungen anerkannt. Nach Akzeptanz der Bewerbung muss vor Studienbeginn außerdem eine Kaution von 5.000 Pfund Sterling (knapp 6.000 Euro) bei der Universität hinterlegt werden.

Soweit mein Informationsstand vor dem Beginn des Kursprogramms, mit etwas Glück hat dieser erste Bericht das kollegiale Interesse geweckt. Gerne werde ich künftig meine Eindrücke im weiteren Studienverlauf schildern.

Das Semester steht unter dem Thema „The Theory and Context of Recordkeeping“. Ich bin gespannt…