Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Heute vor 100 Jahren begann die Schlacht um Verdun

Nicht weniger als 508 Feldpostbriefe sandte der westfälische Adelige Engelbert Freiherr Kerckerinck zur Borg (1872–1933) während des Ersten Weltkriegs an seine Frau Magdalena, geborene Gräfin v. Galen. Um sicherzustellen, dass keiner verloren ging, nummerierte er sie sogar. Als Delegierter des Malteserordens für das Lazarettwesen BorNEK_88und Mitglied des Reichstags pendelte Kerckerinck zwischen August 1914 und November 1918 unermüdlich zwischen dem Großen Hauptquartier des Kaisers im Westen und der Reichshauptstatt Berlin hin und her. Mit seinen detailfreudigen Briefen hielt er seine Frau über seine Erlebnisse und Unternehmungen auf dem Laufenden.1 Im Großen Hauptquartier gehörte er zum engeren Umkreis von Kaiser Wilhelm II.2 In Ausübung seiner Funktion unternahm er aber vor allem Fahrten in die Etappe, um Lazarette zu inspizieren, und fuhr auch gelegentlich an die Front, so am 29. Februar 1916 von Charleville aus nach Verdun.

Am 1. März informierte er seine Frau über diese Fahrt zunächst nur knapp:

Mein Liebstes! Dieser Brief soll Dir nur in Eile sagen, daß ich gestern ein Stück von der Schlacht bei Verdun mitgemacht habe und wohlbehalten heimgekommen bin. Es war der interessanteste Tag, den ich in diesem Kriege bis jetzt erlebt habe; allerdings ziemlich anstrengend, 6 Stunden Autofahrt u. dann auf dem Schlachtfeld (wo ein Auto nicht fahren darf) noch 20-25 Kilometer Fußmarsch in schauderhaft unwegsamem Gelände. Ich war auf dem rechten Flügel, wo die großen Artilleriekämpfe zu beiden Seiten der Maas toben, stand zwischen den beiderseitigen Batterien und habe einen prachtvollen Überblick gehabt. Sogar die Stadt Verdun konnte ich mit freiem Auge liegen sehen. Alles Nähere werde ich morgen eingehend erzählen.3 „Heute vor 100 Jahren begann die Schlacht um Verdun“ weiterlesen

  1. Vgl. Gerhard Kratzsch, Engelbert Reichsfreiherr von Kerckerinck zur Borg: Westfälischer Adel zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik, Münster 2004, S. 84-94; seine Briefe finden sich im Archiv Borg, das im LWL-Archivamt deponiert ist, unter Bor.NEK 117-122; eine Auswahl der Briefe ist abgedruckt in: Adel im Krieg. Quellen zum Ersten Weltkrieg aus westfälischen Adelsarchiven, hrsg. v. Marcus Stumpf (Vereinigte Westfälische Adelsarchive 19), Münster 2015. []
  2. Adel im Krieg, wie Anm. 1, Nr. 48, S. 88-92. []
  3. LWL-Archivamt, Bor.NEK 119 Nr. 241. []

Stadtarchiv veröffentlicht Geburtsregistereinträge

Pressemitteilung der Stadt Greven

(Stadtarchiv Greven)
Bild: Ein typischer Geburtsregistereintrag (Stadtarchiv Greven)

Stadtarchiv veröffentlicht Geburtsregistereinträge

Über 20.000 Namen aus den Jahren 1874-1904

Das Stadtarchiv veröffentlicht die Namen aus den Geburtsregistern des Standesamtes Greven von 1874 bis 1904 auf seiner Internetseite. Die Liste wurde von Dr. Christoph Kuhlmann, langjährigem Benutzer des Stadtarchivs, in aufwändiger Arbeit erstellt und freundlicherweise zum allgemeinen Nutzen im Internet zur Verfügung gestellt. 6.885 Geburten und die Namen der Mütter sowie fast aller Väter lassen sich damit finden und erleichtern die Familienforschung. Ergänzt wird die Liste durch Angaben zur Adresse der Eltern sowie häufig auch dem Stebeort und Sterbedatum der Geborenen.

Da viele Sterbeorte nicht Greven selbst betreffen, sondern andere, vielfach umliegende Gemeinden, ist der Wert der Liste auch außerhalb Grevens gegeben. Insbesondere für Familienforscher eröffnet sich so ein schneller Zugang zu Daten aus dem Stadtarchiv Greven. Die Liste ist zu finden unter www.greven.net/geschichte-downloads. Es ist geplant, die Datenbasis nach und nach zu erweitern.

Das Bild zeigt einen typischer Geburtsregistereintrag: Hier zeigt der Metzger Christoph Goldschmidt die Geburt seiner Tochter Elisabeth am 30. August 1877 an. Sie starb 1959 in Epe. ( Quelle: Stadtarchiv Greven)
Pressekontakt: Pressestelle, Tel. 02571 920-123

 

Neue Ausgabe der Grevener Geschichtsblätter

Themen: Falsche Stadtrechtsurkunde und Nationalsozialismus

Das Stadtarchiv Greven hat die 8. Ausgabe der Grevener Geschichtsblätter veröffentlicht. Das reich bebilderte Heft beinhaltet drei Aufsätze. Der Historiker Klaus Brenken beschäftigt sich mit der Aufarbeitung des Nationalsozialismus in Greven in den 1980er Jahren, in denen ein offenerer Umgang mit dem Dritten Reich, dem Zweiten Weltkrieg und den Nachkriegsjahren möglich war. Stadtarchivar Stefan Schröder thematisiert das korrekte Datum und die gültige Urkunde zur Stadtwerdung 1950. Bislang wurde zu Unrecht eine schöne, aber bedeutungslose Stadtrechtsurkunde präsentiert.

Der in Greven hingerichtete Franciszek Banaś in der Uniform der polnischen Kavallerie, undatiert (Foto: privat).
Der in Greven hingerichtete Franciszek Banaś in der Uniform der polnischen Kavallerie, undatiert (Foto: privat).

Im Beitrag des Historikers Christoph Leclaire wird unter anderem das Schicksal des polnischen Zwangsarbeiters Antoni Bachanek vorgestellt, der eine beispielhafte Verfolgten-Odyssee während des Nationalsozialismus erlebte. Darüber hinaus werden zu den bereits bekannten verfolgten Zwangsarbeitern in Greven neue Forschungsergebnisse präsentiert – inklusive einiger erstmalig veröffentlichter Fotos von ihnen. So ist es Leclaire sogar gelungen, einem der beiden 1942 in den Bockholter Bergen hingerichteten Zwangsarbeiter, dem polnischen Kriegsgefangenen Franciszek Banaś, ein Gesicht zu geben.

Die “Grevener Geschichtsblätter 8” mit einem Umfang von 43 Seiten sind zum Preis von 7 Euro im Rathaus (Information), im Stadtarchiv (Rathauskeller) und in der Stadtbibliothek Greven erhältlich und werden auf greven.net kostenfrei zum Download angeboten.

Hochzeitsregistereinträge aus Greven (1874-1923) einsehbar

(Bild: Pressestelle Greven)
(Bild: Pressestelle Greven)

 

 

 

 

 

 

 

Service des Stadtarchivs für die Familienforschung

Das Stadtarchiv präsentiert die Namen aus den Hochzeitsregistern des Standesamtes Greven von 1874 bis 1923 auf seiner Internetseite. Die Liste wurde von Dr. Christoph Kuhlmann, langjähriger Nutzer des Stadtarchivs, in aufwändiger Arbeit erstellt und freundlicherweise für die Allgemeinheit im Internet zur Verfügung gestellt. Die Namen von mehr als 5.000 Brautpaaren und die Namen fast aller Eltern der Brautleute lassen sich damit finden und erleichtern die Familienforschung. Viele der Genannten stammen auch aus anderen, vielfach umliegenden Gemeinden, so dass der Wert der Liste auch außerhalb Grevens gegeben ist. Insbesondere für Familienforscher eröffnet sich so ein schneller Zugang zu Daten aus dem Stadtarchiv Greven. Die Liste ist zu finden unter www.greven.net/geschichte-downloads. Es ist geplant, die Datenbasis nach und nach zu erweitern. (Pressestelle Greven)
Pressekontakt: Pressestelle, Tel. 02571 920-123