Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verein Alt Lemgo und Stadtarchiv laden ein – Tag der Archive am Sonntag, 3. März 2024, 14.00 – 18.00 Uhr, im Lemgoer Rathaus

Zum diesjährigen Tag der Archive 2024 bieten das Stadtarchiv Lemgo und der Verein Alt Lemgo erstmals ein gemeinsames Programm an. Das Angebot umfasst Infostände, Buchverkauf, Vorträge, Filme, Archivpädagogik, eine Verlosung sowie Essen und Trinken und richtet sich an alle Generationen sowie Mitglieder und Nichtmitglieder des Vereins.

Programm

14.00 – 18.00 Uhr

Das Stadtarchiv Lemgo und der Verein Alt Lemgo präsentieren sich mit Informationen und zu erwerbenden Publikationen (u. a. Gelbe Hefte, Rund um die Wälle) – Sprechen Sie uns gerne an! Hier gibt es auch den Fragebogen für die Verlosung! Hinweis: Die Fragen beziehen sich auf die beiden Vorträge!

14.00 – 18.00 Uhr

Verpflegung: Belegte Strohsemmel und Getränke (gegen kleine Spende)

Backvorführung der Strohsemmel im Felix-Fechenbach-Berufskolleg durch die Bäckermeister Herbert und Heinz Kracht, veranstaltet vom Verein Alt Lemgo e. V. am 29. März 2000 (N 1/4850)
Backvorführung der Strohsemmel im Felix-Fechenbach-Berufskolleg durch die Bäckermeister Herbert und Heinz Kracht, veranstaltet vom Verein Alt Lemgo e. V. am 29. März 2000 (N 1/4850)

14.00 – 18.00 Uhr

Mitmachangebot für Kinder (Urkundenschreiben mit Feder und Tinte, Anfertigung von Siegeln zum Mitnehmen), funktionsfähiges Holzmodell der Ölmühle (Schloss Brake)

14.00 – 15.00 Uhr

Vorführung des Filmes „Stätten und Werke der Liebe im schönen Lipperland“ von 1924 über die Diakonissenarbeit und die Anstalt Eben-Ezer, mit anschließender Kommentierung durch Dr. Frank Konersmann (Stiftung Eben-Ezer)

15.00 – 18.00 Uhr (stündlich)

Filmvorführungen aus den Beständen des Stadtarchivs:

Film-Impressionen Lemgos, 1925 – 1930

375-Jahr-Feier des EKG, 1958

Lemgoer Schützenfeste, 1972, 1974, 1975 (mit den nachgebauten Stadttoren)

Schützenfest, 400 jähriges Jubiläum Blick auf die Leopoldstraße in Lemgo mit nachgebildetem Stadttor, 1975(N 1/3768)

Werbefilm der Alten Hansestadt Lemgo, 1980

 14.00 – 14.30 Uhr

Vortrag „Der Lemgoer Architekt Ernst Pethig und seine Bauten in Lemgo – der aktuelle Stand“ von Dr. Thomas Dann

Haus von Ernst Pethig im Bauhaus-Stil, Slavertorwall 15 in Lemgo (Stadtarchiv Lemgo N 1/3219)

14.45 – 16.00 Uhr

Die Gruppen im Verein Alt Lemgo stellen sich in Kurzvorträgen vor und laden zur Mitarbeit ein!

16.15 – 17.30 Uhr

Vortrag „Bierbrauen in Lemgo – ein historischer Überblick“ von Hermann Hentschel

Brauerei Thaler in Lemgo, Papenstraße 52 (Stadtarchiv Lemgo N 9/ GPG 0366)

18.00 Uhr

Abschluss und Verlosung der Preise unter den Teilnehmenden

Flyer der lippischen Archive zum Tag der Archive!

Tag der Archive am Sonntag, 3. März 2024 im Bistumsarchiv Münster

In Münster veranstalten die sechs großen Archive – Bistumsarchiv, Landesarchiv Nordrhein Westfalen, LWL-Archivamt für Westfalen, Stadtarchiv, Universitätsarchiv sowie das LWL-Medienzentrum für Westfalen – gemeinsam den Tag der Archive. Jedes Mal wechselt das gastgebende Archiv und damit der Veranstaltungsort. 2024 wird der Tag der Archive am Sonntag, den 3. März, im Bistumsarchiv Münster an der Georgskommende 19 von 14 bis 17 Uhr durchgeführt. „Tag der Archive am Sonntag, 3. März 2024 im Bistumsarchiv Münster“ weiterlesen

100 Jahre Vereinigte Westfälische Adelsarchive. Festakt in Münster

Vor 100 Jahren, am 14. Dezember 1923, wurden in Münster die Vereinigten Westfälischen Adelsarchive gegründet. Daran erinnerte am Donnerstag (14.12.) ein Festakt im Erbdrostenhof in Münster, an dem zahlreiche

Festakt im Festsaal des Erbdrostenhofs (Foto: LWL)

Mitglieder, Archivarinnen und Archivare und Vertreter der westfälischen Landesgeschichte teilnahmen. Geleitet wurde die Veranstaltung durch den Vorsitzenden des Vereins, F.-Carl Freiherr von Ketteler. Aus Anlass des Jubiläums ist eine Publikation zur Geschichte der Privatarchive erschienen.

Der Verein verfolgte mit seiner Gründung das Ziel, die Archive für die Nachwelt zu sichern und die Inhalte der Archive für die Forschung zugänglich zu machen, um den politisch Verantwortlichen in der neuen Republik  keinen Anlass zur Verstaatlichung der privaten Archive zu geben. Seit 1956 betreut der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Vereinigten Westfälischen Adelsarchive: Das LWL-Archivamt für Westfalen hat Akten und Urkunden der verschiedenen Adelsarchive verzeichnet und macht sie der Forschung in Münster zugänglich. „100 Jahre Vereinigte Westfälische Adelsarchive. Festakt in Münster“ weiterlesen

„Willebadessen – Gründung der Stadt betreffend“ – Die Beschäftigung mit Urkunden in Adelsarchiven

Headerbild: Aktenschwanz der Akte Nr. 64 aus dem Bestand Archiv Willebadessen, Kloster Willebadessen (Bild: Vereinigte Westfälische Adelsarchive e.V./LWL-Archivamt für Westfalen)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.

 Mit der Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren Klöster und geistliche Staaten, darunter das Hochstift Paderborn, aufgelöst worden. In diesem Fall war Preußen als Nachfolgestaat daran interessiert, die Archive zu sichern, um darüber den Anspruch auf Steuern geltend machen zu können. In Paderborn diente die Gokirche „seit 1805 als Auffanglager für einkassierte Bestände, die später innerhalb Paderborns umgelagert und zum Teil an die Eigentümer von Klosterdomänen zurückgegeben wurden.“ (Reininghaus, Die Historische Kommission, S. 48) Das Hauptaugenmerk lag dabei auf den mittelalterlichen Urkunden, für die oftmals in mühevoller Kleinarbeit Urkundenrepertorien erst angelegt werden mussten, bevor überhaupt eine nähere inhaltliche Beschäftigung aus historischem Interesse erfolgen konnte. In diesem Zusammenhang war der Paderborner Domkapitular Ignaz Theodor Liborius Meyer (1773-1843), ab 1818 „Archivkommissarius für das Paderbornische Archivdepot“, damit beschäftigt, in Einzelarchiven Urkunden- und Aktenrepertorien zu erstellen (Mütter, Domkapitular, S. 346). Ob er dabei auch mit den Archivalien des aufgelösten Klosters Willebadessen zu tun hatte, ist nicht bekannt. „„Willebadessen – Gründung der Stadt betreffend“ – Die Beschäftigung mit Urkunden in Adelsarchiven“ weiterlesen