Der Nachlass der Maria Gräfin von Esterházy (1809-1861)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.

Headerbild: Schloss Nordkirchen (LWL-Archivamt)

 

Maria Gräfin von Esterházy-Galantha-Forchtenstein war eine der begehrtesten Ehe-Partien im Westfalen des frühen 19. Jahrhunderts. Sie war die Erbtochter von Reichsgraf Maximilian Friedrich von Plettenberg-Mietingen und seiner Ehefrau Josephine und wurde nach dem Tod des einzigen Sohnes Walter (1808) 1809 in Mietingen/Württemberg geboren. Nach dem Tod des Vaters 1813 wurde die Tochter der Vormundschaft u.a. ihrer Mutter unterstellt. Mit ihrer Volljährigkeit 1833 erbte Maria von Esterházy die Grafschaft Mietingen und u.a. die Herrschaften und Güter Sulmingen, Nordkirchen und Meinhövel. Die junge Gräfin von Plettenberg vermählte sich am 16. Februar 1833 mit dem Grafen Miklós Ferenc Esterházy von Galántha, Erbgraf zu Forchtenstein (1804-1885), k. k. Kämmerer und Reichsrat in Wien. Die Eheleute bekamen drei Söhne und lebten in Wien, London und Nordkirchen.

Bei den zahlreichen Reisen der Gräfin Esterházy durch Europa, die gut durch ihren Nachlass nachzuvollziehen sind, ließ sie sich immer sehr genau von den Verwaltern der einzelnen Güter berichten. Schloss Nordkirchen[1] war für Gräfin ein besonderer Fixpunkt, zu dem sie nach längeren Aufenthalten gerne zurückkehrte. Das „Westfälische Versailles“ Nordkirchen wurde im 18. Jahrhundert vom berühmten Johann Conrad Schlaun[2] im Auftrag der Vorfahren der Gräfin errichtet.

Zeichnung und Beschreibung der Wohn-Etage in Schloss Nordkrichen ( Copyright LWL-Archivamt)
Die einzelnen Wohnräume in Nordkirchen wurden von Maria von Esterházy selbst genau geplant bis hin zur Dekoration. ( NME 2,  Copyright LWL-Archivamt)

Maria von Esterházy hatte einen maßgeblichen Anteil an der wirtschaftlichen Verwaltung von Nordkirchen und der anderen von ihr ererbten Güter und gestaltete das Schloss Nordkirchen und seine Innenräume nach ihren Vorstellungen um. Maria war somit nicht nur Mutter und adelige Ehefrau, sondern auch eigenständige Gutsherrin. In ihren Tagebüchern spiegeln sich nicht nur ihre Emotionen, Gedanken und Klatsch und Tratsch aus Westfalen wider, sondern auch Überlegungen zu aktuellen politischen Ereignissen (z.B. zur Revolution 1848) und besonders zu Schloss und Gemeinde Nordkirchen, seinen Bewohnern, sowie zu ihren Gütern insgesamt und zu ihren Rentmeistern, zu denen sie aufgrund der langen Abwesenheitszeiten eine enge Verbindung unterhielt. In Tuschezeichnungen plante sich die Neueinrichtung des Schlosses Nordkirchen. Die alte Ausstattung stammte zu großen Teilen noch aus dem 18. Jahrhundert und wurde nun ersetzt. Besonders die Toiletten wurden modernisiert, bzw. überhaupt erst eingerichtet. Noch heute sind die meisten Räume in der Art erhalten, wie Maria von Esterházy diese einrichten ließ. „Der Nachlass der Maria Gräfin von Esterházy (1809-1861)“ weiterlesen

Kuriosa aus den Vereinigten Westfälischen Adelsarchiven: Ein Siegelbündel

 

Headerbild: Siegelbündel (17. Jh.), Bild (LWL-Archivamt)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.

Siegelbündel aus dem 17. Jahrhundert
Siegelbündel 17. Jh.. Copyright: LWL-Archivamt

 

In den Beständen der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive fand sich bei Verzeichnungsarbeiten dieses Siegelbündel.  Zeitgenössisch zusammengefasst mit einem festen Faden sind 10 Siegel an Pergamentstreifen, die von Umschrift und Beschaffenheit aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert stammen. Teilweise sind die Pergamentstreifen mit den Namen der Siegelführer beschriftet. An der zentralen Festigung hängt eine Pergamentbeschriftung mit dem Text: “Hiervon ist sigillum circa curiam abgeschnitten“. Die Beschriftung ist ebenfalls ins frühe 17. Jahrhundert zu datieren.

Warum die Siegel abgeschnitten wurden, ist nicht bekannt. Beschriftungen auf den kleinen Zetteln an den einzelnen Siegeln (z.B. „Johann von Bevergern“) weisen auf die Herkunft aus dem Archiv Havixbeck/Twickel hin. Die Familie von Bevergern war bis zum Anfang des 17. Jahrhundert die Besitzerfamilie des Hauses Havixbeck. Um 1601 heiratete Rudolf von Twickel die Erbtochter Ermgard von Bevergern. „Kuriosa aus den Vereinigten Westfälischen Adelsarchiven: Ein Siegelbündel“ weiterlesen

Der Erste Weltkrieg gesehen vom Großen Hauptquartier – Baron Kerckerinck schreibt an seine Frau

Headerbild: Stadtarchiv Münster, Sammlung Eugen Müller, Bd. 1, Nr. 277

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene,  nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


Engelbert Freiherr von Kerckerinck zur Borg wurde am 3. Oktober 1872 in Haus Sonderhaus bei Ahaus geboren. Nach dem Besuch des „Königlichen Paulinischen Gymnasiums“ in Münster, in Münster kurz: Paulinum genannt, studierte er in Freiburg in Baden und Göttingen Rechtswissenschaften. Seinen Militärdienst leistete Kerckerinck im Münsteraner Kürassier-Regiment v. Driesen (Westf.) Nr. 4, das wie viele Kavallerieregimenter vor dem Ersten Weltkrieg sehr stark adelig dominiert war. Nach Ablegen des juristischen Referendarexamens 1897 bliebe er bis 1901 im Staatsdienst, um sich danach der Verwaltung der familiären Güter zu widmen. Im selben Jahr heiratete er Margarete Gräfin v. Galen (1879-1965).

Großes Engagement entfaltete er aber vor allem auf dem Gebiet der Politik, wobei man fast schon von Ämterhäufung sprechen kann: Erster Kreisdeputierter des Landkreises Münster, Mitglied des Kreistags und des Kreisausschusses, stellvertretendes Mitglied des Bezirksausschusses in Münster und Mitglied der westfälischen Landwirtschaftskammer, Mitglied des Ausschusses des westfälischen Bauernvereins und des Ausschusses der Vereinigung der Steuer- und Wirtschaftsreformer, Vorsitzender der westfälischen Kommission für Heimatschutz, Vorsitzender des Westfälischen Heimatbundes und Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen. Seit 1912 war er als Zentrumspolitiker für den Wahlkreis Warburg-Höxter Mitglied des Reichstags und blieb es bis 1918.[1] Das Zeitgeschehen verfolgte Kerckerinck auch während der Weimarer Republik. Dass er dieser wie die meisten seiner Standesgenossen kritisch gegenüber stand, wird niemanden verwundern.[2] Kerckerinck starb am 25. Februar 1933 auf Schloss Hohenfeld. „Der Erste Weltkrieg gesehen vom Großen Hauptquartier – Baron Kerckerinck schreibt an seine Frau“ weiterlesen

Jubiläumstagung: Adelsarchive im 21. Jahrhundert-Standortbestimmungen

Symposium anlässlich des 100-jährigen Bestehens des westfälischen Adelsarchivvereins

Vor 100 Jahren, am 14. Dezember 1923, wurden die Vereinigten Westfälischen Adelsarchive gegründet.  Dies nimmt der Verein in diesem Jahr eine Jubiläumstagung zu veranstalten, die am 10. und 11. Mai im Erbdrostenhof in Münster stattfindet.

Primäre Ziele des Archivvereins waren damals, die Archive zu erhalten, zu ordnen und zu erschließen und sie der wissenschaftlichen Forschung zu öffnen. Impuls zur Gründung war daneben aber auch die Sorge, dass die Archive des westfälischen Adels zwangsweise in die staatlichen Archive überführt werden könnten. Der Verein etablierte und professionalisierte sich während der Weimarer Zeit, überlebte auch die NS-Zeit. Sein heutiger Vereinszweck ist weiterhin die Erhaltung des Archivguts der über 100 Mitgliedsarchive, die Erschließung und Zugänglichmachung für die historische Forschung. Seit 1958 ist der Adelsarchivverein mit dem Archivamt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe eng verbunden, dessen Leiter fungiert seither als Archivdirektor des Vereins und hat die Geschäftsführung inne.

Dass diese Kooperation der Mühe lohnt, liegt auf der Hand, denn über viele Jahrhunderte hat der Adel die Geschichte Westfalens maßgeblich geprägt. Auch nachdem im Laufe des 19. Jahrhunderts – endgültig seit 1918 – die Vorrechte des Adels aufgehoben wurden, bleiben die Archive daher für die Geschichtsforschung zur Region Westfalen wichtig.

Zusammen genommen umfassen die westfälischen Adelsarchive mehr als 100.000 Pergament- und Papierurkunden aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit und ca. eine halbe Million Akten, dazu kommen Fotos, Karten und Pläne. Zu den Unterlagen, die die lokale und regionale Herrschaftsausübung der landsässigen Adelsfamilien – darunter einige Standesherren –  dokumentieren, treten Archivalien aus der wirtschaftlichen Verwaltung der Güter. Eine weitere große Gruppe bilden Nachlässe Familienangehöriger, bestehend aus amtlichen und privaten Korrespondenzen, Fotos und Ego-Dokumenten des 16.–20. Jahrhundert. Für Forschungen zur Region und zum Adel allgemein sind die Mitgliedarchive der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive daher ein Fundus: Sie dokumentieren nicht nur die Geschichte der jeweiligen Familien und Güter, sondern auch die der westfälischen Landesgeschichte, Orts- Wirtschafts- und Sozialgeschichte insgesamt.

Zur Jubiläumstagung am 11. und 12. Mai laden wir herzlich ein. Im Rahmen der Jubiläumstagung stehen am ersten Tag Stand und Perspektiven der Adelsarchive und ihrer Betreuung in überregionaler Perspektive im Mittelpunkt, am zweiten Tag aktuelle Forschungen aus den Beständen der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive.

Das ausführliche Tagungsprogramm und Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:

 

Programm und Anmeldung

Die ältere Heberolle des Klosters Herzebrock

Headerbild: Ehem. Benediktinerinnenkloster, 860-1803, Herzebrock: Klosterflügel mit St. Christina-Kirche, ca. 1970 (Foto: LWL-Medienzentrum für Westfalen).

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


Das fürstliche Archiv Rheda gehört nicht nur zu den meistgenutzten, sondern auch zu den umfangreichsten Adelsarchiven in Westfalen-Lippe. Neben verschiedenen Beständen zur Geschichte der einzelnen Herrschaften der Herren zu Bentheim-Tecklenburg enthält es auch zahlreiche Unterlagen aus den Klöstern Clarholz und Herzebrock, darunter auch bis in das Hochmittelalter zurückreichende Aufzeichnungen. „Die ältere Heberolle des Klosters Herzebrock“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search