Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#WAT25: Lücken schließen! (Teil 2)

Michael Ruprecht (Stadtarchiv Leipzig) beim Vortrag
Michael Ruprecht (Stadtarchiv Leipzig) beim Vortrag

Am Donnerstagmorgen folgten nach der Kaffeepause zwei weitere Vorträge unter der Moderation von Claudia Becker (Stadtarchiv Lippstadt), die sich in besonderer Weise der Alltagsarbeit in Archiven widmeten: den allgegenwärtigen Erschließungsrückständen und ihren Auswirkungen auf die Recherche einerseits und die Schwierigkeit, neben der Öffentlichkeitsarbeit auch die archivischen Kernaufgaben nicht zu vernachlässigen andererseits.

Zunächst beleuchtete Michael Ruprecht (Stadtarchiv Leipzig) unter dem Titel “Recherchelücken schließen!? Überlegungen für Erschließungsstrategien!” typische Defizite archivischer Erschließung. Nach einer Definition von Recherchelücken (mit den Kategorien „nicht erschlossen“, „nur online recherchierbar“, „nur Findhilfsmittel aus der Registratur vorhanden“, „keine Normdatenverwendung“ und „nur flach erschlossen“) verwies er auf die unterschiedlichen Rechercheansätze von Archivnutzenden. Denn neben der von Archivar:innen präferierten systematischen Recherche wird heute üblicherweise auf eine Stichwortsuche gesetzt. Dem stellte Ruprecht noch die „explorative Nutzung“ zur Seite. Wachsende Nutzerwünsche stünden den begrenzten Ressourcen der Archive gegenüber. Als Beispiel benannte er die nur 40%ige Quote westfälisch-lippischer Archive, die im Archivportal NRW online recherchierbare Bestände vorhalten und ergänzte diesen Befund mit ähnlichen Quoten aus dem Stadtarchiv Leipzig. „#WAT25: Lücken schließen! (Teil 2)“ weiterlesen

Aktenkundliches zu einem Bestand aus der Zeit der Ruhrbesetzung 1923

Unser Kollege Daniel Möllers, derzeit in Ausbildung zum Landesarchivinspektoranwärter an der Archivschule Marburg, hat im dortigen Archivwelt-Blog einen sehr interessanten aktenkundlichen Essay mit dem Titel

Die „Prangerlisten“ der Zentrale Nord: Spurensuche zu einer ungewöhnlichen archivalischen Quelle

veröffentlicht, der eine breite Leserschaft verdient und auf den hier daher verwiesen werden soll. Der Bestand stammt aus dem Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen in Münster.

Urkundenbestand des Adelsarchivs Harkotten-Korff restauriert und digital zugänglich

Evert Korff überträgt seiner Ehefrau Bate als Wittum und Leibzucht eine jährliche Rente von 100 rheinische Gulden, 1455 Januar 31 [HarKo.Har.Uk – 8]
Das Adelsarchiv Harkotten-Korff befindet sich seit den 1970er-Jahren als Depositum im LWL-Archivamt für Westfalen in Münster. Ursprünglich als kurzfristige Auslagerung geplant, war es seither ausschließlich dort nutzbar. 2022 entschloss sich die Eigentümerfamilie v. Korff, in Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen zunächst den Urkundenbestand des Archivs restaurieren, neu verpacken und anschließend digitalisieren zu lassen.

Als Ergebnis dieses Projektes können zukünftig die insgesamt 298 zwischen 1311 und 1842 entstandenen Urkunden des Bestandes über das Archivportal NRW recherchiert und als Digitalisate online genutzt werden. Sie sind unter folgendem Link erreichbar:

HarKo.Har.Uk / Haus Harkotten II und Familie von Korff, Urkunden

 

LWL vor 50 Jahren – Auswirkungen der Kommunalen Neugliederung in den Westfälisch-Lippischen Archiven

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Archivare bei der Sichtung einer Registratur (LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 847/041476)

Ein Jahr vor der Vollendung der Gebietsreform veranstaltete das damalige Landesamt für Archivpflege 1974 den 24. Westfälischen Archivtag in Beckum, um sich über die Gefahr der Fragmentierung und Auflösung der kommunalen Archive zu besprechen. Im Fachkreis der etwa 80 Archivare wurde über die Möglichkeiten zur Erhaltung der in den aufzulösenden Kommunen bislang vorhandenen Bestände gesprochen, um den Wert für die landesgeschichtliche Forschung aufrechtzuerhalten.

Rechtlich gesehen war die Übernahme der Archivalien durch einen Runderlass des Kultusministers vom 30.09.1970 wie folgend geklärt: Die Archive von aufgelösten Gemeinden gingen ungeteilt an den Rechtsnachfolger der Gemeinde, sodass eine unveränderte Aufnahme des Bestandes als eine geschlossene Archivabteilung stattfinden sollte. Vor der eigenmächtigen Vernichtung von angeblich nicht mehr benötigten Akten wurde gewarnt.

Doch der Landesarchivdirektor Dr. Herberhold schrieb 1972 an den Regierungspräsidenten in Detmold über die tatsächliche Praxis und auftretende Unklarheiten und Schwierigkeiten. Er forderte den Regierungspräsidenten auf, die betroffenen Gemeinden auf den genannten Erlass hinzuweisen. Denn nur durch eine möglichst frühe Absprache mit dem Landesamt für Archivpflege können die durch die Auflösung entstehende Probleme verhindert werden, so Dr. Herberhold. „LWL vor 50 Jahren – Auswirkungen der Kommunalen Neugliederung in den Westfälisch-Lippischen Archiven“ weiterlesen

Literaturhinweis: Entstehung und Überlieferung von Unterlagen aus der Selbstverwaltung der Gemeinden zwischen der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Bei der Recherche nach archivwissenschaftlicher Literatur dürfte die Fachbibliographie zum Archivwesen der Archivschule Marburg recht bekannt sein. Weniger bekannt, doch immer auch beachtenswert, ist der Publikationsserver mit digital publizierten Abschlussarbeiten der Fachhochschule Potsdam. Als Beispiel wurde die erst vor Kurzem veröffentlichte Bachelorarbeit von Lars Sonnenberg, inzwischen Stadtarchiv Lage und Archiv der Lippischen Landeskirche in Detmold, aus dem Jahr 2021 ausgewählt, die insbesondere Aktenkundliches aus Lippe aufbereitet und damit Neuland betritt. Es muss eben nicht immer nur Preußen, Bayern und Österreich sein, wenn es um Aktenkunde geht:

Lars Sonnenberg, Entstehung und Überlieferung von Unterlagen aus der Selbstverwaltung der Gemeinden zwischen der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Beispiel Gemeinden im Fürstentum bzw. Land Lippe 1841 – 1934, Werder (Havel) 2021. urn:nbn:de:kobv:525-33324.