Ein Album unterwegs – Der Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation und die Familie von Bockum-Dolffs

Headerbild: Schloss Völlinghausen in Möhnesee-Völlinghausen, undatiert, um 1913? (Foto: Genau, Heinrich, © LWL-Medienzentrum für Westfalen).

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen. „Ein Album unterwegs – Der Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation und die Familie von Bockum-Dolffs“ weiterlesen

10. Bildungspartnerkongress “MitWirkung – Partizipation lernen”

(Foto: Bildungspartner NRW)

Der mittlerweile 10. Bildungspartnerkongress am 28. September 2023 im Haus der Technik in Essen hatte mit dem Thema „MitWirkung“ ein Motto gewählt, das man auf den ersten Blick nicht gerade mit Archiven als Bildungspartnern in Verbindung bringt. Bei näherem Hinsehen ließen sich aber doch interessante Entdeckungen machen und Anregungen gewinnen, wie Schülerinnen und Schüler auch im und mit mit dem Archiv lernen können, sich gesellschaftlich zu engagieren. Drei konkrete Beispiele sollen dies verdeutlichen.

Bei der Einführung in das Thema im Rahmen eines ersten Podiumsgespräches und eines Grußwortes der Schulministerin Dorothee Feller wurde die Bedeutung von Mitwirkung für die Demokratie und umgekehrt von Demokratie für die Möglichkeit von Mitwirkung hervorgehoben.

In der dann folgenden „Schüler*innen-Session“ stellten Gruppen junger Leute von Grund- und weiterführenden Schulen ihre Projekte vor. Eine Gruppe von Heranwachsenden vom Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh zeigte, welche Rolle das Stadtarchiv dabei einnehmen kann. Sie hatte im Archiv und mit dessen Unterstützung nach Informationen zu vier umstrittenen Namensgebern für Straßen gesucht und dann Argumente für und wider die Eignung dieser Personen zur Benennung von Straßen einander gegenübergestellt. In drei Fällen schienen ihnen die Argumente

Beitrag des Evangelisch Stiftischen Gymnasiums Gütersloh auf dem 10. Bildungspartnerkongress (Foto: LWL-Archivamt)

gegen eine solche Benennung so gewichtig, dass sie einen Antrag beim Rat zur Umbenennung gestellt haben, im vierten Fall, dem Gütersloher Künstler, Naturschützer und Ornithologen Paul Westerfrölke (1886 – 1975), der zwar NSDAP-Mitglied war und bei der Großen Deutschen Kunstausstellung 1937 bis 1943 mitwirkte, aber seinen Stil unabhängig von Parteivorgaben entwickelt hatte und sich für den Naturschutz engagierte, kamen sie zu einer neutralen Beurteilung, sodass hier kein Handlungsbedarf gesehen wurde. Ob der Antrag Erfolg haben wird, ist noch ungewiss. Bei einer Neubenennung sollte nach Meinung einer der Schülerinnen auf jeden Fall eine Frau gewählt werden, da Frauen bisher bei den Straßennamen unterrepräsentiert seien.

 

Im nachfolgenden moderierten Fachgespräch wurde bestätigt, dass, wie bei dem Projekt in Gütersloh, außerhalb der Schule mehr Möglichkeiten bestehen, sich persönlich zu engagieren und einzubringen als innerhalb des Unterrichts. Außerdem wurde betont, wie wichtig Partizipation für Demokratie und Politik auf der einen, aber auch für Schule auf der anderen Seite ist.

Am Nachmittag wurden 21 einstündige Seminare angeboten, auf denen man

Collage von zum Kriegsgefangenenlagers in Hausdülmen von der Herrmann-Leeser-Realschule in Dülmen auf dem 10. Bildungspartnerkongress (Foto: LWL-Archivamt

sich ausführlicher und detaillierter als am Vormittag über einzelne Projekte informieren konnte. Ein Workshop zeigte die Kooperation vom Stadtarchiv Dülmen und dem Volksbund Kriegsgräberfürsorge mit der Hermann-Leeser-Realschule in Dülmen, wo sich Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 und dann 10 mit einer Kriegsgräberstätte, einem Munitionslager aus der Zeit des Kalten Krieges und einem Kriegsgefangenlager aus dem Ersten Weltkrieg auseinandersetzten, das mittlerweile von dem durch Sandabbau entstandenen Silbersee bedeckt ist. Je nach Fähigkeiten und Interessen haben sich die jungen Leute in ganz unterschiedlicher Weise mit den historischen Resten auseinandergesetzt. Die einen stellten die Ergebnisse von Recherchen im Stadtarchiv auf Plakaten zusammen, eine zweite, eher technikaffine Gruppe stellte einePräsentation in der Biparcours-App zusammen, eine dritte Gruppe schloss sich dem Volksbund an und nutzte ebenfalls die App für einen Rundgang, und eine vierte, mehr künstlerisch begabte Gruppe entwarf aus den Fotos des Gefangenenlagers eine Collage, die sich sogar der Bürgermeister eine Zeitlang ins Büro hängte. Auf diese Weise wurden alle Mitglieder der Klasse in der einen oder anderen Weise aktiv in das Projekt integriert.

QR-Code für die Präsentation zum Kriegsgefangenenlager Hausdülmen. Zum Öffnen der Präsentation ist die Biparcours-App erforderlich.

Stasi-Akten bildeten die Hauptquellen für ein bei der Stadtbücherei Ibbenbüren angesiedeltes Projekt unter dem Motto „Geschichte vor Ort“. Innerhalb von zwei Jahren wurden an allen weiterführenden Schulen der Stadt Unterrichtsmaterialien für die Schulen der Region erarbeitet. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 am Johann-Kepler-Gymnasium befassten sich dabei mit der Biografie des Ibbenbürener Pfarrers Klemens Niermann (1928-2007), der 1977 bei dem Versuch, die Freundin des mit ihm befreundeten Regisseurs Einar Schleef aus der DDR zu schmuggeln, von der Stasi verhaftet, dann verurteilt und schließlich freigekauft wurde und nach dem ein Platz in Ibbenbüren benannt ist. Zunächst wurde in der Schule die Geschichte der DDR behandelt, bevor an einem Projekttag aufgrund der Stasi-Unterlagen, die in Kopie verfügbar waren, aber auch von Materialien aus dem Stadt- und dem Kirchenarchiv das Leben des Pfarrers, vor allem aber seine Verhaftung und Verurteilung als Fluchthelfer erarbeitet. Nach diesem Projekttag wurden die Ergebnisse in einer Medienpräsentation umgesetzt. Möglich wurde das ziemlich aufwendige Projekt durch die Unterstützung des Kompetenznetzwerkes Openion der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Bildungspartner NRW.

 

Schon diese drei Beispiele zeigen, welchen Beitrag auch Archive leisten können, um junge Leute zu gesellschaftlichem Engagement anzuregen und bei diesem zu unterstützen. Weitere Workshops befassten sich mit ähnlichen Themen. Aus archivischer Perspektive ließen sich ergänzend noch einige Projekte aus dem Landeswettbewerb „Archiv und Jugend“ und dem Landesförderprogramm „Archiv und Schule“ anführen wie etwa die Projekte „Mach Dir ein Bild von …“, wo Schülerinnen und Schüler im Auftrag des Archivs ihrer Kommune und für dieses Fotos aus ihren Lebensbereichen machen, die Erarbeitung von historischen Informationen über Spuren und Objekte vor Ort und deren Präsentation mit Flyern, Informationstafeln oder QR-Codes oder auch die Ordnung und Erschließung des eigenen Schularchivs mit Unterstützung des örtlichen Kommunalarchivs.

 

Auf jeden Fall haben sich die Bildungspartnerschaften, die seit 2005 sukzessive für verschiedene Sparten aufgebaut wurden, inzwischen bewährt, sodass zum Abschluss des Jubiläumskongresses dieser mit Sekt und Kuchen gefeiert wurde.

Was tun an langen Herbstabenden? Rätsel lösen!

Headerbild: Rätselbuch (18. Jahrhundert, Westfälisches Adelsarchiv)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.

Das vorliegende Stück aus dem Bestand eines westfälischen Adelsarchivs ist ein Utensil der adeligen Gesellschaft (nicht nur) in Westfalen in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In Zeiten ohne Veranstaltungen wurde auf den oft etwas abgelegenen Gütern und Häusern musiziert, gesungen und vorgelesen. Man schrieb Geschichten und Gedichte, die man sich an Abenden gegenseitig vorlas. Das reiche Werk von Annette von Droste-Hülshoff[1] hat u. a. auch hier seinen Ursprung.

Das kleine Heftchen, das hier vorliegt, ist erkennbar ein Notizbüchlein im DIN A5-Format mit den Maßen 14,8 × 21 cm. Das Deckblatt fehlt, bzw. das Heftchen scheint Teil eines größeren Konvoluts gewesen zu sein und wurde dort entnommen. Das Buch ist beidseitig eng mit Tinte beschrieben und nicht ganz vollständig gefüllt. Es findet sich am Ende eine Bleistiftzeichnung, die aber nichts mit dem vorhergehenden Text zu tun hat. Hier wurde mit Bleistift ins Buch “gemalt“.

Durchnummeriert sind 15 kleine Texte, die wortreich Dinge, Zustände und Personen beschreiben und als Rätseltexte vorgetragen oder gelesen werden konnten. Am Ende findet sich nach den Nummerierungen geordnet die jeweilige Lösung des Rätsels.

Rätselbuch aus dem 18. Jh. handschriftlich ohne Deckblatt
Foto: LWL-Archivamt

So fragt die Nummer 1 der Rätsel:

„Ich bin das, was ich scheine: aber nicht dessen, der mich trägt; mich trägt aber der Fürst, der Edelmann und der Bürger, nur nicht der Bauer, doch auch nur in Europa, in den übrigen Welttheilen weiß man nichts von mir.“

 

 

 

Die Lösung „Perücke“ zeigt u. a. neben der Schrift auch, in welchem Zeitraum die kleinen Texte entstanden. Im 19. Jahrhundert wird die Perücke eher in Ausnahmefällen getragen. Ein weiterer Hinweis neben der Schrift ist auch die Bleistiftzeichnung am Ende des Heftes. Hier ist ein Mann in der üblichen Kleidung des 18. Jahrhunderts abgebildet. Es trägt zwar keine Perücke, aber einen Dreispitz und eine Kniebundhose.

Bleistiftzeichnung 18. Jhrhundert
Foto: LWL-Archivamt

Abschließen kann man diesen Text passend zum Monat Oktober mit dem Rätsel Nr. 3:

„Ich bin halb Finsterniß, halb Licht. Man sieht durch mich Etwas und sieht es nicht.“ Gemeint ist der herbstliche Nebel, der in Westfalen schon immer nicht selten war.

In diesem Sinne eine entspannte Herbstzeit!

[1] Vgl. den Meersburger Nachlass der Annette von Droste Hülshoff im Westfälischen Literaturarchiv digital und online: https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=BESTAND-Best_20a2eec7-5f3f-4cd5-a157-08122b603ac6

 

 

 

 

 

 

 

Der Grundbesitz der Kapuziner in Brakel 1645/46 im Spiegel einer Planskizze

Headerbild: Luftaufnahme der Hinnenburg von Süden 2020 (Bild: Stadt Brakel / Foto: Michael Reimer, Lemgo)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


Die Kapuziner, 1645 nach Brakel gekommen, begannen 1652 mit der Erweiterung der ihnen zugesprochenen Hospitalkirche des ehemaligen Heilig-Geist-Spitals um einen neuen Chor. Der Bau der Klosterflügel begann jedoch erst 1663. Im Zuge der Säkularisation wurde das Kloster nicht direkt 1807, aber durch das 1820 erfolgte Verbot, neue Brüder aufzunehmen, 1833 aufgehoben. „Das Klosterarchiv ist bis auf geringe Reste verloren gegangen. Neben zwei Akten im Stadtarchiv Brakel scheint der übrige Teil in das Archiv Hinnenburg gelangt zu sein, darunter als wichtigstes Stück die zwischen 1645 und 1799 geführten Annalen des Klosters. Vermittler könnten hier Frater Hyazinth gewesen zu sein, der sich 1821 auf der Hinnenburg nachweisen lässt, oder derjenige der Priestermönche, der für die Kapelle auf der Hinnenburg zuständig war“, schreibt Wolfgang Bockhorst im Findbuchvorwort für den 25 Urkunden und Akten umfassenden Bestand O des Archivs Hinnenburg.

Die Annalen des Kapuzinerklosters (VWA, Archiv Hinnenburg, Hin.O – 25) geben auf fol. 10 und 11 einen schönen Überblick über die Besitzverhältnisse der dem Orden zugesprochenen Ländereien innerhalb der Stadtmauern Brakels. „Der Grundbesitz der Kapuziner in Brakel 1645/46 im Spiegel einer Planskizze“ weiterlesen

Der Paderborner Domkantor und Münsteraner Domkellner Dietrich von Plettenberg zu Nehlen (1560-1643) im Dienst der Familie

Haus Nehlen in Welver (Foto: Begede. CC-BY-3.0  Attribution 3.0 Unported)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene,  nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.

Im Archiv Höllinghofen im Bestand Nehlen befindet sich ein Pergament im Folioformat, bestehend aus zwei ineinander gelegten Lagen, denen eine weitere Lage und ein Einzelblatt hinzugefügt wurden, insgesamt also 14 Seiten.[1] Senkrechte Doppellinien teilen jeweils das rechte Drittel einer

Die Aufzeichnungen der Familie von Plettenberg zu Nehlen (Höl.Neh-II.7)

jeden Seite ab. Gefüllt sind die Seiten mit kleinen Päckchen mit Angaben zu Geburt links und Tod von Mitgliedern der Familie von Plettenberg auf Haus Nehlen rechts. Der Verfasser gibt sich zu erkennen, weil auf S. 5 der Tod seiner Schwester versehentlich neben die Angaben zu seiner eigenen Geburt gesetzt sind und er dazu vermerkt hat: „Hic error post meam mortem corrigi potest“, d.h. „Dieser Irrtum kann nach meinem Tod korrigiert werden.“ Diese Angaben zu Dietrichs Tod wurden dann entsprechend neben den Angaben zur Geburt der Schwester Catharina mit Verweiszeichen von andere Hand eingetragen. „Der Paderborner Domkantor und Münsteraner Domkellner Dietrich von Plettenberg zu Nehlen (1560-1643) im Dienst der Familie“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search