Das Adelsarchiv Harkotten-Korff befindet sich seit den 1970er-Jahren als Depositum im LWL-Archivamt für Westfalen in Münster. Ursprünglich als kurzfristige Auslagerung geplant, war es seither ausschließlich dort nutzbar. 2022 entschloss sich die Eigentümerfamilie v. Korff, in Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen zunächst den Urkundenbestand des Archivs restaurieren, neu verpacken und anschließend digitalisieren zu lassen.
Als Ergebnis dieses Projektes können zukünftig die insgesamt 298 zwischen 1311 und 1842 entstandenen Urkunden des Bestandes über das Archivportal NRW recherchiert und als Digitalisate online genutzt werden. Sie sind unter folgendem Link erreichbar:
Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
Ein Jahr vor der Vollendung der Gebietsreform veranstaltete das damalige Landesamt für Archivpflege 1974 den 24. Westfälischen Archivtag in Beckum, um sich über die Gefahr der Fragmentierung und Auflösung der kommunalen Archive zu besprechen. Im Fachkreis der etwa 80 Archivare wurde über die Möglichkeiten zur Erhaltung der in den aufzulösenden Kommunen bislang vorhandenen Bestände gesprochen, um den Wert für die landesgeschichtliche Forschung aufrechtzuerhalten.
Rechtlich gesehen war die Übernahme der Archivalien durch einen Runderlass des Kultusministers vom 30.09.1970 wie folgend geklärt: Die Archive von aufgelösten Gemeinden gingen ungeteilt an den Rechtsnachfolger der Gemeinde, sodass eine unveränderte Aufnahme des Bestandes als eine geschlossene Archivabteilung stattfinden sollte. Vor der eigenmächtigen Vernichtung von angeblich nicht mehr benötigten Akten wurde gewarnt.
Doch der Landesarchivdirektor Dr. Herberhold schrieb 1972 an den Regierungspräsidenten in Detmold über die tatsächliche Praxis und auftretende Unklarheiten und Schwierigkeiten. Er forderte den Regierungspräsidenten auf, die betroffenen Gemeinden auf den genannten Erlass hinzuweisen. Denn nur durch eine möglichst frühe Absprache mit dem Landesamt für Archivpflege können die durch die Auflösung entstehende Probleme verhindert werden, so Dr. Herberhold. „LWL vor 50 Jahren – Auswirkungen der Kommunalen Neugliederung in den Westfälisch-Lippischen Archiven“ weiterlesen
Bei der Recherche nach archivwissenschaftlicher Literatur dürfte die Fachbibliographie zum Archivwesen der Archivschule Marburg recht bekannt sein. Weniger bekannt, doch immer auch beachtenswert, ist der Publikationsserver mit digital publizierten Abschlussarbeiten der Fachhochschule Potsdam. Als Beispiel wurde die erst vor Kurzem veröffentlichte Bachelorarbeit von Lars Sonnenberg, inzwischen Stadtarchiv Lage und Archiv der Lippischen Landeskirche in Detmold, aus dem Jahr 2021 ausgewählt, die insbesondere Aktenkundliches aus Lippe aufbereitet und damit Neuland betritt. Es muss eben nicht immer nur Preußen, Bayern und Österreich sein, wenn es um Aktenkunde geht:
Lars Sonnenberg, Entstehung und Überlieferung von Unterlagen aus der Selbstverwaltung der Gemeinden zwischen der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Beispiel Gemeinden im Fürstentum bzw. Land Lippe 1841 – 1934, Werder (Havel) 2021. urn:nbn:de:kobv:525-33324.
Hofbuch Merhincke aus Osker aus dem 17. Jahrhundert bereichert den Archivbestand
von Dr. Lena Lewald
Am 11. Juli 2024 ist ein besonders wertvolles Zeitdokument zur Alltagsgeschichte in Lippetal in die Region seiner Entstehung zurückgekehrt. Hans-Joachim Kessler übergab dem Gemeindearchiv Lippetal aus seinem Familienbesitz ein historisches Hofbuch des Hofes Merhincke in Osker bei Lippborg. Die Schenkung bereichert den Archivbestand nun um ein frühneuzeitliches Stück, das mit rund 350 Jahren aktuell das älteste ist. Die erste Aufzeichnung im Buch stammt von 1680, es wurde über 83 Jahre bis 1763 beschrieben. Das Objekt wird fortan im Gemeindearchiv unter Klimakontrolle bei optimalen Lagerungsbedingungen für die Zukunft gesichert und überliefert.
Die Reise des Hofbuches
Hans-Joachim Kessler hat nie selbst in Lippborg gelebt, er ist in Warschau geboren und ging mit seiner Familie nach dem Zweiten Weltkrieg nach Ostenfelde, später nach Münster. Er hat seinen Wohnsitz bereits seit vielen Jahren in der Schweiz. Sein Großvater väterlicherseits stammt aus Lippborg, diesen hat er jedoch nicht kennengelernt. Heinrich Kessler, der Bruder seines Großvaters, war der letzte Inhaber des über Generationen im Familienbesitz weitergegebenen landwirtschaftlichen Anwesens Merhincke. Sein Vater war, so berichtete er ihm, als Kind oftmals in den Ferien auf dem Hof zu Gast.
Kessler war selbst ein- oder zweimal auf dem Hof, so erzählte er, als er ein Foto hervorholte, dass seine Mutter mit ihm und seiner Schwester zusammen mit Heinrich Kessler zeigt. Sein Großonkel war kinderlos und hat den Hof an die Familie Junkerfeuerborn verkauft. Der Großonkel ging nach Paderborn und nahm besagtes Hofbuch mit sich. Als Hans-Joachim Kessler ihn dort einmal besuchte, übergab er ihm das Buch, das sich nun bis Anfang Juli bei ihm in der Schweiz befand. Seine Partnerin Aline Auer regte an, es in das zuständige Archiv des Ortes zu geben, wo es entstanden ist. So kamen beide zu einem Besuch in das Rathaus der Gemeinde Lippetal, um das Büchlein zu übergeben. Sie sind froh, dass es sich nun hier befindet und Hans-Joachim Kessler bemerkte: „Es freut mich, dass nun die Reise des Notizbüchleins ein Ende gefunden hat.“
Der Inhalt des Buches
Das Büchlein hat in etwa DIN A6-Format. Seine erste Seite verrät in geschwungener Schrift, dass der Hof Merhincke in der Bauerschaft Oestig Nr. 7 gelegen war. Oestig, heute Osker, gehörte zum Kirchspiel Lippborg und unterstand der Familie von Galen auf Haus Assen. Der Fürstbischof von Münster Christoph Bernard von Galen hatte das Haus Assen bereits 1653 für seine Bruder Heinrich von der Familie von Ketteler erworben. Die handschriftlichen Aufzeichnungen auf 94 Blatt ermöglichen nun heute einen Einblick in das bäuerliche Leben und Wirtschaften unter Herrschaft dieser Familie nach Ende des Dreißigjährigen Krieges.
Das Hofbuch ist von zwei Seiten in unterschiedlichen Handschriften und mit unterschiedlich kräftiger Tinte beschrieben, die mittleren Seiten verbleiben leer. Teilweise sind die Eintragungen, in denen sowohl Deutsch als auch Latein benutzt wird, signiert. Sie belegen die zinspflichtigen Abgabeleistungen in Geld- und Naturalienwert für Merhincke im Zeitraum 1680-1763. Die Auflistungen sind zumeist per annum in Monate gestaffelt. Dokumentiert werden die Viehschatzungszahlungen an Michaelis zum Jahresende und die jährlichen Zahlungen Merhinckes mit der monatlichen Höhe an Reichstalern. Des Weiteren sind nicht nur die Kornpachtzahlungen an Roggen und Hafer in Malt, Mütte und Scheffel, sondern auch die Zahlungen des Schuldschweins und die Anzahl der Gänse und Hühner notiert.
Die Familie Merhincke
Im Bestand Assen der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V. in Münster ist der Name Merhincke bereits schon ab 1416 für die Bauerschaft Oistwich (Oestig) nachweisbar. Hier sind sämtliche zur Herrschaft von Galen gehörige unfreie Bauermänner aus der Bauerschaft aufgelistet. Dank der Hausstättenforschung bei Brücke e. V. sind die Besitzverhältnisse des Hofes ab Mitte des 17. Jahrhunderts bekannt und dokumentiert. Der in dem Hofbuch niedergeschriebene Zeitraum 1680-1763 umfasst die Bewirtschaftung des Hofes, hauptsächlich durch die männlichen Erben der Familie Merhincke. 1727 heiratete ein Coesfeld die Witwe Merhincke, nachdem der Hofherr verstorben war. Er nannte sich fortan ebenfalls Merhincke. Der Name Kessler kam erst 1862 in die Familie: der älteste Bruder von Catharina Elisabeth geb. Merhincke und somit der vorgesehene Erbe war mit neun Jahren verstorben. Die zwei Jahre jüngere Catharina Elisabeth heiratete Caspar Kessler aus Lippborg und sie übernahmen den Hof. Dieser wurde nun unter dem Namen Kessler gen. Merhincke weitergeführt. Ihr ältester Sohn Heinrich Joseph Kessler gen. Merhincke, der Großonkel Hans-Joachim Kesslers, blieb als Hoferbe kinderlos und der Ackerer verkaufte das Anwesen 1936.
Zustand und Schadensbild
Der Pergamenteinband des Hofbuches sieht sehr fein aus, es ist vermutlich Kalbspergament. Er ist nicht mehr intakt und deutlich geschrumpft, vermutlich durch Sonneneinstrahlung. Auf einer Seite fehlt der Buchdeckel. Das Buch hatte einst Schließenbänder aus sämisch, also mit Tierfett gegerbtem Leder, die abgerissen sind. Farbreste lassen vermuten, dass der Schnitt einst rot eingefärbt war. Die Heftbindung der Seiten aus Naturfasern ist zur Buchmitte hin teilweise gelöst. An einigen Seiten ist Schädlingsfraß durch den sog. Bücherwurm, den Brotkäfer, evident, der sich durch mehrere Seiten gefressen hat. Eine vorsichtige Reinigung mit dem Pinsel nach der Übergabe beförderte Insektenleichen und grobe Schmutzpartikel heraus.
Die Blätter des rund 350 Jahre alten Stückes bestehen aus Hadernpapier, das aufgrund seiner Herstellungsart aus buchstäblich alten Lumpen ohne Holschliffanteil als Material an sich sehr haltbar ist. Es ist mit Eisengallustinte beschrieben, einem der gebräuchlichsten Schreibmittel von der Antike bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Eisengallustinte wird aus Galläpfeln der Eiche hergestellt, die sich durch Ablage der befruchteten Eier der Gallwespe an den Blättern bilden. Sie enthalten viel Gerbsäure (Tannin) und die daraus hergestellte Tinte ist dokumentenecht, d. h. sie ist nicht mehr aus dem Papier zu entfernen und blutet nicht aus. Aufgrund ihres meist sehr hohen Säuregehaltes kann sie zu sog. Tintenfraß führen, was leider auch bei dem Hofbuch Merhincke der Fall ist. Die Tinte frisst sich durch das Papier und ist zunächst auf der Blattrückseite als Durchschlag zu sehen. Wird der Tintenfraß nicht gestoppt, greift er die Papierstruktur weiter an. Das Papier wird brüchig, es bilden sich feine Haarrisse und größere Brüche können entstehen.
Restaurierungsmaßnahmen
Das historische Dokument wird nun in der Restaurierungswerkstatt des LWL-Archivamtes in Münster fachkundig gesichert. Die Restaurierungsmaßnahmen umfassen Reinigung, Tintenfraßbehandlung, Papierstabilisierung durch eine Nachleimung mit Gelatine, Ergänzung der Fehlstellen mit Japanpapier, Ergänzung und Stabilisierung des Einbandes an Umschlag und Deckel sowie eine Neuheftung gemäß Originalbefund und die Verbindung von Umschlag und Buchblock. Der hohe Säuregehalt der Eisengallustinte führt zu einer erheblichen Konzentration an Schwefelsäure. Diese gilt es durch wässrige Entsäuerung des Büchleins mit einem Erdalkalicarbonat zu neutralisieren. Die einzelnen Blätter werden in vollentsalztem Wasser (VE) mit weiteren Zusätzen behandelt. In der Regel dienen Magnesiumhydrogencarbonat oder Calciumcarbonat als alkalischer Stoff. Das Erdalkalicarbonat wandelt sich, sobald es mit einer anderen Säure zusammentrifft, zu Erdalkalisulfat um, die Kohlensäure wird dabei freigesetzt und entweicht in die Luft. Die schädliche Säure wird so gebunden und dadurch unschädlich. Im Papier verbliebenes, nicht verbrauchtes Carbonat dient als Puffer für weitere Säureentwicklung.
Das Erreichen des neutralen pH-Wertes von 7 im Papier ist das Optimum, Werte zwischen 8 (bereits alkalisch) und 6 (bereits sauer) gelten als gut. Ab einem Wert von 5,5 ist der Säuregehalt bereits bedenklich, pH-Werte mit einer 4 vor dem Komma signalisieren Handlungsbedarf. Die wichtigste Aufgabe der Restaurierungswerkstatt ist nun also neben der physischen Sicherung und Ergänzung des Hofbuches Merhincke die Anhebung des pH-Wertes auf ein Niveau zwischen 6 und 8. Eine der Entsäuerung anschließende Phytatbehandlung wirkt der Komplexierung der freien Eisenionen der Eisengallustinte entgegen und verlangsamt somit ebenfalls entscheidend den Papierzerfall.
Sicherung ermöglicht Benutzung
Ziel dieser Maßnahmen ist an erster Stelle natürlich die Sicherung und Konservierung des wertvollen Stückes, um eine Überlieferung für die Zukunft zu sichern. Des Weiteren wird so die Einsichtnahme ins Buch durch Benutzende ermöglicht, denn das Büchlein hätte im aktuellen Zustand aus konservatorischen Gründen für die Benutzung gesperrt werden müssen. Das Hofbuch Merhincke wird nach der Restaurierung nicht sprichwörtlich im neuen Glanz erstrahlen, es wird immer auf den ersten Blick sein Alter und seine Nutzung durch viele Hände über rund 350 Jahre verraten. Nach der fachkundigen Behandlung in Münster wird es visuell als ein authentisches Zeugnis des bäuerlichen Lebens und Wirtschaftens unter der Herrschaft einer Adelsfamilie am Beispiel der Familie Merhincke in Osker als wertvolles Stück den Archivbestand der Gemeinde Lippetal ergänzen und bereichern. Es kehrt vermutlich Anfang des nächsten Jahres nach Lippetal zurück und kann dann eingesehen werden. Forschungsanfragen sind herzlich willkommen.
1995 erklärte die UNESCO den 23. April offiziell zum Welttag des Buches. Dieser 23. April hat auch aus einem weiteren Grund besondere Bedeutung: Er ist der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes, wobei letzterer möglicherweise auch bereits in der Nacht davor verstorben ist.
Aber was hat das alles mit dem Stadtarchiv zu tun? Es ist schließlich keine Bibliothek…Zunächst: Auch im Stadtarchiv Lemgo gibt es natürlich Bücher; zwar in erster Linie v. a. wissenschaftliche und heimatkundliche Veröffentlichungen zur Geschichte Lemgos, Lippes und der Region Westfalen, aber es gibt auch einen bis in das Mittelalter zurückreichenden historischen Buchbestand (u. a. mit einer handschriftlichen Bibelabschrift von etwa 1270 und Drucke der Schriften Martin Luthers aus dem 16. Jhd.).
Der Bestand wurde v. a. im vorreformatorischen Lemgoer Franziskanerkloster und an der lutherischen Pfarrkirche St. Nicolai gebildet und im 19. Jahrhundert mit der Schulbibliothek des Gymnasiums vereinigt, die bis heute den Namen des Bestandes prägt: Gymnasialbibliothek.
In diesem Bestand befindet sich auch die Mailänder Ausgabe (im Buchformat Oktav) des berühmten Romans „El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha (deutsch: Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha)“ des spanischen Nationaldichters Miguel de Cervantes Saavedra (1547 – 1616) von 1610. Dieser Druck ist die erste in Italien erschienene originalsprachige Ausgabe des Romans von Cervantes. Die erste Ausgabe überhaupt erschien 1605 in Madrid und wurde ein unmittelbarer Erfolg. Noch im gleichen Jahr erschienen 3 Raubdrucke und 2 weitere rechtmäßige Ausgaben. Die Mailänder Ausgabe ist also noch zu Lebzeiten des Autors erschienen. Die Fortsetzung bzw. der zweite Teil des Romans wurde 1615 veröffentlicht.
Als der Roman in Mailand 1610 gedruckt wurde, gehörte die Stadt und das gleichnamige Herzogtum seit 1535 als Nebenland zur spanischen Krone (bis 1714) und wurde von adeligen, spanischen Gouverneuren regiert.
Der Verleger bei dem die Mailänder Ausgabe erschien – Giovanni Battista Bidelli (1560–1656) – war bis zu seinem Tod wichtigster Herausgeber, Unternehmer und Buchhändler Mailands und der Lombardei. Mit der Herausgabe des Romans von Cervantes Saavedra 1610 eröffnete er ein lukratives Marktsegment: Drucke in spanischer Sprache – und Übersetzungen aus dem Spanischen. In der Widmung des Verlegers an den Grafen Vitalianus Visconti Borromeo (vermutlich https://en.wikipedia.org/wiki/Vitalianus_Visconti_Borromeo) führte er drei Gründe dafür an, dass er ein spanischsprachiges Werk in Italien bzw. Mailand herausgab: das Spanischinteresse des Grafen, die Vertrautheit der mailändischen Adeligen mit dieser Sprache und die Bewahrung des Originalcharakters des Buches. Das Lesepublikum für diese Werke waren demnach die spanischen Angehörigen der hohen und niederen Verwaltungsposten und militärischen Ränge in Mailand, was ausreichend lukrativ zu sein schien (vgl. dazu Tina Ambrosch-Baroua, Mehrsprachigkeit im Spiegel des Buchdrucks. Das spanische Italien im 16. und 17. Jahrhundert, Diss. 2013, London 2015).
In der Ausgabe von 1610 fehlt auch nicht die kirchliche Druckerlaubnis (Imprimatur) des Heiligen Offiziums, Nachfolgerin der „Heiligen Inquisition“, an deren Spitze sechs Kardinäle als Großinquisitoren standen. Dort wurde auch der berüchtigte Index librorum prohibitorum („Verzeichnis der verbotenen Bücher“) geführt. 1515 hatte Papst Leo X. die Vorzensur für Druckwerke eingeführt. Jedes Manuskript, unabhängig vom Gegenstand, musste vor dem Druck vom Bischof bzw. seinem Beauftragten oder vom Inquisitor approbiert (gutgeheißen bzw. genehmigt) werden. Ebenfalls ist auch der klassische Besitzstempel der Gymnasialbibliothek vorhanden.
Warum sich dieses Werk nun ausgerechnet in der Lemgoer Gymnasialbibliothek befindet und wie es dorthin gelangt ist, muss bisher offenbleiben. Möglicherweise wurde es tatsächlich für schulische Zwecke des Gymnasiums beschafft oder geschenkt, da eine theologische Nutzung eher unwahrscheinlich ist. Zur endgültigen Klärung müsste man die älteren Verzeichnisse und Zugangslisten der Bibliothek aber zunächst sichten.
Ein Blick in die Online-Versteigerungsangebote der einschlägigen Auktionshäuser im Netz offenbart, dass die Ausgabe des Romans von Cervantes von 1610 durchaus fünfstellige Eurobeträge erzielen kann…