Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Master of Archives and Records Management“ – Ein Archivar aus NRW durchläuft die britische Fachausbildung, Teil 2

‘All archives are records, but not all records become archives.’ – Oder auch: Was ich in meinem ersten Studienmodul an der University of Dundee gelernt habe.

Bevor ich auf den Inhalt des Moduls „The Theory and Context of Recordkeeping“ näher eingehe, sind vielleicht einige allgemeine Eindrücke des berufsbegleitenden Fernstudiums britischer Prägung interessant:

In Dundee existieren keine Präsenzveranstaltungen mehr. Mit zwei angesetzten Terminen waren diese bereits vor der Pandemie eher überschaubar und sind seit 2020 vollständig abgeschafft. Die gesamte Lehre erfolgt somit online, jedes Modul wird von einem Tutor vollumfänglich betreut. Im Vergleich zur sozialen Erfahrung eines klassischen Präsenzstudiums ist diese Umstellung sicherlich gewöhnungsbedürftig und der zwischenmenschliche und berufspraktische Austausch mit den Kolleg*innen an der eigenen Arbeitsstätte daher umso bedeutender – vielleicht auch grundlegender. Zudem gibt es keine zwingende Reihenfolge der Studienmodule, da diese teilweise auch für verwandte informationswissenschaftliche Studiengänge belegt werden können. Dies hat zur Folge, dass in jedem Modul die Kommiliton*innen wechseln und es die bei deutschen Ausbildungsstätten charakteristischen Kurs-Jahrgänge nicht gibt. Die Mehrheit der mir bisher begegneten Studierenden stammt aus Schottland und England, einzelne aber auch aus der Republik Irland, von den Kanalinseln und Mauritius.

„„Master of Archives and Records Management“ – Ein Archivar aus NRW durchläuft die britische Fachausbildung, Teil 2“ weiterlesen

Aktenkundliches zu einem Bestand aus der Zeit der Ruhrbesetzung 1923

Unser Kollege Daniel Möllers, derzeit in Ausbildung zum Landesarchivinspektoranwärter an der Archivschule Marburg, hat im dortigen Archivwelt-Blog einen sehr interessanten aktenkundlichen Essay mit dem Titel

Die „Prangerlisten“ der Zentrale Nord: Spurensuche zu einer ungewöhnlichen archivalischen Quelle

veröffentlicht, der eine breite Leserschaft verdient und auf den hier daher verwiesen werden soll. Der Bestand stammt aus dem Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen in Münster.

Literaturhinweis: Entstehung und Überlieferung von Unterlagen aus der Selbstverwaltung der Gemeinden zwischen der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Bei der Recherche nach archivwissenschaftlicher Literatur dürfte die Fachbibliographie zum Archivwesen der Archivschule Marburg recht bekannt sein. Weniger bekannt, doch immer auch beachtenswert, ist der Publikationsserver mit digital publizierten Abschlussarbeiten der Fachhochschule Potsdam. Als Beispiel wurde die erst vor Kurzem veröffentlichte Bachelorarbeit von Lars Sonnenberg, inzwischen Stadtarchiv Lage und Archiv der Lippischen Landeskirche in Detmold, aus dem Jahr 2021 ausgewählt, die insbesondere Aktenkundliches aus Lippe aufbereitet und damit Neuland betritt. Es muss eben nicht immer nur Preußen, Bayern und Österreich sein, wenn es um Aktenkunde geht:

Lars Sonnenberg, Entstehung und Überlieferung von Unterlagen aus der Selbstverwaltung der Gemeinden zwischen der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Beispiel Gemeinden im Fürstentum bzw. Land Lippe 1841 – 1934, Werder (Havel) 2021. urn:nbn:de:kobv:525-33324.

 

 

Archivische Anbietungspflicht kommunaler Ratsfraktionen – ein Rechtsgutachten der Archivschule Marburg

In der aktuellen Ausgabe “Archivfachliche Beiträge, Beiheft 8” (PDF, S. 36ff.) des Stadtarchivs Mönchengladbach findet sich der Abdruck eines Rechtsgutachtens von Prof. Dr. Thomas Henne, Jurist und Dozent an der Archivschule Marburg, zur Frage, ob die kommunalen Ratsfraktionen in NRW und Hessen gegenüber den zuständigen Kommunalarchiven hinsichtlich ihrer Unterlagen anbietungspflichtig sind. Er kommt zu dem Schluss, dass es – anders als bei Unterlagen von Fraktionen des Bundestages und der Landtage gegenüber den staatlichen Archiven – eine Anbietungspflicht von kommunalen Fraktionen gibt und diese ihre Unterlagen dem zuständigen Kommunalarchiv anzubieten haben.

Das Rechtsgutachten war durch das Stadtarchiv Mönchengladbach in Auftrag gegeben worden, dürfte aber auch für andere Kommunen und Bundesländer soweit Gültigkeit haben.

Anstelle der “Aktuellen Stunde”: News zum 73. Westfälischen Archivtag

Der 73. Westfälische Archivtag hätte eigentlich am 15. und 16.3. in Bottrop stattfinden sollen, wird pandemiebedingt nun aber wie im vergangenen Jahr digital durchgeführt. Dass der Archivtag nach Bottrop kommen sollte, verdient hier vor allem noch einmal Erwähnung, um den Kolleginnen und Kollegen in Bottrop und im nördlichen Ruhrgebiet dafür zu danken, dass sie den Archivtag engagiert mitgeplant und wichtige Impulse für das Tagungsprogramm gesetzt haben!

Fester Bestandteil der Westfälischen Archivtage ist bekanntlich die Aktuelle Stunde, in der über Neuigkeiten aus dem Archivwesen berichtet wird. Nachdem der Archivtag nun digital stattfindet, soll dieser Blogbeitrag als Ersatz dienen.

1) Krieg in der Ukraine

Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal, im südlichen Rheinland und im Märkischen Kreis im Juli letzten Jahres stand außer Frage, dass Notfallvorsorge und Notfallmanagement von Archiven ein zentrales Thema des Archivtages sein sollten. Nicht vorstellbar aber war zu diesem Zeitpunkt, dass Krieg wieder zu einer ernstzunehmenden Gefahr für Archive in Europa werden könnte.

Die russischen Bombardierungen ukrainischer Städte verursachen nun Zerstörungen, von der auch Kulturgut betroffen sein wird, es ist jedenfalls in größter Gefahr, denn naturgemäß hat im Belagerungszustand und unter Beschuss die Rettung von Menschenleben absolut Vorrang. Es ist kaum vorstellbar, dass in Kiew und den anderen unter Belagerung stehenden Städten derzeit Archivgut oder andere Kulturgüter in Sicherheit gebracht werden können. Hier drohen schwere Verluste!

„Anstelle der “Aktuellen Stunde”: News zum 73. Westfälischen Archivtag“ weiterlesen