Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#WAT25: Eröffnungsvortrag von Martin Kroker: 775 Jahre Westfalen. Eine Ausstellung zum Westfalenjubiläum

Martin Kroker ist der Leiter des LWL-Museums in der Kaiserpfalz Paderborn und er leitet die Ausstellung zum Jubiläum „1250 Jahre Westfalen“.

In der Ausstellung werden vielfältige Exponate aus der Geschichte Westfalens gezeigt, darunter auch Archivgut. Die Ausstellung ist als Rundgang und Wanderweg durch die Geschichte Westfalens gestaltet. Der Vortrag von Martin Kroker war als kleiner Parforce-Ritt durch die Highlights der Ausstellung angelegt. Neben Exponaten stellte er auch wichtige Persönlichkeiten und Ereignisse aus der Geschichte und Genese Westfalens und die mit ihnen korrespondierenden Quellen vor. Die Ausstellung wird am 15. Mai 2025 in Paderborn eröffnet.

 

 

#WAT25: Eröffnungstalk: Jubiläen als Gegenstand von Erinnerungskultur – Ziele und Erwartungen

Im Eröffnungstalk „Jubiläen als Gegenstand von Erinnerungskultur – Ziele und Erwartungen“ diskutierten Matthias Trepper (Bürgermeister der Stadt Gütersloh), Frank M. Bischoff (Präsident Landesarchiv NRW), Barbara Rüschhoff-Parzinger (Landesrätin für Kultur des LWL) und Malte Thießen (Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte); es moderierte Marcus Stumpf (Leiter des LWL-Archivamtes für Westfalen).

Das übergeordnete Thema der Diskussionsrunde waren Jubiläen. Diese würden stets an besondere Tage und Ereignisse erinnern, so Marcus Stumpf. Sie seien unbestreitbar ein besonderer Gegenstand der Erinnerungskultur und könnten vielfältige Wirkungen entfalten. Die Anfrage an alle Teilnehmer war daher: Was soll historisches Erinnern heute bedeuten?

„#WAT25: Eröffnungstalk: Jubiläen als Gegenstand von Erinnerungskultur – Ziele und Erwartungen“ weiterlesen

#WAT25: Eröffnungsreden

Eröffnungsrede: Dr. Georg Lunemann (Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe)

Der diesjährige Westfälische Archivtag #WAT25 fand in der Stadthalle Gütersloh unter dem Motto „Lücken erkennen und schließen. Strategien für den kommunalarchivischen Arbeitsalltag“ statt.

„#WAT25: Eröffnungsreden“ weiterlesen

#WAT25: Diskussionsforum “Im Portal präsentiert und doch nicht gefunden? Erkenntnisse und Strategien für das ‚Polieren‘ von Erschließungsinformationen”

Wie sichtbar sind Archivalien, genauer gesagt deren Erschließungsangaben, in Archivportalen wirklich? Und warum werden gut erschlossene Archivbestände in Online-Portalen teilweise nicht gefunden? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines von vier Diskussionsforen am 13. März 2025 auf dem 76. Westfälischen Archivtag. Unter der Leitung von Denise Ruisinger und Verena Mack von der Deutschen Digitalen Bibliothek (Fachstelle Archiv der DDB und damit Archivportal-D) kamen Konflikte, Missverständnisse sowie Potentiale und konkrete Verbesserungsmöglichkeiten zur Sprache. Während der Diskussion wurde herausgearbeitet, wie Archive ihre Erschließungsinformationen wirkungsvoll so verbessern können, dass verzeichnetes Archivgut für Nutzende in Archivportalen besser auffindbar wird, etwa auch im Archivportal NRW. Die mitgebrachten Empfehlungen und gemeinsam produzierten Erkenntnisse können in diesem Beitrag nachgelesen werden.

„#WAT25: Diskussionsforum “Im Portal präsentiert und doch nicht gefunden? Erkenntnisse und Strategien für das ‚Polieren‘ von Erschließungsinformationen”“ weiterlesen

#WAT25: Diskussionsforum Bestandserhaltung und Digitalisierung in Zeiten knapper Kassen

Archive, so betont Wilhelm Grabe in seinem Inputvortrag, seien Erinnerungsinstitutionen, bildlich gesprochen: das begehbare Gedächtnis einer Stadt, einer Region und einer Gesellschaft.

Um so größere Bedeutung kommt der Bestandserhaltung als einer der Kernaufgaben des Archivs zu, um seinem gesetzlichen Auftrag  nachzukommen.
In engem Zusammenhang damit ist die Digitalisierung analogen Schriftguts zu betrachten – die nachträgliche Digitalisierung ist nicht nur benutzerfreundlich und erleichtert die Recherche in nie gekanntem Umfang, sie ist darüber hinaus bei vielen Archivalien auf lange Sicht oft der angesagte Weg, Bestandserhalt dauerhaft sicherzustellen, indem die Originale nicht mehr zur Benutzung vorgelegt werden müssen und damit weiterer Verfall verlangsamt wird. „#WAT25: Diskussionsforum Bestandserhaltung und Digitalisierung in Zeiten knapper Kassen“ weiterlesen