Mein Praktikum im LWL-Archivamt

Ich an meinem Arbeitsplatz

Mein Name ist Simone Lang, ich bin 24 Jahre alt und studiere als zweiten Bachelor den sogenannten Studiengang „Archiv“ an der Fachhochschule Potsdam. Da ich mich nun im 5. Semester befinde und dieses als Praxissemester angelegt ist, erlebe ich nach einer 10-wöchigen Erfahrung im Bundesarchiv eine ebenso lange Praxis-Erfahrung im LWL-Archivamt. Ein großer Sprung von einer großen Bundesarchiv-Abteilung in das noch überschaubare LWL-Archivamt in Münster. „Mein Praktikum im LWL-Archivamt“ weiterlesen

Mitarbeiter:in im Stadtarchiv Borken

Das Stadtarchiv Borken sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n


Bibliothekarin/Bibliothekar oder
Fachangestellte/Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste oder
Studentin/Student mit bibliothekarischen Kenntnissen (m/w/i)
(2021/030)


auf gutbezahlter Honorarbasis zur digitalen Katalogisierung seiner Präsenzbibliothek

mit einem gewachsenen Buchbestand von ca. 130 lfm. inklusive grauer Borken ge Literatur.

Ihre Aufgabe umfasst:

  • die kooperative Festlegung einer neuen Bibliothekssystematik (Klassifikation)
  • die digitale Eingabe des kompletten Literatur-Bestandes in die Archivsoftware ACTApro,
  • die klassifikationsgerechte Zuordnung der Einzeltitel, die Vergabe von Signaturen und deren Anbringung einschließlich Inventarstempeln und die Aussonderung von Dubletten.

Die zeitliche Gestaltung der Tätigkeiten und die Vergütung sind abzustimmen. Die Arbeiten sollten möglichst bis Ende Juni 2022 abgeschlossen sein.


Ihre Bewerbung:

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bevorzugt über das Bewerberportal der Stadt Borken ein. Für die Online-Bewerbung klicken Sie bitte unten rechts auf dieser Seite den Button „Online-Bewerbung“ an. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Herrn Dr. Norbert Fasse, Fon: 02861 / 939-217, E-Mail: norbert.fasse@borken.de, Web: www.stadtarchiv.borken.de

 

Das Web vergisst nichts? Stand und Perspektiven der Web(site)archivierung – ein Tagungsbericht

Foto: Antje Diener-Staeckling

Am 4. und 5. November 2021 veranstalteten das Gelders Archief Arnhem und das Stadtarchiv Bocholt gemeinsam mit dem LWL-Archivamt für Westfalen im westmünsterländischen Vreden das 20. Deutsch-Niederländische Archivsymposium. Dass das Symposium hybrid abgehalten wurde, war eine Premiere, die natürlich der Pandemie zu verdanken ist. Denn corona-bedingt konnten vor Ort nur 31 Teilnehmerinnen und Teilnehmer präsent sein, während weitere 92 Interessierte online dabei waren; ein spannendes Experiment, das weitgehend zufriedenstellend verlief, wenngleich am Auftakttag der Ton für die online Zugeschalteten nicht immer optimal war. Als in jedem Fall sehr positiv ist zu notieren, dass dieser 20. grenzüberschreitende Dialog dank der hybriden Durchführung mit 123 Beteiligten das bestbesuchte überhaupt war. Ohne Pandemie hätte sich mit Sicherheit nur ein kleiner Teil der Teilnehmenden nach Vreden auf den Weg gemacht. So konnten dagegen auch Kolleginnen und Kollegen etwa aus Berlin, Bayern und Baden-Württemberg mit dabei sein, über den Chat Fragen stellen und in die Diskussion eingreifen. „Das Web vergisst nichts? Stand und Perspektiven der Web(site)archivierung – ein Tagungsbericht“ weiterlesen

72. Westfälischer Archivtag: Livestream-Mitschnitte online!

Livestream im Erbdrostenhof; Kameramann der Firma Mainmix (Foto: LWL-Archivamt)

Wegen der Corona Pandemie fand der 72. Westfälische Archivtag am 17. und 18. März 2021 erstmals als interaktive Online-Fachtagung statt. Ca. 350 Teilnehmer:innen aus ganz Deutschland verfolgten live das Vortragsprogramm zum Thema „Der Mensch im Mittelpunkt: Personengeschichtliche Quellen in Kommunalarchiven“.

Die Mitschnitte der Vorträge und Diskussionen stehen ab sofort online zu Verfügung. Die Vorträge können auch nachgelesen werden, und zwar im Oktober-Heft 2021 unserer Zeitschrift „Archivpflege in Westfalen-Lippe“.

„72. Westfälischer Archivtag: Livestream-Mitschnitte online!“ weiterlesen

Homepage des LWL-Archivamtes runderneuert und (fast) barrierefrei

Nach längerer Vorbereitung wurde die Homepage des LWL-Archivamtes komplett neugestaltet. Hauptziel war es dabei, entsprechend den Leitlinien des Inklusiven LWL-Internets die größtmögliche Barrierefreiheit der Homepage sicherzustellen.

„Homepage des LWL-Archivamtes runderneuert und (fast) barrierefrei“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search