Die neue Ausgabe der Archivpflege ist da!

Verpackt in vielen Archivschachteln wartet eine ganze Palette mit der 99. Ausgabe der Archivpflege in Westfalen-Lippe darauf, an die vielen Interessenten und Interessentinnen verschickt zu werden.

Neben den Berichten zum 74. Westfälischen Archivtag in Hagen gibt es weitere spannende Beiträge zum Archiv als archivpädagogischer Vermittlungsort und die Diskussion über die digitalisierungsgestützte Erschließung als Bewertungsansatz bei Fotosammlungen. Des Weiteren informieren Kurzberichte wieder aus dem Archivalltag. Zwei Buchrezensionen und die Ankündigung von zwei Neuerscheinungen aus dem LWL-Archivamt ergänzen die aktuellen Infos aus den Archiven.

Mehr Infos unter: LWL | Archivpflege in Westfalen-Lippe – LWL-Archivamt für Westfalen

 

Ein Hoch auf die Freundschaft! Die Freundschafts- und Stammbücher Maximilian von Plettenbergs im Adelsarchiv Nordkirchen

Headerbild: “Freundschaftsbuch des Maximilian von Plettenberg ( 1791), Nor.NWE, 45

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.

 

Scan des Stammbuchs von Max von Plettenberg

Nor.NME, 45

Im Nachlass der Gräfin Maria von Esterházy (1809-1885), der sich im Depot der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive im Archiv Nordkirchen befindet (Nor. NME), finden sich auch von der Tochter geordnete Unterlagen der Eltern, vor allem des früh verstorbenen Vaters: Maximilian Friedrich von Plettenberg-Wittem zu Mietingen, (1771-1813). Darunter sind drei Freundschafts- oder Stammbücher (Nor.NME, 45, 46 und 54). Ein eigener Nachlass des Vaters ist nicht erhalten.

Schloss Nordkirchen
Schloss Nordkirchen (LWL-Archivamt)

 

 

 

Max von Plettenberg  studierte- für einen Adeligen der Zeit nicht unbedingt selbstverständlich- bis 1791 u.a. in Würzburg und Münster. [1]

In Würzburg war er, wie es üblich war – Mitglied einer studentischen Verbindung. Hier beginnen die Freundschaftsbücher, von denen das älteste (Nor.NME.45) im Jahr 1790 einsetzt.[2] Wie in den modernen Freundschafts- und Poesiealben trug jeder Freund und jede Freundin einen guten Wunsch ein und verewigte sich mit einem Bild, entweder handgezeichnet und / oder man klebte einen Scherenschnitt von sich selbst dazu, der im 18. Jahrhundert sehr beliebt war. Die Scherenschnitte zeigten in schwarzer Silhouette den Schreibenden/ die Schreibende für den Besitzer des Buches. So wurde die persönliche Verbindung zwischen den beiden Parteien besonders betont und hervorgehoben.

Max von Plettenberg zeigt sich gerade mit den beiden älteren Büchern[3] als Anhänger des in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts sehr beliebten „Freundschaftskultes“, der sein Zentrum bei Johann Wilhelm Ludwig Gleim seit 1747 in Halberstadt gefunden hatte. Gleim förderte als Berater, Vermittler und Mäzen im Bereich der Literatur Freunde und Freundinnen im ganzen deutschsprachigen Raum und baute sich nach und nach einen „Tempel der Freundschaft“ auf, für den ihm seine Freund:innen von überall Porträts und Scherenschnitte zusandten.

Freundschaftsbücher lassen sich als Quellen vielfältig auswerten, z.B. in historischer, soziologischer, künstlerischer oder auch geographischer Hinsicht.

Mit wem war der Eigentümer befreundet? Waren unter den Eintragungen mehr Männer oder Frauen? Woher kamen sie? Oder welche „Kunstwerke“ gab es in den Büchern? In verschiedenen Archiven gibt es Sammlungen zu Freundschafts- und Stammbüchern. Eine der bekanntesten ist die der Klassik Stiftung Weimar, die über 1900 Stücke umfasst. „Ein Hoch auf die Freundschaft! Die Freundschafts- und Stammbücher Maximilian von Plettenbergs im Adelsarchiv Nordkirchen“ weiterlesen

Anstelle der “Aktuellen Stunde”: News zum 73. Westfälischen Archivtag

Der 73. Westfälische Archivtag hätte eigentlich am 15. und 16.3. in Bottrop stattfinden sollen, wird pandemiebedingt nun aber wie im vergangenen Jahr digital durchgeführt. Dass der Archivtag nach Bottrop kommen sollte, verdient hier vor allem noch einmal Erwähnung, um den Kolleginnen und Kollegen in Bottrop und im nördlichen Ruhrgebiet dafür zu danken, dass sie den Archivtag engagiert mitgeplant und wichtige Impulse für das Tagungsprogramm gesetzt haben!

Fester Bestandteil der Westfälischen Archivtage ist bekanntlich die Aktuelle Stunde, in der über Neuigkeiten aus dem Archivwesen berichtet wird. Nachdem der Archivtag nun digital stattfindet, soll dieser Blogbeitrag als Ersatz dienen.

1) Krieg in der Ukraine

Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal, im südlichen Rheinland und im Märkischen Kreis im Juli letzten Jahres stand außer Frage, dass Notfallvorsorge und Notfallmanagement von Archiven ein zentrales Thema des Archivtages sein sollten. Nicht vorstellbar aber war zu diesem Zeitpunkt, dass Krieg wieder zu einer ernstzunehmenden Gefahr für Archive in Europa werden könnte.

Die russischen Bombardierungen ukrainischer Städte verursachen nun Zerstörungen, von der auch Kulturgut betroffen sein wird, es ist jedenfalls in größter Gefahr, denn naturgemäß hat im Belagerungszustand und unter Beschuss die Rettung von Menschenleben absolut Vorrang. Es ist kaum vorstellbar, dass in Kiew und den anderen unter Belagerung stehenden Städten derzeit Archivgut oder andere Kulturgüter in Sicherheit gebracht werden können. Hier drohen schwere Verluste!

„Anstelle der “Aktuellen Stunde”: News zum 73. Westfälischen Archivtag“ weiterlesen

Sonderprogramm Flutkatastrophe der NRW-Stiftung

Der Vorstand der NRW-Stiftung hat beschlossen, ein Hilfsprogramm mit einem Volumen von einer Million Euro aufzulegen, das den vom Unwetter betroffenen ehrenamtlich geführten Einrichtungen und Projekten (u.a. Archive, Museen, Denkmäler, Naturschutzzentren) dabei helfen soll, die entstandenen Schäden zu beseitigen. Für die dringlichsten Maßnahmen (u.a. Trockengeräte, Anmietung von Lagerräumen, Sicherung von Archivgut etc.) stellt die NRW-Stiftung den betroffenen Vereinen und Initiativen eine Soforthilfe in Höhe von bis zu 5.000 € zur Verfügung. Die Beantragung erfolgt über ein verkürztes und beschleunigtes Verfahren, damit die Hilfe möglichst schnell dort ankommt, wo sie benötigt wird.

Weitere Infos finden Sie hier: https://www.nrw-stiftung.de/news/nrw-stiftung-sagt-hilfe-nach-flutkatastrophe-zu-1.html

Homepage des LWL-Archivamtes runderneuert und (fast) barrierefrei

Nach längerer Vorbereitung wurde die Homepage des LWL-Archivamtes komplett neugestaltet. Hauptziel war es dabei, entsprechend den Leitlinien des Inklusiven LWL-Internets die größtmögliche Barrierefreiheit der Homepage sicherzustellen.

„Homepage des LWL-Archivamtes runderneuert und (fast) barrierefrei“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search