Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sommerrätsel im Blog der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein

Im lesenwerten Blog der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein läuft derzeit wieder das von Thomas Wolf (KreisA Siegen) und den Archivarinnen und Archivaren des Kreises gestaltete siwiarchiv-Sommerrätsel.

Heute ist ein Dokument aus dem Fürstlichen Archiv Bad Berleburg Gegenstand des Rätsels, für das man nicht unbedingt genaue Lokalkenntnisse braucht, aber eine kleine paläographische Hürde nehmen und ein bisschen im Internet recherchieren muss.

Viel Spaß dabei, und zu gewinnen gibt’s auch etwas! Hier der Link zu siwiarchiv und zum Rätsel.

Kaiser Friedrich Barbarossa und das Stift Cappenberg

Stiftskirche Cappenberg – “Barbarossakopf”, Taufschale (Replikat) und Testament Ottos von Cappenberg (Replikat)

 

 

 

 

 

 

 

Im Schloss Cappenberg findet am 27. und 28. September 2019 eine hochkarätige Tagung statt, auf die hiermit hingewiesen sei.

Ausgehend vom berühmten Cappenberger Barbarossakopf, der als ein Bildnis des Stauferkaisers gilt, wird sich die Tagung mit der Gründungsgeschichte des Prämonstratenserstifts Cappenberg und dem gesellschaftlichen Wandel befassen, der um 1100 zur Entstehung neuer Formen des geistlichen und religiösen Lebens geführt hat.

Am Vorabend der Tagung (26. September) wird Professor Dr. Horst Bredekamp, Ordinarius für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität, einen Vortrag halten mit dem vielversprechenden Titel: „Vom Schwimmen zum Bergsteigen. Das Mittelalter als wahre Moderne“

Programm samt Anmeldung können dem Tagungsflyer entnommen werden, das genaue Vorabendprogramm zusätzlich dem Vortragsflyer.

(Nachweis des Beitragsbild: by Geak: Cappenberg Stiftskirche – Südliches Querhaus Schrank / CC BY-SA 4.0, Link)

.

 

Rauschmittel im Archiv!

Die Erfahrung haben sicher schon viele gemacht: Beim Verzeichnen von Nachlässen kann man allerhand Überraschungen erleben.

Im Fürstlichen Archiv in Bad Berleburg befindet sich der Nachlass eines Mitglieds der hochadeligen Familie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg aus dem 19. Jahrhundert: Otto Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg lebte von 1842 bis 1911. Als Sohn des Prinzen August Ludwig zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1788–1874), selbst Generalleutnant und Staatsminister von Nassau, schlug er wie sein Zwillingsbruder Franz (+1909) und sein 20 Jahre älterer Bruder Emil (1824-1878) die Militärlaufbahn ein. Er stieg zum Generalleutnant auf und fungierte lange Jahre als Flügeladjutant des Großherzogs Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Otto zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg war vielseitig begabt und interessiert, schrieb lebenslang Tagebuch, verfasste Erlebnisberichte zu den Feldzügen, an denen er teilgenommen hatte, und war literarisch tätig. Aus seiner Feder stammt eine stolze Reihe von Lustspielen und Schwänken, die er in Liebhabervorstellungen selbst inszenierte und in denen Standesgenossinnen und -genossen die Rollen übernahmen.

Prinz Otto war aber auch ein beinahe manischer Sammler (oder sollte man sagen: Nicht-Wegwerfer?) von allem möglichen Gelegenheitsschriftgut. Es ist noch nachvollziehbar, dass er zu den Nordlandfahrten Kaiser Wilhelms II., an denen er seit 1901 regelmäßig teilnahm, Mappen anlegte, in denen Reisepläne, Dinner-, Visiten- und Ansichtskarten, Hotelrechnungen und gelegentlich auch Stadtpläne sowie Zeitungsausschnitte landeten. Aber warum er beispielsweise akribisch in einer Kladde die bei seinen Touren mit dem Automobil entstehenden Tankkosten aufschrieb und diese Kladde obendrein auf Dauer aufbewahrte, bleibt ein kleines Rätsel.

„Rauschmittel im Archiv!“ weiterlesen

Benutzung zwischen Gestern und Morgen – Tagungsbericht zum 7. Norddeutschen Archivtag am 5./6. Juni 2018 in Hannover

Mit hohen Erwartungen gekommen, um die Tagung im Hannoverschen Sprengel-Museum intensiv zu erleben, hatte ich noch am Vortag versucht herauszufinden, ob es einen Twitter-Hashtag geben würde, mit dem ich die Tagung ein wenig in den sozialen Medien begleiten könnte –

7. Norddeutscher Archivtag Hannover 2018 im Sprengel-Museum

und musste überrascht feststellen, dass die Sozialen Medien zwar im Programm vertreten, die Rahmenbedingungen der Tagung darauf aber nicht eingestellt waren. Vor Ort stellte sich heraus, dass im Tagungsraum selbst kein Handyempfang möglich war, so dass zum Absenden von Nachrichten der Raum hätte verlassen werden müssen. Die dadurch mehr als eingeschränkten Twitter-Aktivitäten sollen daher durch diesen Bericht aufgefangen werden.

Der Norddeutsche Archivtag findet alle drei Jahre statt und ersetzt die in den anderen Jahren stattfindenden regionalen Archivtage der beteiligten Bundesländer Niedersachsen, Bremen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Immerhin knapp 200 Interessierte waren vor Ort. „Benutzung zwischen Gestern und Morgen – Tagungsbericht zum 7. Norddeutschen Archivtag am 5./6. Juni 2018 in Hannover“ weiterlesen

Die Chroniken im Kreis Bielefeld – Vergleichende Beobachtungen zu den Amtschroniken im 19. Jahrhundert

von Dr. Jochen Rath

Am 12. Dezember 1817 ordnete der Regierungspräsident in Minden die Anlage lokaler „Chroniken-Bücher“ an. Diese sollten als Vorspann eine Rückschau auf die Jahre 1800 bis 1817 sowie eine allgemeine Statistik enthalten, die bis Ende Februar 1818 einzureichen waren, und danach jährlich fortgeführt werden. Mit Pathos hatte die Regierung zur

Am 12. Dezember 1817 ordnete die Regierung Minden die Anlage von „Chroniken-Büchern” an, die am 1. Januar 1818 begonnen werden sollten; Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 100,2/Ältere Akten, Nr. 147

Führung dieser Amtschroniken aufgerufen, nachdem die als Joch empfundene napoleonische Fremdherrschaft abgeschüttelt worden war und gerade die „Befreiungskriege“ einer Darstellung bedurften: „Ein edles und aufgeklärtes Volk wird stets darauf halten, daß es den ihm zukommenden Platz in der Geschichte behaupte, es wird deshalb die Schicksale der lebenden Generation nicht unter dem Gesichtspunkte einer vorüber eilenden Erscheinung, sondern unter dem eines bleibenden Zusammenhangs mit allen Geschlechtern künftiger Jahrhunderte betrachten, und diesen Zusammenhang, wahrhaft wie er der That nach ist, auch äußerlich in Wort und Schrift zu begründen sich angelegen seyn lassen.“ „Die Chroniken im Kreis Bielefeld – Vergleichende Beobachtungen zu den Amtschroniken im 19. Jahrhundert“ weiterlesen