von Dr. Stefan Schröder, LWL-Archivamt für Westfalen
Kurze Einführung in das Thema
Durch umfangreiche Medienberichterstattung der vergangenen Monate ist „Das Elend der Verschickungskinder“, so der Titel des 2021 erschienenen ersten kritischen Überblicks zum Thema, einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden.[1] Unter „Verschickung“ sind mehrwöchige Kuraufenthalte von Kindern in Kindererholungsheimen und Kinderkurkliniken zu verstehen, die im Zeitraum von den 1950er- bis 1990er-Jahren in Westdeutschland schätzungsweise 8 bis 12 Millionen Kinder, überwiegend vom Vorschulalter bis zum Alter von zehn Jahren, betraf.[2] Das Phänomen gab es auch in der DDR, hierzu liegen zur Zeit aber noch nicht genügend Erkenntnisse vor.[3] Die inzwischen zahlreich vorliegenden Berichte ehemaliger Verschickungskinder[4] bezeugen ein bislang nicht prozentual bezifferbares, aber großes Ausmaß an Gewalterfahrungen und Traumatisierungen während einer nicht unerheblichen Zahl dieser Kuraufenthalte. Die Betroffenen, die sich auf Bundes- und Landesebene vernetzen[5], fordern die Politik daher auf, die Voraussetzungen für eine umfassende historische Aufarbeitung zu schaffen. Gleichzeitig befördern sie durch Recherchen zu ihren eigenen Schicksalen und/oder zu einzelnen Heimen oder Heimorten auch das historische Wissen und sensibilisieren das öffentliche Bewusstsein. „„Verschickungskinder“ als Archivnutzende. Anforderungen an und Auswirkungen auf das deutsche Archivwesen und seine Kundinnen und Kunden“ weiterlesen
Der 73. Westfälische Archivtag hätte eigentlich am 15. und 16.3. in Bottrop stattfinden sollen, wird pandemiebedingt nun aber wie im vergangenen Jahr digital durchgeführt. Dass der Archivtag nach Bottrop kommen sollte, verdient hier vor allem noch einmal Erwähnung, um den Kolleginnen und Kollegen in Bottrop und im nördlichen Ruhrgebiet dafür zu danken, dass sie den Archivtag engagiert mitgeplant und wichtige Impulse für das Tagungsprogramm gesetzt haben!
Fester Bestandteil der Westfälischen Archivtage ist bekanntlich die Aktuelle Stunde, in der über Neuigkeiten aus dem Archivwesen berichtet wird. Nachdem der Archivtag nun digital stattfindet, soll dieser Blogbeitrag als Ersatz dienen.
1) Krieg in der Ukraine
Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal, im südlichen Rheinland und im Märkischen Kreis im Juli letzten Jahres stand außer Frage, dass Notfallvorsorge und Notfallmanagement von Archiven ein zentrales Thema des Archivtages sein sollten. Nicht vorstellbar aber war zu diesem Zeitpunkt, dass Krieg wieder zu einer ernstzunehmenden Gefahr für Archive in Europa werden könnte.
Die russischen Bombardierungen ukrainischer Städte verursachen nun Zerstörungen, von der auch Kulturgut betroffen sein wird, es ist jedenfalls in größter Gefahr, denn naturgemäß hat im Belagerungszustand und unter Beschuss die Rettung von Menschenleben absolut Vorrang. Es ist kaum vorstellbar, dass in Kiew und den anderen unter Belagerung stehenden Städten derzeit Archivgut oder andere Kulturgüter in Sicherheit gebracht werden können. Hier drohen schwere Verluste!
Vom 24. bis 26. November 2021 veranstalteten die Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetags und das LWL-Archivamt für Westfalen gemeinsam das 29. BKK-Fortbildungsseminar. Das Seminar sollte eigentlich an der Fachhochschule Potsdam stattfinden, musste pandemiebedingt aber letztlich rein virtuell durchgeführt werden. Die nötig gewordene Umplanung und die virtuelle Durchführung des BKK-Seminars waren nicht trivial, gelang aber mit Unterstützung einer professionellen Medienfirma sehr gut, zumindest fielen die Rückmeldungen und das Feedback der Teilnehmenden durchgehend positiv aus. Während Moderator:innen und Referent:innen an MS-Teams-Sitzungen teilnahmen und direkt kommunizieren konnten, erhielten die Teilnehmenden jeweils (nur) einen personalisierten Link, mit dem sie dem Livestream folgen konnten. Mit aktiven Wortbeiträgen konnten sich die insgesamt 319 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 13 Bundesländern zwar nicht beteiligen, doch bot der Chat eine gute Alternative, um Fragen zu stellen und die Referate zu kommentieren. Fast 420 Chatbeiträge allein während der drei Arbeitssitzungen und der Podiumsdiskussion belegen, dass die Möglichkeit der virtuellen Beteiligung die Fachdiskussion sogar zu intensivieren scheint. Umfragen, die zu einzelnen Aspekten der Referate und Diskussionsforen geschaltet wurden, ergänzten das Angebot aktiver Teilnahme. Für die Überwachung, Filterung und Auswertung des Chats und der Umfrageergebnisse sowie die Aufbereitung der Chatkommunikation für Moderator:innen und Referent:innen war allerdings eine Co-Moderation zwingend erforderlich.
Die Arbeitssitzungen widmeten sich am ersten Tag den Grundlagen strategischer Planung, am zweiten folgten Referate zu Strategien in der Bestandserhaltung und Erschließung. Am letzten Tag gab es eine Talkrunde zur Lage der Archive in der Corona-Pandemie, während die abschließende Sitzung Rechtsfragen rund um Benutzung in den Blick nahm.
Wie verhindere ich Papierfischchen-Befall durch Übernahmen, Rückführungen behandelten Schriftguts oder Materiallieferungen?
von Birgit Geller
Durch die stetige Ausbreitung von Papierfischchen in Archiven und kommunalen Verwaltungen ist das Interesse an praktischen und möglichst einfach umzusetzenden Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen groß. Unabhängig davon, ob noch keine Population vorhanden ist, oder diese auf niedrigem Niveau kontrolliert werden kann: eingehende Lieferungen sind gleichsam die Achillesferse jeder Institution.
Foto: LWL
Strikte organisatorische Maßnahmen sind daher im Rahmen eines erfolgreichen IPM-Systems (Integriertes Schädlingsmanagement) unerlässlich, um eine Einschleppung über eingehende Waren oder Schriftgut auszuschließen. Die Quelle des Befalls muss dabei nicht unbedingt bei Lieferanten oder am Herkunftsort zu suchen sein – auch Logistikzentren, Verpackungsmaterialien und Transportmittel kommen hier in Frage.
Grundsätzlich sind zunächst hausinterne Abläufe in den Blick zu nehmen und auf eventuelle Schwachstellen zu überprüfen. Werden Waren zwischenzeitlich auf dem Boden abgestellt? Landen Kartons mit eingehendem Registraturgut ungeprüft in einem Regal? Wird die Palette mit den neuen Kartonagen unbesehen im Gang oder dem Magazin abgestellt? Die Prozesse sollten dahingehend angepasst werden, dass mögliche Übertragungswege unterbunden oder kontrolliert werden.
Sind größere Mengen Schriftgut oder sonstiger Materialien zu erwarten, ist es sinnvoll, sie verpackt auf Kunststoffpaletten oder Aktenwagen zwischen zu lagern. Paletten sollten unbedingt mit doppelseitigem Klebeband umklebt werden, um die Abwanderung von Papierfischchen zu verhindern. Gleichzeitig kann durch das Platzieren von Klebefallen unter und auf den Paletten ein Monitoring durchgeführt werden. Sollten keine Papierfischchen gefangen werden, bedeutet dies jedoch nicht zwangsläufig, dass keine Tiere vorhanden sind!
Foto: LWL
Bevor weiterführende Maßnahmen wie Verzeichnung oder magazintechnische Aufbereitung beginnen können, sollten die eingegangenen einer gründlichen Sichtkontrolle unterzogen oder eingefroren werden.
Eine stichprobenartige Sichtkontrolle auf Fraßspuren, lebende oder tote Tiere sowie Kotkrümel gibt bereits Hinweise auf einen Befall und ist insbesondere bei Kleinstmengen und empfindlichen Materialien wie Pergamenturkunden zu empfehlen.
Die sicherste Maßnahme eventuell mitreisende Papierfischchen abzutöten, ist jedoch das Schriftgut und sonstigen Lieferungen – auch chargenweise – in Haushaltsgefriertruhen einzufrieren. Hierbei sollten einige Aspekte berücksichtigt werden:
Schriftgut kann beim Einfrieren in seinen jeweiligen Behältnissen verbleiben. Es sollte jedoch vor dem Einfrieren in Plastikbeutel o.ä. verpackt werden, um Kondensfeuchtebildung an der Oberfläche und damit einhergehende Wasserflecken zu vermeiden. In den Beuteln sollte möglichst wenig Luft verbleiben, um den Gefrierprozess nicht unnötig zu verlangsamen. DieBeutel können dann mit einem Klipp verschlossen oder umgeschlagen und zugeklebt werden.
Foto: LWL
Im Tiefkühlgerät sollten die einzelnen Einheiten möglichst mit Abstand voneinander platziert werden, damit die Luft innerhalb des Gerätes zirkulieren und der Gefrierprozess rasch von statten gehen kann. Hierzu können umgedreht eingelegte Gitterkörbe o.ä. genutzt werden. Die Gefrierdauer muss so gewählt werden, dass im Inneren der Objekte eine Temperatur von -18 bis -20 °C erreicht und über 12 Stunden gehalten wird. Dieses Zeitfenster ist von der Füllmenge der Gefriereinheit und der Schachteln abhängig. Es empfiehlt sich anfangs Datenlogger in die Schachteln zu legen, um Vergleichswerte für die notwendige Gefrierdauer zu erhalten. Nachdem die Objekte aus der Tiefkühltruhe entnommen wurden, müssen sie noch so lange in der dichten Verpackung verbleiben, bis sie Raumtemperatur angenommen haben.
Für nichtstaatliche Archive in Westfalen und Lippe wird die Anschaffung von Tiefkühlgeräten und Datenloggern mit 30 % der Anschaffungskosten gefördert. Die notwendigen Informationen und Formulare finden sich unter folgendem Link: https://www.lwl-archivamt.de/de/zuschuesse/
Ab dem heutigen 15. September läuft die neue Frist zur Antragstellung im bundesweiten Digitalprogramm für Archive und Bibliotheken. Das Programm ist Teil des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
Gefördert werden wieder alle “Maßnahmen zur Schaffung und Ausbau von nachhaltigen digitalen Angeboten in öffentlich zugänglichen Bibliotheken und Archiven, mit dem Ziel, ein vielfältiges Angebot breit und zeitgemäß zugänglich zu machen. […] Der Förderschwerpunkt liegt auf der Einführung und dem Ausbau innovativer Angebote und Services sowie neuer Nutzungsmöglichkeiten von Bibliotheken und Archiven.”
Die Förderbereiche sind bewusst breit angelegt. Förderfähig ist/sind:
Digitales Medienangebot
Vermittlungsangebote von digitaler Bildung, Kompetenz und Kultur (Digitale Transformation)
Digitalisierung und Aufbereitung von Beständen als Grundlage für deren digitale Verarbeitung, Zugänglichmachung und Vermittlung
Infrastruktur & Leistungsangebote als Grundlagen für die digitale Vermittlung”
Alle weitere Informationen und Links sind hier zu finden.