Schaut man sich an Archivtagen in Deutschland um sieht man vor allem eins: weiße[1] Personen. Der öffentliche Dienst ist generell sehr weiß besetzt: 2016 hatten nur 15% der Beschäftigten Migrationshintergrund, während 25% der Bevölkerung eine Migrationsgeschichte haben.[2] Aus der Statistik geht jedoch nicht hervor wie viele Personen davon BIPoC, also Black and Indigenous People of Colour, sind.
Warum ist es jedoch wichtig, dass wir als Archivar*innen uns um die Beschäftigung von BIPoC kümmern, und warum plädieren wir als weiße Menschen für mehr nicht-weiße Archivar*innen?
Als wir vor einigen Wochen eine längere Autofahrt vor uns hatten, haben wir uns entschieden unterwegs ein Hörbuch zu hören: „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten“ von Alice Hasters.[3] In diesem Buch zeigt die Autorin deutlich auf, wie People of Colour generell, aber explizit Black and Indigenous People of Colour in Deutschland immer wieder rassistische Erfahrungen machen und systematisch benachteiligt werden. Das statistische Bundesamt unterscheidet bei Migrant*innen nicht zwischen weißen und nicht-weißen Menschen, sodass leider eine präzise statistische Grundlage fehlt. Schaut man sich jedoch in der Archivwelt um, ist diese deutlich weißer als unsere Gesellschaft. Das muss sich ändern.
Weiße Menschen können sich nicht in BIPoC hineinversetzen. Diese Erfahrungen mit Blick auf die Sozialisierung sind jedoch wichtig für uns als Archivar*innen, deren Anspruch es ja ist, die heutigen Quellen für die Gesellschaft von morgen auszuwählen. Unsere immer bunter werdende Gesellschaft muss daher zwingend die Kenntnisse von BIPoC einbinden, denn die zukünftige Forschung wird insbesondere angesichts der heutigen Entwicklungen im Bereich Rassismus und Hetze auf die Erfahrungen von BIPoC zurückgreifen müssen.
Diese Thematiken sollten wir als privilegierte weiße Menschen jedoch den BIPoC überlassen, da wir nun mal diese Erfahrungen nicht haben und auch nicht lernen können. Dennoch schreiben wir hier diesen Text, denn es fehlt schlicht an BIPoC im Archivwesen. Daher soll dieser Beitrag lediglich ein Anstoß zur Beschäftigung mit der Thematik sein und ein erster Schritt zur Überlegung, wie man BIPoC für das Archivwesen gewinnen kann.
Natürlich könnte man darauf warten, dass die BIPoC von alleine auf das Archiv kommen, denn Menschen mit Migrationshintergrund werden ja angeblich bevorzugt eingestellt, aber wir plädieren dafür, aktiv um diese Menschen zu werben. Jetzt ist die Zeit, in der sich Gesellschaft wandelt, und je früher diese Erfahrungen in die Archivwissenschaft einfließen desto besser. Häufig hat man den Eindruck, dass das Archivwesen Entwicklungen eher abwartet, anstatt sie mitzugestalten. Das können wir nun ändern.
Beispielsweise können Veranstaltungen zur Kolonialgeschichte mit Historiker*innen aus dem Bereich BIPoC auf uns als Einrichtungen aufmerksam machen. Aktive Werbung für BIPoC an Schulen und Universitäten kann ebenfalls eine Tür öffnen.
Nicht zuletzt kann man BIPoC auch als Benutzer*innen dazu gewinnen, wenn man seine Bestände dementsprechend verzeichnet oder gar erst bewertet. [4] Durch die Bewertung von Massenakten nach Buchstaben fallen z.B. viele Namen weg, die bei BIPoC häufiger vorkommen, wie das „Y“ oder das „C“. Gerade bei den Massenakten über Migrationsverfahren entsteht dabei ein irreparabler Verlust für die Forschung.
BIPoC sind Teil unserer Gesellschaft. Oft werden Sie leider übersehen, auch im Archivwesen. Wir wünschen uns, dass das Archivwesen zu den Pionieren gehört, die diese Gruppe eine Möglichkeit gibt an unserer Gesellschaft mitzuwirken. Eine aktive Mitgestaltung kann nur für beide Seiten von Vorteil sein. Wir hoffen einen ersten Schritt gemacht zu haben.
Julia Kuklik & Jannik Schröder, Archivanwärter*innen beim LWL-Archivamt
[1] „weiß“ ist kursiv, um hervorzuheben, dass „weiß“ in diesem Fall als politischer Begriff verwendet wird und nicht die Hautfarbe beschreibt.
[2] https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/themen/bildung-und-arbeit/arbeitsmarkt/fuer-mehr-vielfalt-im-oeffentlichen-dienst-1669578.
[3] Erschienen im Verlag hanserblau, Berlin 2019.
[4] Als Schritt in die richtige Richtung sind in diesem Zusammenhang immerhin die derzeitigen Bemühungen der FH Potsdam und des Bundesarchivs zu nennen, die in deutschen Archiven vorhandenen Quellen zum kolonialen Erbe besser nutzbar zu machen: http://vgl. https://archivfuehrer-kolonialzeit.de/ und https://www.bundesarchiv.de/DE/Navigation/Entdecken/Kolonialgeschichte/kolonialgeschichte.html.