Die Alte Hansestadt Lemgo bietet ab August/September 2023 ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur im Stadtarchiv an.
Bewerbungsfrist: 15. März 2023.
Weitere Informationen in der Stellenausschreibung.
Neues aus dem Archivwesen in Westfalen-Lippe
Die Alte Hansestadt Lemgo bietet ab August/September 2023 ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur im Stadtarchiv an.
Bewerbungsfrist: 15. März 2023.
Weitere Informationen in der Stellenausschreibung.
Wenn man an historische Quellen im Archiv denkt, hat man als Laie vermutlich noch immer staubige Aktenbündel vor Augen, die übereinandergestapelt in dunklen Kellern vor sich hinschlummern. Aber – die Archivarinnen und Archivare wissen es – weit gefehlt: Auch die Stadtverwaltung wird digitaler und geht mit neuen medialen Angeboten auf die Bürgerinnen und Bürger zu. Diese sind das Archivgut von morgen, denn ohne die digitalen Quellen bliebe irgendwann ein schwarzes Loch, unsere Gegenwart wäre nicht aussagekräftig erforschbar.
Seit März 2022 veröffentlicht die Stadt Gelsenkirchen einen eigenen Podcast unter dem Titel „Das GEhört sich so“. Er bildet das Stadtgeschehen nicht nur für die Menschen von heute ab, sondern auch für zukünftig Interessierte. Das Stadtarchiv Gelsenkirchen archiviert den Podcast und die dazugehörigen Transskripte ab sofort dauerhaft.
Die beiden Podcasterinnen Anne Bolsmann und Katharina Fleissner thematisieren in den Episoden unterschiedlichste Themen aus Gelsenkirchen. Inhaltlich gibt es da keine Grenzen, nur formal ist ihnen eins besonders wichtig: „Mit dem Medium Podcast möchten wir nicht kurz und knapp eine Botschaft rüberbringen. Unser Ziel ist es Themen den Raum zu geben, den sie verdienen. Eine Stadtverwaltung hat mit wirklich komplexen Themenfeldern zu tun, die jeden Menschen, der dort lebt, beeinflussen. Daher ist die Wahl der Podcast-Form wirklich sinnvoll, um komplizierte Gegebenheiten zu erklären“, sagt Katharina Fleissner. Und Anne Bolsmann fügt hinzu: „Wir freuen uns sehr darüber, dass ‚Das GEhört sich so‘ ins Stadtarchiv kommt. Die Episoden eignen sich gut dafür, da wir nicht nur ein bisschen tratschen, sondern bei uns die Recherche und unsere Experteninterviews im Vordergrund stehen. Bisschen lustig darf das ja dann trotzdem sein. Wir wüssten natürlich auch gerne, wie die Menschen in 50 Jahren auf unseren Podcast reagieren, wenn sie ihn dann aus dem Archiv holen und anhören, aber so weit können wir natürlich nicht in die Zukunft schauen.“
Die Archivierung selbst verändert sich natürlich auch. Wo eine Papierakte in alterungsbeständiger Verpackung im optimal klimatisierten Magazin aufbewahrt wurde und die Benutzung vor Ort im Lesesaal stattfand, wird ein archivierter Podcast als Datei zunächst auf dem städtischen Server, zeitnah aber in DiPS.kommunal, dauerhaft gesichert. Über den digitalen Lesesaal des ISG können die archivierten Folgen bequem von zu Hause aus angehört werden – die Benutzung wird barrierefreier und niederschwelliger, das Archivgut ist immer und überall verfügbar.
Da das ISG die Beschaffung der Software Mirrorweb zur Archivierung von städtischen Webseiten und Social-Media-Kanälen im Laufe des Jahres plant und der Podcast auch über den Gelsenkirchener Youtube-Kanal veröffentlicht wird, kann er zukünftig in diesem Kontext genutzt werden. Die Speicherung einzelner Podcastfolgen kann dann zur Vermeidung redundanter Überlieferung entfallen.
Wer sich in ferner Zukunft informieren möchte, wie die Menschen in Gelsenkirchen ab dem Jahr 2022 und danach gelebt und beispielsweise ihre Ferien verbracht haben, welche Kultureinrichtungen es gab, wie Mobilität damals aussah oder wie grün die Stadt Gelsenkirchen war (Achtung Spoiler: erstaunlich grün!), kann sich einfach den Podcast von heute anhören und somit auf Zeitreise in die Geschichte der Stadt gehen. Alle Folgen und zusätzliche Informationen sind hier zu finden.
Im Westfälischen Wirtschaftsarchiv in Dortmund ist zum 1. Mai 2023 oder später eine Stelle eines/einer wissenschaftlichen Archivar*in (m/w/d) zu besetzen.
Link zur Stellenausschreibung
Guten Tag liebe Lesende,
die nächsten sieben Semester möchte ich Sie auf meinem Ausbildungsweg zur Archivarin mitnehmen. Mein Studium hat am 4.10.2022 an der Fachhochschule in Potsdam begonnen. Ab heute wird alle acht Wochen mittwochs ein Artikel von mir erscheinen, indem ich Ihnen berichte, was die letzten Wochen passiert ist.
Aber wer bin ich eigentlich und warum möchte ich unbedingt Archivarin werden?
Mein Name ist Sharon, ich bin 28 Jahre alt und habe bereits eine Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin gemacht. Da ich meinen bisherigen Beruf nicht mehr ausüben kann, habe ich mich vor zwei Jahren auf die Reise begeben, herauszufinden, für welchen Beruf mein Herz schlägt. Natürlich denkt man in dem Zug auch darüber nach, welchen Beruf man als Kind ausüben wollte. Meine Begeisterung lag für mich immer bei alten Büchern, Dokumenten, Schriften und Geschichte. Ich wollte diejenige sein, die den ganzen Abenteurern und Schatzsuchern die Informationen, die sie brauchen, zur Verfügung stellt. Als Kind wusste ich noch nicht, dass es so etwas wie Archive gibt und, dass Archivwesen ein Studiengang ist. Ich habe damals ein Praktikum in der Archäologie meiner Heimatstadt gemacht. Mir war schnell klar, dass mich zwar die Richtung Interessierte, der Beruf der Archäologin aber nicht genau das war, wofür ich brenne. Vor einem Jahr bin ich dann auf den Beruf der Archivarin gestoßen und es hat Klick gemacht.
Ich habe mich in das Berufsfeld eingelesen, das Buch der Praktischen Archivkunde war dabei eine große Hilfe. Außerdem hatte ich ein langes Telefongespräch mit einer Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, die im Bereich Archiv und Bibliothek arbeitet. Sie mir alles über die Arbeit in einem Stadtarchiv erzählt, dies hat mich noch einmal darin bestärkt, dass es auf jeden Fall das ist, das ich den Rest meines Lebens machen möchte.
Ein paar Monate danach hatte ich die Möglichkeit ein achtwöchiges Praktikum in gleich drei Archiven auf einmal zu machen.
Die beiden Archivarinnen haben mir von Anfang an Einsicht in alle Bereiche gegeben und neben gestellten Aufgaben die Freiheit gelassen, mir selbstständig Aufgaben auszusuchen. So durfte ich zum einen den Social Media-Auftritt eines Archivs planen und recherchieren, wie andere Archive das handhaben. Ich durfte an Besprechungen und Planungen für ein Schülerprojekt teilnehmen, aus dem eine Ausstellung hervorgehen soll. Desweiteren durfte ich kleinere restauratorische Aufgaben übernehmen, wie das Glätten von Papier und die Säuberung von Landkarten. Die Bearbeitung von Nutzeranfragen war besonders spannend. Es hat mich überrascht, wie lang die Schutzfristen sind und wie sehr auf den Datenschutz geachtet wird. Bis dahin wusste ich nicht, dass man nicht alles, das sich im Archiv befindet, einfach einsehen kann. Da ein Archiv in dem Archivbund neu gestaltet wird, konnte ich ebenfalls einen Einblick darin gewinnen, wie die Planung und Gestaltung neuer Archivräume von statten geht.
„Studium der Archivwissenschaft in Potsdam – Warum ich Archivarin werden möchte“ weiterlesen
Bildungspartner NRW lädt ein zur Fachtagung am 7. Dezember 2022 im LVR-LandesMuseum in Bonn
Historische Fotos sind trügerische Quellen. Wie Texte bilden sie die vergangene Wirklichkeit nicht einfach ab. Insbesondere Fotos aus Krieg und Diktatur bedürfen einer quellenkritischen Erschließung, damit Schülerinnen und Schüler die Absichten der Fotografierenden und ihrer Auftraggeber durchschauen können. Die Fachtagung präsentiert Praxisbeispiele zur Erschließung von Fotoquellen in der Schule und an außerschulischen Lernorten, zu denen auch Archive gehören.