Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was der „Welttag des Buches“ und ein berühmter spanischer Ritterroman im Stadtarchiv Lemgo gemeinsam haben…

Heute ist Welttag des Buches !

1995 erklärte die UNESCO den 23. April offiziell zum Welttag des Buches. Dieser 23. April hat auch aus einem weiteren Grund besondere Bedeutung: Er ist der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes, wobei letzterer möglicherweise auch bereits in der Nacht davor verstorben ist.

Ausgabe „El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha" Mailand 1610
Ausgabe „El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha” Mailand 1610

Aber was hat das alles mit dem Stadtarchiv zu tun? Es ist schließlich keine Bibliothek…Zunächst: Auch im Stadtarchiv Lemgo gibt es natürlich Bücher; zwar in erster Linie v. a. wissenschaftliche und heimatkundliche Veröffentlichungen zur Geschichte Lemgos, Lippes und der Region Westfalen, aber es gibt auch einen bis in das Mittelalter zurückreichenden historischen Buchbestand (u. a. mit einer handschriftlichen Bibelabschrift von etwa 1270 und Drucke der Schriften Martin Luthers aus dem 16. Jhd.).

Der Bestand wurde v. a. im vorreformatorischen Lemgoer Franziskanerkloster und an der lutherischen Pfarrkirche St. Nicolai gebildet und im 19. Jahrhundert mit der Schulbibliothek des Gymnasiums vereinigt, die bis heute den Namen des Bestandes prägt: Gymnasialbibliothek.

Titelblatt „El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha" Mailand 1610
Titelblatt „El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha” Mailand 1610

In diesem Bestand befindet sich auch die Mailänder Ausgabe (im Buchformat Oktav) des berühmten Romans „El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha (deutsch: Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha)“ des spanischen Nationaldichters Miguel de Cervantes Saavedra (1547 – 1616) von 1610. Dieser Druck ist die erste in Italien erschienene originalsprachige Ausgabe des Romans von Cervantes. Die erste Ausgabe überhaupt erschien 1605 in Madrid und wurde ein unmittelbarer Erfolg. Noch im gleichen Jahr erschienen 3 Raubdrucke und 2 weitere rechtmäßige Ausgaben. Die Mailänder Ausgabe ist also noch zu Lebzeiten des Autors erschienen. Die Fortsetzung bzw. der zweite Teil des Romans wurde 1615 veröffentlicht.

Als der Roman in Mailand 1610 gedruckt wurde, gehörte die Stadt und das gleichnamige Herzogtum seit 1535 als Nebenland zur spanischen Krone (bis 1714) und wurde von adeligen, spanischen Gouverneuren regiert.

Der Verleger bei dem die Mailänder Ausgabe erschien – Giovanni Battista Bidelli (1560–1656) – war bis zu seinem Tod wichtigster Herausgeber, Unternehmer und Buchhändler Mailands und der Lombardei. Mit der Herausgabe des Romans von Cervantes Saavedra 1610 eröffnete er ein lukratives Marktsegment: Drucke in spanischer Sprache – und Übersetzungen aus dem Spanischen. In der Widmung des Verlegers an den Grafen Vitalianus Visconti Borromeo (vermutlich https://en.wikipedia.org/wiki/Vitalianus_Visconti_Borromeo) führte er drei Gründe dafür an, dass er ein spanischsprachiges Werk in Italien bzw. Mailand herausgab: das Spanischinteresse des Grafen, die Vertrautheit der mailändischen Adeligen mit dieser Sprache und die Bewahrung des Originalcharakters des Buches. Das Lesepublikum für diese Werke waren demnach die spanischen Angehörigen der hohen und niederen Verwaltungsposten und militärischen Ränge in Mailand, was ausreichend lukrativ zu sein schien (vgl. dazu Tina Ambrosch-Baroua, Mehrsprachigkeit im Spiegel des Buchdrucks. Das spanische Italien im 16. und 17. Jahrhundert, Diss. 2013, London 2015).

Imprimatur und Widmung „El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha" Mailand 1610
Imprimatur und Widmung „El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha” Mailand 1610

In der Ausgabe von 1610 fehlt auch nicht die kirchliche Druckerlaubnis (Imprimatur) des Heiligen Offiziums, Nachfolgerin der „Heiligen Inquisition“, an deren Spitze sechs Kardinäle als Großinquisitoren standen. Dort wurde auch der berüchtigte Index librorum prohibitorum („Verzeichnis der verbotenen Bücher“) geführt. 1515 hatte Papst Leo X. die Vorzensur für Druckwerke eingeführt. Jedes Manuskript, unabhängig vom Gegenstand, musste vor dem Druck vom Bischof bzw. seinem Beauftragten oder vom Inquisitor approbiert (gutgeheißen bzw. genehmigt) werden. Ebenfalls ist auch der klassische Besitzstempel der Gymnasialbibliothek vorhanden.

Buchrücken „El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha" Mailand 1610
Buchrücken „El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha” Mailand 1610

Warum sich dieses Werk nun ausgerechnet in der Lemgoer Gymnasialbibliothek befindet und wie es dorthin gelangt ist, muss bisher offenbleiben. Möglicherweise wurde es tatsächlich für schulische Zwecke des Gymnasiums beschafft oder geschenkt, da eine theologische Nutzung eher unwahrscheinlich ist. Zur endgültigen Klärung müsste man die älteren Verzeichnisse und Zugangslisten der Bibliothek aber zunächst sichten.

Ein Blick in die Online-Versteigerungsangebote der einschlägigen Auktionshäuser im Netz offenbart, dass die Ausgabe des Romans von Cervantes von 1610 durchaus fünfstellige Eurobeträge erzielen kann…

Wir feiern ein Jubiläum – das 100. Heft der Archivpflege

Wir feiern das 100. Heft der Archivpflege.

Erstmals 1972 erschienen, begleitet uns die „Archivpflege“ nun seit 52 Jahren. In über einem halben Jahrhundert ist viel passiert.

Wir sagen danke!

Nicht nur der Redaktion, vor allem aber der engagierten Mitarbeit der Autorinnen und Autoren und dem Interesse der Leserinnen und Leser ist es zu verdanken, dass die „Archivpflege“ zu einem festen Bestandteil in der Archivwelt wurde. Ihr Interesse und Engagement ist unser Fundament.

Wie schon das 50. Jubiläumsheft, möchten wir auch das 100. Heft als Festausgabe präsentieren und haben dies zum Anlass genommen und unsere Leserinnen und Leser um ein kurzes Statement über die „Archivpflege“ gebeten. Mehr dazu und weitere interessante und informative Berichte von und über die Archivwelt finden Sie in Kürze in der erscheinenden Festausgabe.

Um Ihnen die Wartezeit bis dahin zu verkürzen, präsentieren wir Ihnen schon jetzt eine Auswahl der Antworten der Kolleginnen und Kollegen, die in den folgenden Tagen und Wochen stetig erweitert wird.

Viel Spaß beim Lesen!

Ihr Redaktionsteam der „Archivpflege“

 

Und hier ist es endlich: Das 100. Heft!

Hier finden Sie Infos zur Online-Ausgabe und hier zum Bestellen der Druckausgabe.

Wir sagen Danke und wünschen viel Spaß beim Lesen!

 

Das “Lemgoer Archiv-Magazin” des Stadtarchivs Lemgo als digitale Ausgabe erschienen!

Titelseite der aktuellen Ausgabe des Lemgoer Archiv-Magazins
Titelseite der aktuellen Ausgabe des Lemgoer Archiv-Magazins

Seit 2022 gibt es das “Lemgoer Archiv-Magazin”, das in einem 2jährigen Rhythmus erscheint und Informationen über die Aufgaben, Herausforderungen und Entwicklung des Stadtarchivs enthält. In Teilen erfüllt es auch die Funktion eines Jahresberichtes.

Daneben sind auch immer historische Beiträge zur Geschichte Lemgos enthalten, die zumeist auf der Auswertung Lemgoer Archivquellen beruhen.

In der aktuellen Ausgabe (2024):

Verschwörung gegen die Republik – Die Ermordung Walther Rathenaus und der „Lemgoer Bildersturm“ am 4. Juli 1922

Deutsche Woche des Lipperlandes 9. – 17. 09. 1933 in Lemgo – oder Förderung der Binnenkaufkraft unter nationalsozialistischen Vorzeichen

Das Ende der Regierung Krappe und sein Weggang aus Lippe im Mai/Juni 1933 (von Florian Lueke)

Der Dreißigjährige Krieg in Lemgo -aus den Beständen des Lemgoer Stadtarchivs (von Gabriele Urhahn)

Das Lemgoer Ehrenbuch – zwischen Trauerort und NS-Ideologie

Die Ausgabe 2024 (und auch die erste Ausgabe von 2022) kann unter https://www.lemgo.de/…/stadtg…/stadtarchiv/wir-ueber-uns als PDF heruntergeladen werden.

Die kostenlosen Papierausgaben des aktuellen Heftes liegen noch (solange der Vorrat reicht) im Stadtarchiv und im Museum Hexenbürgermeisterhaus zur Mitnahme aus.

Impressionen vom WAT 24 in Dülmen

#WAT24: Aktuelles aus den Archiven in Westfalen-Lippe

  1. Umfrage der FaMI-Klasse des Karl-Schiller-Berufskolleg zur Nutzung von Social Media für Öffentlichkeitsarbeit
      • Durchführung auf dem Archivtag, insgesamt wurden 48 Archive und Institutionen befragt. Der Großteil (34) nutzt aktiv Social Media, 14 Archive nutzen es nicht. Vorreiter der Portale waren dabei Facebook und Instagram. Die meisten Befragten haben 400 oder mehr Follower.
      • Der Erfolg wird vom großen Teil der Befragten Archive als positiv für die Öffentlichkeitsarbeit ausgelegt.
  2. Beständedaten im Portal archive.nrw – Drögeler, Riebesell (Landesarchiv NRW)
      • Frau Riebesell stellt sich als Ansprechpartnerin für die Archive in allen Sachen archive.nrw vor.
      • Sie zeigt auf, dass bisher nur ungefähr ein Viertel der beteiligten Archive ihre Beständedaten im Portal hochgeladen haben. Sie rief dazu auf diese Möglichkeit zu nutzen um auch die Aufmerksamkeit der Nutzer besser erreichen zu können. Gerade die Kontaktdaten sollten aktuelle gehalten werden.
      • Auch die Option der Aggregatorenverträge sollte öfter genutzt werden. Diese kostenlose Option ermöglicht die einfache Weiterleitung von Daten und Digitalisaten zur Veröffentlichung auch im europäischen Raum.
  3. Neuigkeiten zum NRW-Archivgesetz – Marcus Stumpf
      • Am 29.11.2023 fand im Landesarchiv NRW in Duisburg auf Einladung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft ein Archivrechtstag statt. Die versammelten Experten aus dem gesamten Bundesgebiet diskutierten die anstehende Novellierung des Archivgesetzes und rieten nahezu einhellig von einer Integration des NRW-Archivgesetzes in das Kulturgesetzbuch NRW ab. Ein Referentenentwurf des Archivgesetzes wird zurzeit erarbeitet. Angestrebt wird nach Ressortabstimmung, Verbändeanhörung und Kabinettsbeschluss im laufenden Jahr, den abgestimmten Entwurf im kommenden Jahr in den Landtag einzubringen und nach parlamentarischer Beratung möglichst bis Ende Mai 2025 zu verabschieden.
  4. Werbung für Archivstatistik –  Marcus Stumpf
      • Die anwesenden Archivare und Archivarinnen werden gebeten, sich an der BKK-Statistik für die kommunale Archivlandschaft zu beteiligen. Die Teilnahme ist komplett anonymisiert möglich.
  5. Aktuelles zur KEK – Prof. Dr. Marcus Stumpf
      • Aufgrund der  aktuellen schwierigen Bundeshaushaltslage wurden 500.000 Euro an Fördermitteln für 2024 durch BKM gestrichen.
      • Stumpf betont jedoch, dass die Anträge weiterhin niedrigschwellig eingereicht werden können und vor allem für Anträge zur Notfallvorsorge (z. B. Notfallausstattung für Notfallverbünde) gute Aussichten auf Förderung bestehen.
  6. Gesundheitsgefahr Arsen – Marcus Stumpf, Vertretung für Birgit Geller
      • In grünen Einbänden von Büchern des 19. Jahrhunderts könnte potentiell Arsen belastete Farbe verarbeitet worden sein.
      • Durchgeführte Tests seien jedoch zu dem Ergebnis gekommen, dass eine Vergiftung mit Arsen bei normalen Arbeitsbedingungen so gut wie ausgeschlossen ist. Daher sind auch keine tiefergehenden Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
      • Es wurde abschließend trotzdem auf die Wichtigkeit der Einhaltung von hygienischen Arbeitsmaßnahmen hingewiesen.
  7. Historische Kommission Westfalen: Quellenkunde – Marcus Stumpf
      • Die Historische Kommission Westfalens hat den 1. Band der seit gut zehn Jahren in Arbeit befindlichen Quellenkunde analog veröffentlicht. Bisher wurden die Beiträge online publiziert und sind auf den Seiten der Historischen Kommission abrufbar.  Damit wird versucht, für interessierte Benutzerinnen und Benutzer systematische Beschreibungen von Archivaliengattungen des Alten Reichs vorzulegen, die diese zeitlich einordnen und Informationen zu Struktur, Aufbau und den Auswertungsmöglichkeiten bieten.
      • Alle Beiträge der Veröffentlichung werden auch auf der Website der Kommission verfügbar gemacht.
      • Weitere quellenkundliche Beiträge sind geplant, sollen weiterhin  sukzessive online gestellt und publiziert werden.
      •  Sinnreich ergänzt wird die Quellenkunde der HiKo durch die seit Jahren erscheinenden quellenkundlichen Publikationen des Landesarchivs NRW zu Quellen des 19. und 20. Jhs.
  8. Verabschiedung von Dr. Gunnar Teske – Dr. Gunnar Teske
      • Dr. Teske verlässt Ende August diesen Jahres das LWL-Archivamt nach rund 30 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand.
      • Teske umriss in seinem Rückblick sowohl seinen persönliche Karriere und Aufgaben als auch den Wandel im Berufsbild der Archivar*innen. Er stellte eine enorme Professionalisierung der Archive, gerade auch mit Blick auf die kommende elektronische Langzeitarchivierung, fest.
  9. Einladung zum 76. Westfälischen Archivtag in Gütersloh am 11. und 12. März 2025
      • Danksagung vom Leiter des LWL-Archivamts Marcus Stumpf an alle Organisatoren und Beteiligten für den reibungslosen Ablauf des diesjährigen Archivtages in Dülmen.
      • Der nächste Westfälische Archivtag  findet am 11. und 12. März in Gütersloh statt.

„#WAT24: Aktuelles aus den Archiven in Westfalen-Lippe“ weiterlesen