Herausforderungen begegnen: neue Formen der Öffentlichkeitsarbeit in Kommunalarchiven – #WAT23 Diskussionsforum

Unter der Leitung und Moderation von Dr. Antje Diener-Staeckling setzte sich das Diskussionsforum mit dem Thema “Herausforderungen begegnen- neue Formen der Öffentlichkeitsarbeit in Kommunalarchiven” auseinander. Diener-Staeckling betonte zunächst die Wichtigkeit der Darstellung der archivischen Arbeit für die Öffentlichkeit.  

Danach referierten jeweils ein Vertreter aus dem Stadtarchiv Gütersloh, dem Kreisarchiv Warendorf und dem Stadtarchiv Dorsten über verschiedene Formen der Öffentlichkeitsarbeit. Im Anschluss an die Impulsvorträge gab es Platz für Diskussionen und Nachfragen aus dem Plenum.   „Herausforderungen begegnen: neue Formen der Öffentlichkeitsarbeit in Kommunalarchiven – #WAT23 Diskussionsforum“ weiterlesen

Sektion “Aktuelle Herausforderungen” auf dem #WAT23

Ein breites Themenspektrum umfasste die Sektion “Aktuelle Herausforderungen”, durch die Dr. Carla Lessing vom LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum führte. Insgesamt standen drei Beiträge verschiedener Referenten mit einer anschließenden Diskussion auf dem Programm.  „Sektion “Aktuelle Herausforderungen” auf dem #WAT23“ weiterlesen

Eröffnung des 74. Westfälischen Archivtags in Hagen

Frau Dr. Rüschoff-Parzinger bei der Eröffnung

Pünktlich um 11 Uhr eröffnete die Kulturdezernentin des LWL Frau Dr. Rüschoff-Parzinger den 74. Westfälischen Archivtag und machte bei ihrer Begrüßung deutlich, sich nach der Corona-Pandemie wieder auf eine Präsenzveranstaltung zu freuen. Im gleichen Atemzug mahnte sie zum Umdenken bei aktuellen Krisen und Diskussionen. „Eröffnung des 74. Westfälischen Archivtags in Hagen“ weiterlesen

FSJ im Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen (ISG)

Wir suchen Dich für ein Freiwilliges Soziales Jahr vom 1. September 2023 bis 31. August 2024!

Das Institut für Stadtgeschichte (ISG) ist die zentrale Einrichtung der Stadt Gelsenkirchen zur Erforschung und Präsentation der Stadtgeschichte. Es besteht seit dem 1. September 1989. Ihm obliegt die wissenschaftliche Erforschung, Aufbereitung und Präsentation von Stadtgeschichte, insbesondere am Beispiel der Ruhrgebietsstadt Gelsenkirchen. Zum Institut für Stadtgeschichte zählen die Bereiche Stadtarchiv, historische Forschung und Beratung sowie die Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“.

Du hast Interesse an historischen Archivalien, Nachlässen und Sammlungen, bist Social-Media affin und wirkst gerne bei Ausstellungen, Projekten und Veranstaltungen mit? Dann bist Du im ISG Gelsenkirchen richtig.

Vielleicht planst Du, beruflich in die Richtung Archiv zu gehen, möchtest Dich aber noch einmal orientieren, bevor Du eine entsprechende Ausbildung oder ein Studium beginnst? Dann herzlich willkommen!

Bei Interesse kontaktiere

Dr. Daniel Schmidt, Leiter des ISG

0209-169-8550

daniel.schmidt@gelsenkirchen.de

https://www.gelsenkirchen.de/de/bildung/ausserschulische_bildung/institut_fuer_stadtgeschichte/

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search