Hobby und mehr: Eine Fahrkartensammlung aus dem Archiv Haus Egelborg

Header: Haus Egelborg ( Legden), Foto:LWL-Archivamt

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.

In den zahlreichen Nachlässen der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive findet sich auch Kurioses, wie z.B. die Fahrkartensammlung im noch nicht bearbeiteten Nachlass des Freiherrn Clemens von Oer (1895-1976) aus dem Archiv Egelborg bei Legden.

Clemens von Oer war sein Leben lang begeisterter Bahnreisender. Viele Zugverbindungen, die er öfter nutzte kannte er auswendig oder konnte sie in dem sogenannten Kursbuch, das er immer in aktueller Fassung hatte, nachsehen. Im Kursbuch (so dick wie ein Telefonbuch) waren alle Zugverbindungen für Deutschland, auch die sogenannten „Bummelzüge“ verzeichnet.

Die Fahrkartensammlung zeigt nicht nur eine persönliche Vorliebe für das Zugfahren, sondern auch, wie weit man aus dem kleinen Ort Legden in die weite Welt reisen konnte.

Fahrkarten von Legden nach Rom
Rom und Italien waren ein beliebtes Ziel. ( Foto: LWL-Archivamt)

Verbindungen nach Interlaken und Wengen in der Schweiz wurden regelmäßig und über Jahre genutzt. Zudem scheint Clemens von Oer ein passionierter Italienreisender gewesen zu sein. „Rom Termini“, der Hauptbahnhof von Rom ist ein häufiges Ziel, genau wie Florenz.

Die älteste Fahrkarte ist eine Monatsfahrkarte von 1918
Die älteste Fahrkarte von 1918. ( Foto: LWL-Archivamt)

Darüber hinaus finden sich die üblichen Strecken im Münsterland: Man fuhr u.a. regelmäßig nach Coesfeld und Münster. Die älteste Karte der Sammlung ist von 1918. Die jüngste von 1976.

 

 

Auch wenn Clemens von Oer andere Verkehrsmittel nutzte (es findet sich eine Bordkarte für das Flugzeug in der Sammlung), blieb er doch bis zu seinem Tod seinem Lieblingsverkehrsmittel treu, dem Zug.

Die Fahrkarten aus dem Nachlass in einer alten Lederkartonage
Die Fahrkarten aus dem Nachlass müssen noch richtig bearbeitet werden. (Foto: LWL-Archivamt)

 

Die neue Ausgabe der Archivpflege ist da!

Verpackt in vielen Archivschachteln wartet eine ganze Palette mit der 99. Ausgabe der Archivpflege in Westfalen-Lippe darauf, an die vielen Interessenten und Interessentinnen verschickt zu werden.

Neben den Berichten zum 74. Westfälischen Archivtag in Hagen gibt es weitere spannende Beiträge zum Archiv als archivpädagogischer Vermittlungsort und die Diskussion über die digitalisierungsgestützte Erschließung als Bewertungsansatz bei Fotosammlungen. Des Weiteren informieren Kurzberichte wieder aus dem Archivalltag. Zwei Buchrezensionen und die Ankündigung von zwei Neuerscheinungen aus dem LWL-Archivamt ergänzen die aktuellen Infos aus den Archiven.

Mehr Infos unter: LWL | Archivpflege in Westfalen-Lippe – LWL-Archivamt für Westfalen

 

Stellenausschreibung der Stadt Rahden: Stadtarchivar:in

Bei der Stadt Rahden ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Archivar:in (m/w/d) zu besetzen. Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle.

Bewerbungsschluss: 24.09.2023

Diplom-Archivar (m/w/d) im Stadtarchiv Gelsenkirchen gesucht

Im Institut für Stadtgeschichte ist im Bereich des Stadtarchivs die Stelle

einer Archivarin bzw. eines Archivars (w/m/d)

Kennziffer: E 2023 – 142 (bitte bei Bewerbung angeben)

unbefristet zu besetzen


Das sind Ihre Aufgaben bei uns:

Das Institut für Stadtgeschichte (ISG) ist die zentrale Einrichtung der Stadt Gelsenkirchen zur Sicherung der städtischen Unterlagen, zur Überlieferungsbildung, zur Erforschung und Präsentation der Stadtgeschichte, zur Koordination verschiedener Aktivitäten mit historischem Bezug und zur Vernetzung erinnerungspolitischer Initiativen in der Stadt.

Die zentralen Aufgaben des ISG liegen in den Bereichen der wissenschaftlichen Forschung, der Archivarbeit und der historisch-politischen Bildung.

Als aktives Gedächtnis der Stadt Gelsenkirchen trägt das ISG zur historischen Selbstvergewisserung und zu einem friedlichen Zusammenleben in einer urbanen Gesellschaft bei.

Zum Aufgabengebiet gehören insbesondere folgende Tätigkeiten:

    • Akquise, Übernahme, Bewertung und Erschließung des städtischen Archivgutes sowie relevanter Überlieferungen zur Stadtgeschichte
    • Selbständige Recherche in den Archivbeständen zur Auskunftserteilung auf Anfragen sowie Personenstandsforschung
    • Betreuung der Bestände und deren digitaler Präsentation sowie eine elektronische Langzeitarchivierung, Beratung und Betreuung von Benutzerinnen und Benutzers des Archivs
    • Elektronische Langzeitarchivierung
    • Öffentlichkeitsarbeit und Mitwirkung an Veranstaltungen des Instituts


Das bringen Sie mit:

Voraussetzung für dieses Aufgabengebiet ist ein abgeschlossenes Studium als Diplom-Archivarin bzw. Diplom- Archivar bzw. ein abgeschlossenes Studium der Informationswissenschaften mit dem Schwerpunkt Archiv (Bachelor oder Master).

Für eine Übernahme als Beamtin bzw. Beamter müssen Sie neben einem abgeschlossenen Studium aus den oben genannten Bereichen über eine Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des Archivdienstes (ehemals gehobener Archivdienst) verfügen.

Von der Bewerberin bzw. dem Bewerber werden darüber hinaus erwartet:

    • Fundierte Kenntnisse zu den einschlägigen Rechtsvorschriften im Archivwesen
    • Fähigkeit zu selbständigem, konzeptionellem und lösungsorientiertem Arbeiten
    • Teamfähigkeit und soziale Kompetenz
    • Bereitschaft zur Vermittlung der stadtgeschichtlichen Arbeit
    • Interesse für die Stadt Gelsenkirchen und ihre Geschichte im Ruhrgebiet

Der sichere Umgang mit der Microsoft-Office-Standardsoftware sowie die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen werden vorausgesetzt. Kenntnisse im Umgang mit dem Archivprogramm Faust sind wünschenswert.

Bei der Stadt Gelsenkirchen gehören der wertschätzende Umgang mit kultureller Vielfalt sowie die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Arbeitsalltag. In diesem Zusammenhang werden soziale und interkulturelle Kompetenzen erwartet.


Wir bieten Ihnen:
„Diplom-Archivar (m/w/d) im Stadtarchiv Gelsenkirchen gesucht“ weiterlesen

Das LWL-Archivamt bildet 2024 wieder aus – jetzt bis 31. August 2023 bewerben!

Das LWL-Archivamt bildet 2024 wieder aus – jetzt bewerben!

Bewerbungsfrist: 24. September 2023

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search