Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sommerfahrt 2025 der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. nach Rheine

Archivraum

Die jährliche Sommerfahrt als fester Bestandteil der Vereinsaktivitäten der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. führte in diesem Jahr in die Umgebung von Rheine,wo zunächst der Besuch eines sehr gut eingerichteten Adelsarchivs auf dem Programm stand. „Sommerfahrt 2025 der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. nach Rheine“ weiterlesen

Der 24. Band der Veröffentlichungen der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. ist da!

Der 24. Band der Veröffentlichungen der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. mit dem Titel “Adelsarchive im 21. Jahrhundert – Standortbestimmungen. Symposium anlässlich des 100-jährigen Bestehens des westfälischen Adelsarchivvereins” ist erschienen und kann für 25 Euro erworben werden.

 

Urkundenbestand des Adelsarchivs Harkotten-Korff restauriert und digital zugänglich

Evert Korff überträgt seiner Ehefrau Bate als Wittum und Leibzucht eine jährliche Rente von 100 rheinische Gulden, 1455 Januar 31 [HarKo.Har.Uk – 8]
Das Adelsarchiv Harkotten-Korff befindet sich seit den 1970er-Jahren als Depositum im LWL-Archivamt für Westfalen in Münster. Ursprünglich als kurzfristige Auslagerung geplant, war es seither ausschließlich dort nutzbar. 2022 entschloss sich die Eigentümerfamilie v. Korff, in Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen zunächst den Urkundenbestand des Archivs restaurieren, neu verpacken und anschließend digitalisieren zu lassen.

Als Ergebnis dieses Projektes können zukünftig die insgesamt 298 zwischen 1311 und 1842 entstandenen Urkunden des Bestandes über das Archivportal NRW recherchiert und als Digitalisate online genutzt werden. Sie sind unter folgendem Link erreichbar:

HarKo.Har.Uk / Haus Harkotten II und Familie von Korff, Urkunden

 

Flugblattsammlung zur Revolution 1848/49 aus dem Adelsarchiv Abbenburg (Mitglied der VWA e.V.) online

Der Bestand “Flugblattsammlung 1848/1849” aus dem Archiv Abbenburg (Mitglied der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V.) wurde im Archivportal NRW mit Digitalisaten online gestellt. Die Sammlung wurde sehr wahrscheinlich von August von Haxthausen (1792-1866) erstellt. Ein Teil der enthaltenen Flugblätter, Zeitungen und Zeitschriften wurde schon von anderen Institutionen online gestellt, es dürften aber auch Stücke enthalten sein, die der Forschung noch nicht bekannt sind. Stöbern lohnt sich also.

7. Kolloquium des Deutsch-Niederländischen Arbeitskreises für Adelsgeschichte – 16./17. Oktober 2025

Adel im Bild
Porträtkunst und Adelskultur

  1. Kolloquium des Deutsch-Niederländischen Arbeitskreises für Adelsgeschichte / Nederlands-Duitse Kring voor Adelsgeschiedenis
    auf Schloss Nordkirchen am Do/Fr 16./17. Oktober 2025

Call for papers

Adelsporträts sollen beim VII. Kolloquium des Deutsch-Niederländischen Adelskreises für Adelsgeschichte thematisiert werden – an einem Originalschauplatz, Schloss Nordkirchen im Münsterland, das bedeutende adelige Porträtsammlungen birgt.

Die Tagung soll Adelsbildnisse in jeglicher Form, in diachronen und synchronen Perspektiven behandeln: Gemälde, Stiche, Skulpturen, Silhouetten, Fotografien, ihre kulturellen Kontexte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, beispielsweise Sammlungen von Familienbildern, Potentaten und Netzwerken, adelige Selbstdarstellung und Außensichten, Porträts in Stammbüchern und Alben. Wie ist eine Ahnengalerie strukturiert, ist die Vorfahrensammlung auch eine Vorbildersammlung oder „nur“ Abbild der Familie? Wie wird adeliger Habitus, Lebensweise, Kleidung, Distanzierungsverhalten sichtbar gemacht? Was sagen Bildnisse über Berufe aus? Was macht das adelige Damen- und Kinder-Bildnis aus? Wie werden die Bilder präsentiert, was charakterisiert eine adelige Bildnisgalerie? Wie geht man mit Bildnissen prominenter Familienmitglieder um, wie mit den „schwarzen Schafen“ einer Familie? Lassen sich anonyme Bildnisse identifizieren, gibt es falsch identifizierte Bildnisse in Adelsbesitz? Was lässt sich aus der schriftlichen, archivischen Überlieferung feststellen, etwa aus Inventaren und Rechnungen? Geben Adelstheorien und Adelsspiegel Normen für den Umgang mit Bildnissen vor?

Themen mit Bezügen zu den deutsch-niederländischen Grenzregionen sind besonders willkommen, es sollen aber auch überregionale und internationale Bezüge hergestellt werden. Die Vorträge können auf deutsch, niederländisch und englisch gehalten werden.

Meldungen mit einem ca. 15-20zeiligen Abstract und kurzer Vita sind bis zum 15. Oktober 2024 erbeten an:

Redmer Alma
Archief Huis Twickel
Twickelerlaan 6, 7495 VG Ambt Delden
Tel. +31 6 13919382
alma@twickel.org

oder an:
Dr. Gerd Dethlefs
Akazienallee 4
48155 Münster
Tel.: 0251 57077
WestfaelischesBachCollegium@web.de

Mehr Infos zum Arbeitskreis

 

Schloss Nordkirchen (Foto: LWL-Archivamt für Westfalen).