Die Betreuung der Adelsarchive in Westfalen-Lippe durch das LWL-Archivamt beschränkt sich schon lange nicht mehr nur auf den analogen Bereich. Auch die Digitalisierung von Findmitteln und Archivalien wird planmäßig vorangetrieben.
Gerade in Zeiten geschlossener Lesesäle kann den Nutzern dadurch Zugriff auf wertvolles Quellenmaterial vom heimischen Schreibtisch aus gewährt werden. Ab sofort sind daher 445 Urkunden aus dem Beständen des Adelsarchivs Brincke als Digitalisate im Archivportal NRW verfügbar.
Die Dokumente können unter folgendem Permalink abgerufen werden:
Im lesenwerten Blog der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein läuft derzeit wieder das von Thomas Wolf (KreisA Siegen) und den Archivarinnen und Archivaren des Kreises gestaltete siwiarchiv-Sommerrätsel.
Heute ist ein Dokument aus dem Fürstlichen Archiv Bad Berleburg Gegenstand des Rätsels, für das man nicht unbedingt genaue Lokalkenntnisse braucht, aber eine kleine paläographische Hürde nehmen und ein bisschen im Internet recherchieren muss.
Angesichts des derzeitigen Booms von Online-Angeboten aus Archiven soll an dieser Stelle auf das Angebot des Landesarchivs NRW Abt. Westfalen hingewiesen werden, das Vorträge, sachthematische Inventare, Quellenkunde, Abschriften aus Archivalien/Ego-Dokumente und Auswertungen enthält. Die Bandbreite reicht bislang von der ältesten aus Nordwestdeutschland überlieferten Urkunde aus dem Jahr 813 bis ins 20. Jahrhundert. Ein schöner Service, der sicherlich und hoffentlich zukünftig noch erweitert wird!
Unter den Ego-Dokumenten, deren Abschriften zwar keine Editionen sind, aber die schwer leserlichen Originale leichter zugänglich machen sollen, ist nun mit dem zweiten Teil des Tagebuchs der Charlotte von Vincke (1780-1833),
Charlotte von Vincke (1780 – 1833) heiratete 1810 Caspar Heinrich von Sierstorpff. Kreidezeichnung im Besitz der Gräflichen Familie Oeynhausen-Sierstorpff. Abgedruckt in: Gräflicher Park Bad Driburg : 1782 – Tradition und Moderne – 2007 ; Arbeitsheft des LWL-Amtes für Denkmalpflege in Westfalen / hg. im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Petersberg 2007, S. 55. Nutzung mit freundlicher Genehmigung der Familie.
Unter dem Titel „Ende der Adelskultur? Strategien zum Überleben (1918-1950) organisiert der Deutsch-Niederländische Arbeitskreis für Adelsgeschichte am 29. und 30. Oktober 2020 auf Schloss Doorwerth bei Arnheim sein 6. Symposium. Unseer Amt ist wie immer an der Organisation der Tagung beteiligt. Weitere Informationen zum Call for Papers finden sich hier:
in dieser Woche gebe ich Ihnen neben Überlegungen zum Adventskalender, auch weitere Einblicke in den Bereich der Archivberatung. Doch erstmal zum Kalender:
Ist Ihnen bewusst, dass in zwei Monaten Weihnachten schon so gut wie gelaufen ist?
Mir ist dieser Umstand nur allzu präsent, ist doch mein Adventskalender noch weit von einer Fertigstellung entfernt. Nach einigen Überlegungen bin ich mittlerweile zu dem Schluss gekommen, dass der Kalender keiner konkreten inhaltlichen Frage folgen soll, sondern vielmehr das Ziel ins Auge fasst, zu zeigen, dass Geschichte nicht immer bunt und ausgefallen daher kommen muss. Stattdessen will ich Ihnen zeigen, dass auch Berichte, die auf den ersten Blick unscheinbar erscheinen, dennoch mit ihrem Inhalt begeistern können. Denn obwohl ich gegen das Bild des eingestaubten Archivars angehen möchte – das wie das Bild zeigt, ab und zu bestätigt wird – will ich es bestimmt nicht mit der Vorstellung ersetzen, dass alles, was einem hier in die Hände fällt, automatisch Begeisterung erweckt. Vielmehr geht es darum, die Vielfalt der hier im LWL-Archivamt für Westfalen schlummernden Archivalien zu zeigen.