Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Gästebuch von Schloss Schwarzenraben

Headerbild: Gästebuch Schloss Schwarzenraben, Einband

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


Schwarzenraben in Bökenförde bei Lippstadt wurde Mitte des 18. Jahrhunderts von der Familie von Hörde als barockes Wasserschloss erbaut. Die Vorgeschichte des heutigen Schlosses lässt sich über eine Vielzahl archivischer Quellen bis zum Gut Wambeke in das 14. Jahrhundert zurückverfolgen. Durch verschiedene Verkäufe und Vererbungen gelangten Gut und Schloss schließlich 1863 an die von Ketteler, als Marie Kunigunde Wilhelmine von der Decken (1843-1923) den Freiherrn Friedrich Clemens von Ketteler (1839-1906) aus Thüle heiratete. Für die nächsten 135 Jahre residierten dort ihre Nachkommen, ehe das Schloss 1998 verkauft wurde. Die Akten- und Urkundenüberlieferung zu Schwarzenraben befindet sich heute im von Ketteler’schen Familienarchiv Harkotten I.

„Das Gästebuch von Schloss Schwarzenraben“ weiterlesen

Aus den Jugendjahren eines Baumeisters: J.C. Schlauns Anfänge in Rheder und Brakel 1716

Headerbild: Schloss Rheder, Hofseite (Foto: Ferdinand Freiherr von Spiegel).

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


Johann Conrad Schlaun (geb. 1695 in Nörde bei Warburg, gest. 1773 in Münster) ist als Architekt zahlreicher Schloss-, Kirchen-, Stadt- und Landhausbauten wohlbekannt und sein Leben und architektonisches Werk gut erforscht. Seine Ausbildung als Architekt verlief parallel zu einer militärischen Laufbahn, die damals die Ingenieurskunst vermittelte, weil dies u.a. für den Festungsbau von großer Bedeutung war.

Als er kurz nach Beginn seiner architektonischen Karriere, die mit dem Bau der Kapuzinerkirche in Brakel 1715/16 begann „Aus den Jugendjahren eines Baumeisters: J.C. Schlauns Anfänge in Rheder und Brakel 1716“ weiterlesen

Erbgraf Georg zu Sayn und Wittgenstein auf Bildungsreise (1581-1584)

Headerbild: Schloss Bad Berleburg, Innenhof (Foto: Marcus Stumpf)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene,  nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


Im Juni 1581 brach eine Reisegruppe von Köln aus in die Schweiz und nach Frankreich auf: Erbgraf Georg zu Sayn und Wittgenstein aus der bis heute in Berleburg ansässigen standesherrlichen Hochadelsfamilie, gerade 17 Jahre alt geworden, zusammen mit dem gleichaltrigen Philipp Freiherr von Winneburg und Beilstein, seinem Erzieher Paul Crocius und einem Diener  namens Caspar. Zurück in die Heimat kehrten sie erst mehr als zwei Jahre später, im September 1583. Am Ende hatten sie 2.570 Kilometer zurückgelegt, meist zu Pferde und in der Kutsche, 320 Kilometer aber auch auf der Loire von Rouanne nach Orlèans per Schiff auf ihrem Weg nach Paris.

„Erbgraf Georg zu Sayn und Wittgenstein auf Bildungsreise (1581-1584)“ weiterlesen