Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.


Wenn man sich das oben abgebildete Hochhaus anschaut, mag man vielleicht zuerst denken, dass hier irgendein großes Unternehmen seinen Hauptsitz hat. Aber ganz im Gegenteil: Dieses Hochhaus war ein Bettenhaus für Patienten der LWL-Klinik in Dortmund-Aplerbeck, welches im Jahr 1975 gebaut wurde.
Ein Hochhaus als Bettenhaus für Psychiatrie-Patienten zu bauen, war bis zum Bau 1975 ein Novum. Es wurde auf dem Campus der LWL-Klinik Dortmund (damals noch Landeskrankenhaus Dortmund-Aplerbeck genannt), die 1892 gegründet wurde, erbaut. Nach vier Jahren Bauzeit und 17 Millionen DM an Baukosten konnte das 10-stöckige Hochhaus im Rahmen einer Pressekonferenz am 17.04.1975 eingeweiht werden. Von den im Jahr 1975 vorhandenen 1.300 Patienten sollten dort bis zu 324 untergebracht werden. Auf den verschiedenen Stockwerken wurden unterschiedliche Funktionsräume zur Verfügung gestellt. So ist zum Beispiel im Grundgeschoss die Arbeits- und Beschäftigungstherapie angesiedelt gewesen, das erste bis dritte Obergeschoss war eine geriatrische Abteilung. Zum Schutz der Patienten konnten die Fenster nur einen Spalt weit geöffnet werden. Der Bau des Hochhauses ermöglichte zudem, die anderen Bettenhäuser, die bereits eine veraltete Bausubstanz hatten (da viele schon vor dem ersten Weltkrieg erbaut wurden), zu entlasten. „LWL vor 50 Jahren – Eröffnung eines Bettenhauses der LWL-Klinik Dortmund“ weiterlesen