Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Interviews zum archivamtblog V #WAT15

Mit Herrn Dr. Stefan Schröder vom Stadtarchiv Greven habe ich auf dem Westfälischen Archivtag 2015 gesprochen, der vom 17. bis 18. März 2015 in der Stadthalle Gladbeck stattfand.

Dr. Stefan Schröder, Stadtarchiv Greven
Dr. Stefan Schröder, Stadtarchiv Greven

Kennen Sie das archivamtblog?

Ja, ich bin regelmäßiger Leser von Beginn 2014 an und habe auch die Vorgängerversion 2013 schon interessiert verfolgt.

Wie nutzen Sie das Blog?

Neue Artikel lese ich regelmäßig (Ausnahme: die nachträglich veröffentlichten Artikel aus der Archivpflege, die ich nur noch im Ausnahmefall lese). Kommentieren: seltener, kommt aber gelegentlich vor.

Wie finden Sie es, dass auf dem archivamtblog über den Westfälischen Archivtag berichtet wird?

Ich finde das sehr wichtig, besonders auch für Interessierte, die nicht teilnehmen können. Für mich sind Blogs das Kommunikationsmedium der Zukunft, aber die Beteiligung ist noch steigerungsfähig, auch wenn ich sehe, dass da in Zukunft mehr kommt. „Interviews zum archivamtblog V #WAT15“ weiterlesen

Interviews zum archivamtblog IV #WAT15

Am ersten Tag der Veranstaltung habe ich mit Herrn Thomas Wolf über den archivamtblog und die Netzaktivitäten von Archiven im Allgemeinen gesprochen. Herr Wolf ist Kreisarchivar in Siegen-Wittgenstein und in der Archivszene ein bekannter Blogger.

Herr Wolf, Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
Herr Wolf, Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein

Kennen Sie den archivamtblog und wenn ja, wie nutzen sie ihn?

Ja! Ich schaue regelmäßig ‘rein und weise gerne auf interessante Einträge in meinen Netzwerken hin.

Wie finden Sie es, dass auf dem archivamtblog über den Westfälischen Archivtag berichtet wird?

Das Blog bietet eine meines Erachtens eine ideale Plattform um zeitnah bzw. sehr schnell über eine Fachtagung zu informieren und die dort laufenden Diskussionen in die Fachwelt hineinzutragen bzw. fortzuführen. „Interviews zum archivamtblog IV #WAT15“ weiterlesen

Interviews zum archivamtblog #WAT15

Wir haben Herrn Bastian Gillner heute beim Westfälischen Archivtag interviewt. Er arbeitet beim Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in der Abteilung Rheinland.

Bastian Gillner
Bastian Gillner

Kennen und wenn ja wie nutzen Sie den archivamtblog?

Ja, ich lese ihn regelmäßig, allerdings kommentiere ich nicht.

Wie finden Sie es, dass auf dem archivamtblog über den Westfälischen Archivtag berichtet wird?

Das finde ich sehr gut, gerade weil Westfalen da auch Vorreiterin bei der Berichterstattung über Archivtage war. Der Blog liefert schnell Informationen, die sonst erst nach einem Monat im Tagungsbericht erscheinen. Er ist Teil der fachlichen Diskussion und sorgt dafür, dass das Wissen aus den Fachdiskussionen nicht verloren geht.

Kennen Sie das Facebook-Angebot des LWL-Archivamts?

Das Angebot kenne ich, allerdings nutze ich es nur niederschwellig, etwa in Form von „Likes“. „Interviews zum archivamtblog #WAT15“ weiterlesen

Hinter den Kulissen

Mit unserem ersten Beitrag Zu Gast in einem Adelsarchiv in dieser Serie haben wir „neuen“ FaMIs unseren Einstand im archivamtblog gegeben. Nachdem wir bei Facebook bereits häufiger die „Archivalie der Woche“ vorgestellt haben, gehen wir nun dieses Projekt an.

Doch ganz so neu sind wir auf dem Blog auch nicht. Gemeinsam mit Herrn Wachnau hat Herr Rezgui bereits im Januar den Text „Planung eines Regionalflughafens in Ostwestfalen-Lippe“ im Rahmen der Serie „LWL vor 50 Jahren“ veröffentlicht. In Kürze erscheint in der Serie auch ein Text von Herrn Haubrock und Herrn Odendahl.

In der nächsten Woche findet, wie die meisten LeserInnen des Blogs sicherlich wissen, in Gladbeck der Westfälische Archivtag 2015 statt. Dort werden wir beide vor Ort mithelfen und auch Interviews führen. Dies ist, um es an dieser Stelle mit anzukündigen, ein anderes Projekt als jenes der FaMIs im dritten Lehrjahr, die gemeinsam mit der Klasse ein größer angelegtes Projekt durchführen. Damit Sie sich hierzu ein genaueres Bild von uns machen können, stellen wir uns hier noch einmal kurz vor: „Hinter den Kulissen“ weiterlesen

Zu Gast in einem Adelsarchiv

Während die „alten“ FaMIs sich auf ihre Abschlussprüfung vorbereiten, fangen wir „Neuen“ nun an, das Erbe zu übernehmen. Wir, das sind Nabil Rezgui und Tim Odendahl, haben im letzten August unsere Ausbildung im LWL-Archivamt begonnen und uns schnell eingelebt. Der erste Teil unserer Serie beschäftigt sich mit dem Besuch eines Adelsarchivs, bzw. der Arbeit vor Ort. Anlass war der Besuch von Haus Egelborg, einem Schloss im Westmünsterland, vorige Woche.

von Tim Odendahl

© Günter Seggebäing, CC BY-SA 3.0
© Günter Seggebäing, CC BY-SA 3.0, Haus Egelborg, Legden (DSC03766)

Die Archivreferentinnen und -referenten des LWL-Archivamts machen häufig Dienstfahrten zu Adelsarchiven in ganz Westfalen. Sie kümmern sich dann im Rahmen der Betreuung der Familien- und Adelsarchive um die Bestände, sprechen mit den Eigentümerinnen und Eigentümern, bringen alte Akten zurück und heben neue aus. Immer wieder sind dann auch wir FaMIs mit dabei, um sie dort zu unterstützen.

Zuerst werden meistens die mitgebrachten Akten reponiert, sprich wieder in die Kisten vor Ort einsortiert. Diese haben sich Benutzerinnen und Benutzer im Lesesaal des LWL-Archivamts angesehen und werden nicht mehr gebraucht oder wurden in der Restaurierungswerkstatt instand gesetzt. Sie kehren nun an ihren Ursprungsort zurück, von dem sie eine Weile zuvor abgeholt wurden. Dabei werden wie in unserem Magazin die Einlegezettel sowohl aus der Akte als auch aus dem Karton entnommen. „Zu Gast in einem Adelsarchiv“ weiterlesen