2. Arbeitssitzung – Interkommunale Zusammenarbeit – Strategie und Empfehlungen des Arbeitskreises Bewertung kommunalen Schriftguts

Im zweiten Vortrag des zweiten Tages stellte Ute Pradler (Stadtarchiv Dortmund) „Strategie und Empfehlungen des Arbeitskreises Bewertung kommunalen Schriftguts NRW“ vor und verwies dabei in ihrem Titel zugleich auf die „Überlieferungsbildung als Kernaufgabe der Archive“.

Frau Pradler schilderte eingangs kurz die Anfänge des Arbeitskreises und die Ausgangssituation – das Fehlen einer entsprechenden Handreichung zur Bewertung. Der Arbeitskreis besteht aus acht bis zehn Personen aus Kommunalarchiven (darunter ein Kreisarchiv); die kleinste hier vertretene Stadt hat 42.000 Einwohner, die Belange der Archive kleinerer Kommunen werden durch Vertreter der beiden Archivämter vertreten. Bei den ersten Schwerpunktsetzungen habe sich ein „bunter Reigen“ von Aufgaben ergeben. Zuerst habe man sich dem Bereich Umwelt zuwenden wolle, dieser habe sich aber als zu divergierend in den einzelnen Kommunen erwiesen und sei deshalb zurückgestellt worden. Als erstes wurde so eine Handreichung zur Bewertung von Personalakten erstellt, die 2014 in Heft 81 der “Archivpflege” veröffentlicht wurde. Die Bewertungsempfehlungen des Arbeitskreises (archivwürdig – bewerten – kassieren) seien kein striktes Abarbeiten des Aktenplans, sondern orientierten sich aufgrund der hohen Diversität an den gesetzlichen Aufgaben und Sachaktengruppen. Nutzen und Ziele dieser Arbeit seien Kommunikation, Effizienz durch Vermeiden von redundanter Überlieferung und Transparenz, wozu die Minderung von Risiken und die Steuerung der Überlieferungsbildung gehörten. Ziel sei nicht gleichförmige Einheitlichkeit, sondern Vielfalt und Breite der Überlieferung. Trotz der angestrebten Objektivität seien die Ergebnisse nur als Momentaufnahme und Binnenperspektive des Arbeitskreises (der auch als „archivische Selbsthilfegruppe“ beschrieben wurde) zu sehen. Man pflege jedoch den Kontakt zu anderen Gruppen mit ähnlicher Zielsetzung. Der Arbeitskreis wünscht ausdrücklich Rückmeldungen aus dem Kollegenkreis (verwiesen wurde dabei auch auf den Archivamtsblog). Weitere Handreichungen werden folgen.

Nach dem Vortrag wurde aus dem Plenum auf das Projekt von Jens Heckl zu Massenakten als möglichen Kooperationspartner verwiesen. Auf eine Nachfrage von Rico Quaschny (Stadtarchiv Iserlohn) – ebenfalls Mitglied des Arbeitskreises – in das Plenum nach der Rezeption der bislang (auch in der „Archivpflege“) vorgestellten Ergebnisse gab es keine Rückmeldungen aus dem Publikum, doch konnte der – nach eigener Auffassung und der des Archivamts recht kassationsfreudige – Moderator zumindest für seine Person konstatieren, dass ihn die Bewertungsempfehlungen des Arbeitskreises zumindest schon einmal nachträglich in der Kassation von Akten bestätigt haben.

 

2. Arbeitssitzung – Interkommunale Zusammenarbeit – Organisationsmodelle zur Stärkung der Fachlichkeit

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search