Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Konrad-von-Soest-Preis für bildende Kunst – 1968 verliehen an Otto Piene

von Nadine Glaeser und Stefan Thodt-Werner

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zur/zum Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Für herausragende Leistungen im Bereich der bildenden Kunst, für ein einzelnes Werk oder die Gesamtleistung eines Künstlers, der entweder im Bereich des LWL tätig ist oder aus Westfalen stammt, wird vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe seit 1952 alle zwei Jahre der Konrad-von-Soest-Preis verliehen – in Erinnerung an den gleichnamigen großen deutschen Künstler. Am 19. Dezember 1968 ging er an Otto Piene.

„Der Kunstpreis soll ein Bekenntnis zur Kunst unserer Zeit sein. Die Impulse, die von ihm ausgehen, sollen nach unserem Wunsch den Künstler ebenso treffen und anregen wie die Gesellschaft“ – So drückte es 1968 der damalige Landesdirektor Walter Hoffmann aus, als er die Ansprache zur Verleihung des Preises hielt.

Otto Piene (Quelle: LWL-Archivamt)

Der Preis kann nur einmal an denselben Künstler verliehen werden, vielleicht einer der vielen Gründe, warum er in der Kunstszene und darüber hinaus stets an Ansehen hinzugewonnen hat. Zu den bisherigen Preisträgern zählen unter anderem der informelle Künstler Emil Schumacher (1956) oder ganz aktuell in 2018 die zeitgenössische Malerin Tatjana Doll. „Konrad-von-Soest-Preis für bildende Kunst – 1968 verliehen an Otto Piene“ weiterlesen

Westfälisches Literaturarchiv und Bibliothek des LWL-Archivamtes für Westfalen verabschieden sich von Eleonore Sent

Die Archivarin für das Westfälische Literaturarchiv und Bibliothekarin des LWL-Archivamtes, Eleonore Sent, wurde Ende September in den Ruhestand verabschiedet. Seit März 2009 hatte Frau Sent das Westfälische Literaturarchiv mit großer Expertise betreut und seine wachsenden Bestände erschlossen; 2015 übernahm sie zusätzlich die Arbeiten für die wissenschaftliche Spezialbibliothek des LWL-Archivamtes. Grund genug, die beiden Fachbereiche näher vorzustellen und zuvor auf den beruflichen Werdegang von Eleonore Sent zurückzublicken.

Eleonore Sent  (Foto: LWL-Archivamt)

Nach einem Studium der Germanistik, Anglistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Münster, das sie 1978 mit dem 1. Staatsexamen abschloss, arbeitete Frau Sent vier Jahre am Lehrstuhl des Münsteraner Germanisten Prof. Dr. Helmut Arntzen; neben der Mitarbeit an zwei Kommentaren zum Werk Robert Musils nahm sie dort auch erste bibliothekarische und redaktionelle Aufgaben wahr. Ab 1984 war sie betraut mit der  Konzeption und Einrichtung von westfälischen Museen (in Rheda-Wiedenbrück und Bocholt). Archivarisch war sie tätig für die Ordnung und Verzeichnung des historischen Schriftguts des Münsterischen Amtes und Kollegiatstifts Horstmar; parallel dazu absolvierte sie einen Fachlehrgang für Kommunal- und Kirchenarchivare der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe.

„Westfälisches Literaturarchiv und Bibliothek des LWL-Archivamtes für Westfalen verabschieden sich von Eleonore Sent“ weiterlesen

Jubiläum zum 75-jährigen Bestehen des Westfälischen Denkmalamtes am 24. Juni 1968 im Münsteraner Erbdrostenhof

von Stefan Thodt-Werner

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Am 24. Juni 1968 feierten Vertreter aus Politik, Verwaltung, Kirchen, Bürgerschaft und Adel das 75-jährige Bestehen der eigenständigen westfälischen Denkmalpflege im Erbdrostenhof in Münster, dem damaligen Sitz des Landesamtes für Denkmalpflege beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe.

Die Jubiläumsveranstaltung wurde verbunden mit der Einweihung des wiederhergestellten Festsaales des Erbdrostenhofes sowie mit der Ausrichtung der Deutschen Denkmalpflegertagung in Münster.

Aufriss der Nordfront des Erbdrostenhofes aus dem Jahr 1958 (Quelle: LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL/Kartensammlung)

„Jubiläum zum 75-jährigen Bestehen des Westfälischen Denkmalamtes am 24. Juni 1968 im Münsteraner Erbdrostenhof“ weiterlesen

Historische Bildungsarbeit für alle Altersgruppen – Diskussionsforum mit Dr. Stefan Schröder – #WAT18

Unter der Leitung von Dr. Stefan Schröder, Archivar im LWL-Archivamt für Westfalen, wurden am Nachmittag des ersten Veranstaltungstages des 70. Westfälischen Archivtages Fragen über die Historische Bildungsarbeit in Archiven aufgeworfen.

Eine kurze Umfrage im Publikum zu Beginn ergab, dass Schüler der weiterführenden Schulen im Alter von zehn bis zwanzig Jahren (35 Stimmen) am häufigsten in Archiven zu Unterrichtsbesuch sind. Es folgen an zweiter Stelle sechs bis zehnjährige Schüler (20 Stimmen) während an dritter Stelle erst die jungen Erwachsenen von ca. 18 bis 30 Jahren (15 Stimmen) auftauchen.

Mit dem Ziel ein wenig mehr Gleichgewicht in die deutsche Archivpädagogik zu bringen setzte Dr. Schröder in der Lebensphase nach Beendigung der Schullaufbahn an. Phasen, die vor und nach der weiterführenden Schule von hoher Wichtigkeit und für eine angemessene Differenzierung notwendig sind, wurden zu einem lebhaften Diskussionsgegenstand. Ein weiterer Schwerpunkt des Vortrages lag darin, die Archivarbeit mit Besuchergruppen näher zu beleuchten. „Historische Bildungsarbeit für alle Altersgruppen – Diskussionsforum mit Dr. Stefan Schröder – #WAT18“ weiterlesen

Bewertung und Erschließung von Einzelfallakten der Kriegsopferfürsorge

von Nicola Bruns und Hans-Jürgen Höötmann

Ausgangslage

Die Bewertung von Einzelfallakten der Kriegsopferfürsorge anlässlich eines bevorstehenden Umzugs der LWL-Hauptfürsorgestelle im Sommer 2015 erbrachte das Ergebnis, dass diese Akten grundsätzlich nicht archivwürdig sind. Allerdings befanden sich seit längerer Zeit schon über 3.500 offensichtlich unbewertete Einzelfallakten aus diesem Bereich im Archiv des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (Archiv LWL). Informationen über die Hintergründe der Übernahme dieser Akten ließen sich in den Dienstakten leider nicht ermitteln, gesichert ist nur die Tatsache, dass sie sich bereits vor der Neustrukturierung des Archivs 1997 ff. in den Archivmagazinen befanden. Die Erfahrungen mit der Einzelfallaktenbewertung in der Altregistratur führten zu der Überlegung, die bereits im Archiv LWL vorhandenen Einzelfallakten generell auf ihre Archivwürdigkeit zu prüfen. Die Ergebnisse dieser Prüfung werden nachfolgend beschrieben, wobei als Bestandteil der Bewertung auch in groben Zügen die Organisation der Kriegsopferfürsorge beschrieben und der Inhalt der Überlieferung in aller Kürze skizziert wird. Neben der nicht alltäglichen Vorgehensweise bei der Überlieferungsbildung sind auch bei der Erschließung der Einzelfallakten bestandsspezifische Kriterien angewandt worden, die am Schluss des Beitrages geschildert werden. „Bewertung und Erschließung von Einzelfallakten der Kriegsopferfürsorge“ weiterlesen