19. Dezember – Wege ins Archiv III

Guten Tag liebe Leserinnen und Leser,
Sie ahnen es bestimmt, es steht noch ein möglicher Weg ins Archiv aus, zumindest, wenn man den Weg über Potsdam außenvorlassen möchte.
Zum Abschluss dieses kleinen Exkurses hat sich Dr. Gunnar Teske, Archivar im höheren Dienst, bereit erklärt, mir am 31. Oktober einige Fragen zu seinem Werdegang zu beantworten. Er absolvierte sein Referendariat im Zeitraum von 1991 bis 1993 im Staatsarchiv Münster, heute Landesarchiv, in der Archivschule in Marburg und beim Bundesarchiv in Koblenz. Wegen der Zeitspanne, die seitdem vergangen ist, weise ich ausdrücklich darauf hin, dass sich inhaltlich innerhalb des Referendariats einige Inhalte verändert haben. Der grundsätzliche Ablauf, neben dem Archiv, in welchem man das Referendariat macht, an die Archivschule nach Marburg zu gehen und auch Einblicke in andere Archive zu erhalten, ist hingegen unverändert.

Dr. Gunnar Teske

Geschichtsinteresse und die Begeisterung für die Arbeit mit Originalquellen brachten Herrn Teske auf die Idee, im Archiv tätig werden zu wollen. In einer Schule als Geschichtslehrer tätig zu werden, war für ihn keine Option, auch wenn es mit Blick auf sein Studium zunächst anders wirken könnte: Herr Teske studierte nämlich Geschichte und Latein, aber nicht im Magister, sondern mit Ausrichtung auf das Staatsexamen – aber warum denn? „19. Dezember – Wege ins Archiv III“ weiterlesen

18. Dezember – Ein letztes Mal unterwegs

Guten Tag liebe Leserinnen und Leser,

einen Einblick in ein weiteres Adelsarchiv will ich Ihnen natürlich nicht vorenthalten:

Es handelt sich dabei um das Archiv der Familie Freiherr von Twickel, welches in dem von der Familie bewohnten Haus Stovern (Salzbergen) untergebracht ist. Hier fuhren Frau Dr. Diener-Staeckling und ich am 22. November hin, um einige Kästen voller Archivgut wieder zu reponieren und im Austausch neue Bestellungen auszuheben.

Magazin
Blick ins Archiv im Haus Stovern

„18. Dezember – Ein letztes Mal unterwegs“ weiterlesen

17. Dezember – Reisen will erlaubt sein

Guten Tag liebe Leserinnen und Leser,

je nachdem wie viel und wohin Sie reisen, haben Sie vielleicht entsprechende Einträge in Ihrem Reisepass in dem Ein- und Ausreisedatum vermerkt worden sind.
Ähnlich ist es bei dem nachfolgenden Stück, welches aus dem Archiv der Hinnenburg kommt:
Es handelt sich um einen in Corvey ausgestellten Reisepass für die Herren Johann Conradt Bade und Henrich Hoßmann bescheinigt worden ist, dass sie sich nicht mit der Pest angesteckt haben und somit reisen dürfen.

Vorderseite (LWL-Archivamt für Westfalen, Hin.A.Ak 4053)

„17. Dezember – Reisen will erlaubt sein“ weiterlesen

16. Dezember – Bestattung am besonderen Ort

Guten Tag liebe Leserinnen und Leser,

wer träumt nicht davon an einem besonderen Ort bestattet zu werden?
Heute zeige ich Ihnen eine Bestattungsurkunde betreffend “Franz Seraph des heil. Röm. Reichs Graf von Plettenberg Wittem”, der im St. Stephans Dom in Wien bestattet worden ist:

(LWL-Archivamt für Westfalen, Nor.K 19 66)

„16. Dezember – Bestattung am besonderen Ort“ weiterlesen

15. Dezember – Nachweis der Adligkeit

Guten Tag liebe Leserinnen und Leser,

am 2. Advent habe ich Ihnen bereits einen kleinen Teil vorgestellt, nun folgt die vollständige Aufschwörungstafel von Friedrich Graf von Plettenberg und Wittem zu Davensberg. Für die Ausübung verschiedener Ämter musste man den Adelsstand belegen können. Nach den Vermerken unten links in der Ecke wurde die Aufschwörungstafel von Friedrich Graf von Plettenberg und Wittem zu Davensberg benutzt, um an verschiedenen Landtagen des Jahres 1769 teilzunehmen.
Wichtig zu erwähnen ist, dass hier die direkten Ahnen der zurückliegenden vier Generationen gezeigt werden und nicht die gesamte Verwandtschaft.

Da die Aufschwörungstafel bei der Digitalisierung einige Schwierigkeiten bereitet hat, zeige ich die Vorderseite hier in zwei Teilen:

Aufschwörungstafel (LWL-Archivamt für Westfalen,Nor.K 8 1)

„15. Dezember – Nachweis der Adligkeit“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search