den Abschluss des Adventskalenders bildet ein ausgesprochen farbenfrohes Stück aus dem Nordkirchener Kastenarchiv. Es bietet Raum für eine umfangreiche Analyse, sowie die Möglichkeit sich einfach daran zu erfreuen – perfekt geeignet also für Weihnachten:
wie Sie der Überschrift entnehmen können, habe ich ihn gefunden: den Super-Archivar.
Erst gestern haben Sie noch seinen Schwur gelesen. In der heutigen Quelle stellt er sich als der Mann vor, der sein Archiv in und auswendig zu kennen scheint – mit all den erledigten und noch ausstehenden Arbeiten inbegriffen.
Es ist offenbar ein Arbeitsbericht, samt Bewerbungsschreiben mitsamt Zahlungsanforderung an den Nordkirchischen Vormund im Jahre 1789. Doch machen Sie sich besser selbst ein Bild von Ferdinand Niediek:
(LWL-Archivamt für Westfalen, Nor.K 27 40, Seite 716)(LWL-Archivamt für Westfalen, Nor.K 27 40)(LWL-Archivamt für Westfalen, Nor.K 27 40, Seite 717)(LWL-Archivamt für Westfalen, Nor.K 27 40)
Leider konnte ich keine Reaktion auf sein Schreiben finden, doch gibt das Schreiben, neben vielem anderen, einen guten Einblick in die Bearbeitung und Verwaltung des Nordkirchener Archivs sowie in die Arbeits- und Lebensverhältnisse eines Archivars während des ausgehenden 18. Jahrhundert.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen schönen 23. Dezember.
heute bringe ich Ihnen zur Abwechslung eine kurze Quelle mit. Es handelt sich um den Schwur von Ferdinand Niediek, der im August 1783 seinen Dienst als Archivar im Nordkirchener Archiv angetreten hat. Wie wir am 10. Dezember bereits gehört haben, wartet dort einiges an Arbeit auf ihn, wurde doch eine grundlegende Unordnung bemängelt.
Wir werden in Kürze sehen, wie er sich bei seiner Arbeit geschlagen hat:
(LWL-Archivamt für Westfalen, Nor.K 27 40, Seite 724)
heute erwartet Sie ein weiteres schönes Beispiel eines Notarssignet:
(LWL-Archivamt für Westfalen, Nor.K 56 146 )
Zugegeben wie ein “großer, böser Wolf” sieht er nicht aus, aber er macht schon was her, wie er rechts aus dem Stempel heraus zu galoppieren scheint. „21. Dezember – Großer, böser Wolf?“ weiterlesen
nachdem ich Ihnen am 8. Dezember bereits das Wappen aus der Aufschwörungstafel vorgestellt habe, wollte ich Ihnen nun das Siegel von Ferdinand Graf von Plettenberg-Wittem zeigen und auf einige Unterschiede hinweisen:
Siegel von Ferdinand Graf von Plettenberg Wittem (LWL-Archivamt für Westflaen, Nor.K 56 148)Auschnitt aus der Aufschwörungstafel (LWL-Archivamt für Westfalen, Nor.K 8 1)