Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archive sollten sich als außerschulische Lernorte in der BipaMap.NRW eintragen!

Archivpädagogische Angebote zu machen gehört zum Standard vieler Archive. Aber wie finden interessierte Schulen, Lehrkräfte und Schüler:innen Ihr Archiv und Ihre Angebote? In NRW gibt es dafür nun ein neues Angebot. Es kostet nichts, ist mit wenig Aufwand verbunden und kann großen Nutzen stiften.

Hier die offizielle Meldung von Bildungpartner NRW:

“Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sie bieten Schüler*innen ein besonderes Lernerlebnis. Ihr Angebot macht Wissen aktiv erlebbar. Genau das wollen wir noch intensiver fördern. Damit künftig noch mehr Lehrkräfte auf Ihren Lernort aufmerksam werden, gibt es ein neues Angebot von Bildungspartner NRW:

<https://www.bipamap.nrw/de/index.html>

Hier können Sie Ihren Lernort und Ihre Lernangebote mit nur wenigen Klicks kostenlos registrieren. BipaMap.NRW ermöglicht die Suche nach geeigneten außerschulischen Lernorten sowie Angeboten und unterstützt Schulen so beim Finden außerschulischer Partner vor Ort.

Wir laden Sie ein, sich auf BipaMap.NRW zu registrieren und Ihren Lernort vorzustellen.

Jetzt Lernort anlegen! <https://bipamap.nrw/de/lernort_anlegen/lernortanlegen.jsp>

Unter den Lernorten, die sich bis zum 15. Juni auf BipaMap.NRW registriert haben, verlosen wir 10 Wunschgutscheine <https://www.wunschgutschein.de/>  mit einem Wert von jeweils 100,00 €.

Melden Sie sich gerne bei Fragen oder Anregungen unter info@bipamap.nrw <mailto:info@bipamap.nrw> .”

 

Fachtagung “Wissenschaftliche Aufarbeitung von Kinderverschickung in NRW – eine Zwischenbilanz”

Das LWL-Archivamt für Westfalen und das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Verbindung mit dem Landesarchiv NRW und dem LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, initiiert und gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Runden Tisches Kinderverschickungen Nordrhein-Westfalen, laden zur Fachtagung “Wissenschaftliche Aufarbeitung von Kinderverschickung in NRW –  eine Zwischenbilanz” ein.

Programm_Fachtagung Kinderverschickung_final

Als Betroffene stehen die Verschickungskinder im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Tagung, die schwerpunktmäßig die Quellenlage in den Archiven sowie den aktuellen Forschungsstand vermittelt, gleichzeitig darüber hinaus weitere Forschungen anregen soll.

Die Fachtagung findet am 2. und 3. Juli 2024 im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster statt.

Eine Anmeldung ist ab sofort unter diesem Link möglich. Anmeldeschluss ist der 21. Juni 2024.

Der Kreis Borken sucht für das kult Westmünsterland: FaMI Archiv oder Bibliothek

Der Kreis Borken sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Fachangestellte:n für Medien- und Informationsdienste (Archiv oder Bibliothek) für das kult Westmünsterland. Es handelt sich um eine  Vollzeitstelle.

Bewerbungsschluss: 09.06.2024

Hier geht es zur Stellenanzeige.

#WAT24: Sektion “Professionalisierung durch Zusammenarbeit” (Teil 2)

Nach der Unterbrechung durch eine Kaffeepause folgte der zweite Teil der Sektion “Professionalisierung durch Zusammenarbeit”. Nachdem die Moderatorin Antje Diener-Staeckling (LWL-Archivamt für Westfalen) in die Welt der archivischen Arbeitskreise auf Kreisebene eingeführt hatte, berichtete Ralf Othengrafen (Kreisarchiv Gütersloh) über “Unterstützung im Archivalltag – Austausch und Projekte im Arbeitskreis des Kreises Gütersloh”.

Hier befinden sich Stadt- und Kreisarchiv Gütersloh als selbstständige Einrichtungen unter einem Dach, daneben gibt es weitere 12 kommunale Archive. Der Arbeitskreis, 1989 von vier kommunalen Archiven gegründet, heute mit allen 14 kommunalen Archiven, trifft sich zweimal jährlich in einem der Archive. „#WAT24: Sektion “Professionalisierung durch Zusammenarbeit” (Teil 2)“ weiterlesen

#WAT24: Diskussionsforum “Berufsbild im Wandel – Anforderungen an archivische Fortbildung”

Das Diskussionsforum 4 unter der Leitung von Prof. Dr. Marcus Stumpf und Katharina Tiemann (LWL-Archivamt für Westfalen) wurde von ca. 50 Interessierten besucht. Eingangs bat Marcus Stumpf darum, den Fokus auf Fortbildungen zu legen und grenzte diese von Aus- und Weiterbildung (archivische Berufsabschlüsse an der FH Potsdam und der Archivschule Marburg) ab. Weiter wies er darauf hin, dass Fachkräftemangel das deutsche Archivwesen bereits seit rund 80 Jahren begleiten, denn genügend ausgebildete Archivarinnen und Archivare gab es in diesem Zeitraum nie. “Learning by doing” plus Fortbildungen war für eine Vielzahl von Kolleg:innen immer schon eine Realität. Gleichwohl stelle sich die Frage, ob die Fortbildungslandschaft im deutschen Archivwesen insgesamt noch passend sei und ob das Sammeln von Fortbildungszertifikaten ohne Aussicht auf das Erreichen eines Berufsabschlusses noch nütze?

Die Praxisrelevanz wurde denn auch direkt von Katharina Tiemann geprüft, indem die Teilnehmer:innen nach ihrem Herangehen an Fortbildungsangebote befragt wurden. Nur ganz wenige reagierten positiv auf die Frage, ob sie alle Fortbildungsanbieter berücksichtigen würden. Die meisten besuchen Fortbildungen nur im regionalen Rahmen. Insgesamt wurden die Fortbildungszertifikate aber als wichtige Rückmeldung an die abordnenden Verwaltungen/Archivträger betrachtet, die teilweise schon die Teilnahme selbst nicht unbedingt fördern.

Die von ihr gestellte kritische Rückfrage nach der Qualität der Fortbildungsangebote des LWL-Archivamtes, des Themenspektrums und der beschreibenden Texte wurde allgemein eher positiv bewertet. Aus der Runde der Teilnehmenden wurden die Fortbildungen insbesondere für Quereinsteigende und FaMIs sehr gelobt. Das Fortbildungsformat des “Workshops” war dagegen mit seiner Zielgruppe weniger klar bekannt. Gewünscht wurden insbesondere Grundlagenfortbildungen zur digitalen Langzeitarchivierung und zur Übernahme digitaler Unterlagen. Auch wurden diese in unterschiedlichen Niveaustufen angeregt.

Stumpf betonte, dass die Fortbildungsträger selbstverständlich Absprachen über ihre Angebote treffen und Spezialistenworkshops Teil davon sein sollten. Eine Qualifizierung mittels der Zertifikate als Teil eines größeren Fortbildungskonzepts wurde aus dem Plenum als dringend erforderlich eingeschätzt, wozu wiederum die Anbieter sich stärker vernetzen müssten, wie Katharina Tiemann ergänzte.

Eine kritische Rückmeldung betraf das Zeitmanagement insbesondere kleinerer Archive mit weniger als einer Vollzeitstelle, wenn es darum gehe, Fortbildungsinhalte nicht zeitnah in die Praxis umsetzen zu können.

Als typische Themen wurden “Karten”, “Schulüberlieferung” und “Foto/Film” genannt, später kamen auch noch Wünsche nach “Archivpädagogik”, “Aktenerschließung im digitalen Zeitalter”, “Praxisübung zu unstruktierten Dateiablagen” und “Öffentlichkeitsarbeit/Social Media” ins Gespräch. Zurückhaltender war das Plenum bei der Frage nach Fortbildungsbedarf über Bewertungsfragen.

Der Hinweis auf die bis Anfang der 1990er Jahre durchgeführten “Crashkurse” (allgemein als Duisburger Kurse bekannt) als vielleicht wiedereinzuführende Alternative wurde von Marcus Stumpf mit Hinweis auf deren Genese und Ende als unrealistisch eingeschätzt: gerade weil diese Kurse nicht zu einem Abschluss geführt haben, wurden sie durch die berufsqualifizierenden Weiterbildungen in Potsdam ersetzt.

Zur Sprache kam auch die Kostenfrage, weil längst noch nicht alle Archivträger bereit sind, in ihr Archivpersonal entsprechend zu investieren, obwohl der demografische Wandel dies eigentlich schon seit Längerem nötig macht.

Die Idee von “Fortbildungen on demand” mit nachhaltigen Videos und ähnlichen Gedankenblitzen zeigten sich durch die dafür nötigen Kosten als unrealistisch: Frank Bischoff, der Direktor des LAV, berichtete von bis zu fünstelligen Videokosten, die beim Landesarchiv NRW aufgebracht werden, um die Verwaltungen in der Schriftgutverwaltung zu unterstützen. Auch das LWL-Archivamt kann mit seinen Videotutorials auf einige Erfahrungen zurückgreifen, dass so etwas zwar wünschenswert, aber keinesfalls umsonst zu haben ist.

Produktiver war die abschließende Fragerunde, bei der das Format “Seminar” als nach wie vor gut eingestuft wurde. Die Anregung, wieder einmal dezentrale oder kreisweite Fortbildungen durchzuführen, brachte wieder Bodenhaftung in die Diskussion. Digitale Sprechstunden werden nach positiven Rückmeldungen sicherlich ein Standbein der Fortbildungen des LWL-Archivamtes bleiben.

Fazit: Das Rad wurde nicht neu erfunden, aber dass das Fortbildungsangebot des LWL-Archivamtes immerhin keine große Kritik hervorruft und in der Regel gut gebucht wird, war immerhin auch eine wertvolle Rückmeldung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.