Auferstanden aus Ruinen – Brand und Wiederaufbau von Schloss Thienhausen 1905

Headerbild: Schloss Thienhausen, 2012 (Foto: Klaus Graf, Steinheim westfalen 2012 004, CC BY-SA 3.0)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


Am 9. Juni 1905 berichtete der Ohligser Anzeiger: „Nieheim (Kr. Höxter), 7. Juni.  Eingeäschert. Schloß Thienhausen, die „Siedelei im Wasserschlosse“, auf dem Friedr. Wilh. Weber 20 Jahre wohnte und sein Epos Dreizehnlinden dichtete, ist vorgestern abend durch einen Blitzstrahl völlig eingeäschert worden. Leider ist mit dem, dem Frhrn. v. Haxthausen gehörigen Schlosse auch eine sehr wertvolle Sammlung alten kostbaren Porzellans und eine noch wertvollere Bibliothek von 10000 Bänden fast ganz zu Grunde gegangen. Die Gebrüder v. Haxthausen nahmen zu Anfang des vorigen Jahrhunderts an den Forschungen der Brüder Grimm den lebhaftesten Anteil und brachten eine bedeutsame Büchersammlung, vornehmlich germanistischen und provinzialhistorischen Inhaltes,

Ohligser Anzeiger vom 9. Juni 1906 (https://zeitpunkt.nrw/)

zusammen; auch Annette v. Droste-Hülshoff hat öfters längere Zeit auf Thienhausen geweilt. Zahlreiche Dokumente, Manuskripte und Erinnerungszeichen aus der damaligen Zeit wurden dort aufbewahrt, von denen noch nicht bekannt ist, ob sie gerettet oder verloren sind.“[1]

Ein genauerer Bericht vom Brand, mehr noch aber zur Bau- und Besitzergeschichte findet sich in den Akten des Archivs Thienhausen, einem Mitglied der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. Angesichts des einschneidenden Schicksalsschlages war dies wohl auch der Anlass, daraus gleich einen interessanten Abriss der Familien- und Baugeschichte zu machen: „Auferstanden aus Ruinen – Brand und Wiederaufbau von Schloss Thienhausen 1905“ weiterlesen

Das „Guelden Kleynod des Hochadlichen Hauses Welda“: ein selten benutzter Archivbestand wird aufpoliert

Headerbild: Schloss Welda, 2020 (Foto: Elmar Nolte, Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


Interessierte an Archivalien sind es heute gewöhnt, im Internet zu recherchieren und in Archivdatenbanken innerhalb kürzester Zeit zu ermitteln, ob sich etwas Spannendes in einem bestimmten Archiv finden lässt. Ein Beispiel dafür ist das Archivportal NRW https://www.archive.nrw.de/, in dem über 500 nordrhein-westfälische Archive vernetzt sind und deren Informationen sich insgesamt oder nach bestimmten Suchkriterien durchsuchen lassen. Die in den Vereinigten Westfälischen Adelsarchiven e.V. durch das LWL-Archivamt für Westfalen betreuten Archive lassen sich dort alle mit allgemeinen Informationen über ihre Bestände finden, teilweise sind auch schon ganze Bestände mit den enthaltenen Archivalien und Bestellsignaturen rund um die Uhr weltweit abrufbar.

Viele weitere Bestände lassen sich im Lesesaal des LWL-Archivamtes in Münster anhand der internen Datenbank recherchieren, die alle bestellbaren Archivalien aus dem Beständen der VWA-Mitgliedsarchive beinhaltet. Alle? Auch da gibt es Ausnahmen, denn einige (inzwischen wenige) ältere Archivbestände liegen nur in ihrer traditionellen Form als (maschinenschriftliches) Findbuch vor. Wie aber benutzt man einen Archivbestand, dessen Findbuch 1785 handschriftlich verfasst wurde, nur (in Kopie) im Lesesaal des LWL-Archivamtes einsehbar ist, zu dem es aber noch keine Neufassung in der Archivdatenbank gibt? „Das „Guelden Kleynod des Hochadlichen Hauses Welda“: ein selten benutzter Archivbestand wird aufpoliert“ weiterlesen

Mein Praktikum im LWL-Archivamt

Ich an meinem Arbeitsplatz

Mein Name ist Simone Lang, ich bin 24 Jahre alt und studiere als zweiten Bachelor den sogenannten Studiengang „Archiv“ an der Fachhochschule Potsdam. Da ich mich nun im 5. Semester befinde und dieses als Praxissemester angelegt ist, erlebe ich nach einer 10-wöchigen Erfahrung im Bundesarchiv eine ebenso lange Praxis-Erfahrung im LWL-Archivamt. Ein großer Sprung von einer großen Bundesarchiv-Abteilung in das noch überschaubare LWL-Archivamt in Münster. „Mein Praktikum im LWL-Archivamt“ weiterlesen

Bitte um Teilnahme an einer Umfrage bis zum 1.5.2023: Planung und Management im deutschsprachigen Archivwesen

Unter dem Link Planung und Management im deutschsprachigen Archivwesen (lwl.org) habe ich eine kurze Umfrage (8 Fragen) veröffentlicht. Sie dient der Vorbereitung eines Vortrags bzw. einer anschließenden Veröffentlichung und soll Erkenntnisse über die Praxis deutschsprachiger Archive mit Arbeitsplanung, Strategieplanung, Archivmanagement oder auch Archiventwicklungsplanung zu Tage fördern – wie auch immer dieser Arbeitsbereich in Ihrem Archiv üblicherweise genannt wird. Dabei geht es mir mehr um die flächendeckende Verbreitung solcher Maßnahmen als um die detaillierte Ausgestaltung in einzelnen Archiven. Bei größeren als Ein-Personen-Archiven wird die Leitungsperson um Auskunft gebeten. Die Auswertung wird sich nicht auf einzelne Archive beziehen, sondern – sofern die Anzahl der Antworten dies möglich macht – nach Archivsparten, regionaler Verteilung und (bei kommunalen Gebietskörperschaften) nach Größenklassen der Einwohnerzahl vorgenommen. Ich verpflichte mich daher ausdrücklich zur Anonymisierung der Daten. Für die Teilnahme bedanke ich mich schon vorab sehr!

Die Umfrage ist bis zum 1. Mai 2023 aktiv geschaltet. Über eine Verbreitung/Weiterleitung des Links zur Umfrage an Interessierte aus Archiven würde ich mich freuen.

Dr. Stefan Schröder, LWL-Archivamt für Westfalen

Aus den Jugendjahren eines Baumeisters: J.C. Schlauns Anfänge in Rheder und Brakel 1716

Headerbild: Schloss Rheder, Hofseite (Foto: Ferdinand Freiherr von Spiegel).

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


Johann Conrad Schlaun (geb. 1695 in Nörde bei Warburg, gest. 1773 in Münster) ist als Architekt zahlreicher Schloss-, Kirchen-, Stadt- und Landhausbauten wohlbekannt und sein Leben und architektonisches Werk gut erforscht. Seine Ausbildung als Architekt verlief parallel zu einer militärischen Laufbahn, die damals die Ingenieurskunst vermittelte, weil dies u.a. für den Festungsbau von großer Bedeutung war.

Als er kurz nach Beginn seiner architektonischen Karriere, die mit dem Bau der Kapuzinerkirche in Brakel 1715/16 begann „Aus den Jugendjahren eines Baumeisters: J.C. Schlauns Anfänge in Rheder und Brakel 1716“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search