Noch bis zum 1. Februar 2024 läuft der bundesweite Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“. Der Jugendwettbewerb richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren aller Schulformen und lädt sie ein, auf historische Spurensuche zu gehen und die Zeit seit 1989/90 in den Blick zu nehmen. Die Jahre nach der Friedlichen Revolution und deutschen Einheit waren für viele Menschen in Deutschland Umbruchszeiten. Für viele Bürgerinnen und Bürger in Ostdeutschland änderte sich in dieser Umbruchszeit die gesamte Lebens- und Arbeitswelt. Aber auch an Westdeutschland gingen die Ereignisse nicht spurlos vorüber. Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland richten zum dritten Mal den Jugendwettbewerb aus und möchten so zur Auseinandersetzung mit dieser Transformationsphase beitragen. „Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ – Online-Fortbildung am 30.11.2023“ weiterlesen
Autor: Stefan Schröder
Powerpointfolien zum Vortrag auf dem Deutschen Archivtag: Archivische Fachkommunikation benötigt (auch) einen geschützten Rahmen
Da mein Vortrag “Archivische Fachkommunikation benötigt (auch) einen geschützten Rahmen – Coaching, Intervision, Mentoring oder Supervision für Berufsneulinge und Quereinsteiger?”am 27.9.2023 auf dem Deutschen Archivtag in Bielefeld auf positive Resonanz gestoßen ist und mit der Veröffentlichung im Tagungsband erst im nächsten Jahr zu rechnen ist, nutze ich die Gelegenheit, um die Powerpointpräsentation hier bereitzustellen: Schroeder_DAT_20230927
Der Grundbesitz der Kapuziner in Brakel 1645/46 im Spiegel einer Planskizze
Headerbild: Luftaufnahme der Hinnenburg von Süden 2020 (Bild: Stadt Brakel / Foto: Michael Reimer, Lemgo)
Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.
Die Kapuziner, 1645 nach Brakel gekommen, begannen 1652 mit der Erweiterung der ihnen zugesprochenen Hospitalkirche des ehemaligen Heilig-Geist-Spitals um einen neuen Chor. Der Bau der Klosterflügel begann jedoch erst 1663. Im Zuge der Säkularisation wurde das Kloster nicht direkt 1807, aber durch das 1820 erfolgte Verbot, neue Brüder aufzunehmen, 1833 aufgehoben. „Das Klosterarchiv ist bis auf geringe Reste verloren gegangen. Neben zwei Akten im Stadtarchiv Brakel scheint der übrige Teil in das Archiv Hinnenburg gelangt zu sein, darunter als wichtigstes Stück die zwischen 1645 und 1799 geführten Annalen des Klosters. Vermittler könnten hier Frater Hyazinth gewesen zu sein, der sich 1821 auf der Hinnenburg nachweisen lässt, oder derjenige der Priestermönche, der für die Kapelle auf der Hinnenburg zuständig war“, schreibt Wolfgang Bockhorst im Findbuchvorwort für den 25 Urkunden und Akten umfassenden Bestand O des Archivs Hinnenburg.
Die Annalen des Kapuzinerklosters (VWA, Archiv Hinnenburg, Hin.O – 25) geben auf fol. 10 und 11 einen schönen Überblick über die Besitzverhältnisse der dem Orden zugesprochenen Ländereien innerhalb der Stadtmauern Brakels. „Der Grundbesitz der Kapuziner in Brakel 1645/46 im Spiegel einer Planskizze“ weiterlesen