Zum Sachstand des Archivportals

Screenshot der neuen Startseite des Archivportals
Screenshot der neuen Startseite des Archivportals

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wie Sie mitbekommen verzögert sich das Projekt zur Erneuerung des Archivportals archive.nrw.de deutlich. Hintergrund war und ist u.a., dass das System noch nicht den von uns gewünschten Qualitätsstand hat, weshalb einzelne Funktionen und Darstellungen noch überarbeitet werden müssen. Hinzu kommt bedauerlicherweise, dass der Auftragnehmer – insbesondere aufgrund des Wechsels des Projektleiters – noch keine weitere verbindliche Planung vorlegen kann.

Die Situation ist für uns äußerst unbefriedigend. Vor allem ist es sehr unglücklich, dass wir Sie und damit auch alle Archive in NRW warten lassen müssen. Konkret: Wir können Ihnen momentan noch nicht mitteilen, wann die „frozen time“ endet, d.h. wann Sie wieder Findbücher hochladen können. Das tut uns sehr leid.

Wie aber schon vorher im Projekt mehrfach verdeutlicht: Für das Landesarchiv NRW geht Qualität vor Schnelligkeit. Deshalb nehmen wir diese Verschiebungen notgedrungen in Kauf.

Sie können sich sicher sein, dass die Projektgruppe des Landesarchivs NRW mit Hochdruck und hohem Personaleinsatz an dem Fortschritt des Projekts arbeitet. Wir drängen momentan mit Nachdruck auf eine verbindliche Planung. Sobald wir das Projektende, den „Go live“-Termin und das Ende der „frozen time“ terminieren können, werden Sie dies von uns erfahren.

Gerne beantworten wir Ihre Rückfragen dazu. Schreiben Sie bitte an: webmaster@archive.nrw.de

Wir bedanken uns herzlich für Ihre strapazierte Geduld und Ihre Verständnis!

Die „Nina“-Projektgruppe des LAV NRW

Im Auftrag Helen Buchholz

 

Ergänzend sei auf den Blogbeitrag vom 10.04.2018 verwiesen

Relaunch des Portals archive.nrw

sowie auf die Präsentation zum Projekt, die beim Westfälischen Archivtag 2018 gezeigt wurden:

archive.nrw.Relaunch

 

22. Tagung des Arbeitskreises „Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen“ (AUdS) am 7. und 8. März 2018

Die diesjährige AUdS-Tagung fand im Technologiezentrum Marburg statt und war bestens organisiert durch das Landesarchiv Hessen. Der Präsident des Landesarchivs Andreas Hedwig – selbst Gründungsmitglied des AUdS – verfolgte in seinem Grußwort die Entwicklung des Arbeitskreises von einer kleinen Gesprächsrunde hin zu einer Tagung mit rund 150 angemeldeten Besuchern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Tschechien und Ungarn.

In der ersten Sektion zu Theorie und Grundlagen warf Georg Büchler von der KOST Fragen auf, die sich allen praktisch digital Archivierenden in vergleichbarer Weise stellen: Wann ist der richtige Zeitpunkt, um eine Migration in Archivformate durchzuführen? Soll das in der aktiven Phase oder erst bei der Übernahme ins Langzeitarchiv erfolgen? Ist es richtig (und nötig), in diesem Zuge auf die Produktionsformate zu verzichten? Welche Tools setzt man für die Einzelschritte der Langzeitarchivierung ein und was tut man bei uneinheitlichen Konversions- oder Validierungs-Ergebnissen? Macht es Sinn, die Datenaufbereitung aus der Hand zu geben oder sollte man die Schritte besser unter archivischer Hoheit durchführen? Fertige Lösungen – so sein Fazit – sind hier nicht zu erwarten, so dass er nur empfehlen konnte, immer wieder selbst über sein Handeln zu reflektieren und es zu hinterfragen. „22. Tagung des Arbeitskreises „Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen“ (AUdS) am 7. und 8. März 2018“ weiterlesen

Statistik des Archivportals ist weiter abrufbar!

Seit dem 19.12.2017 ist die Pflegeschnittstelle für Findbücher und Beständeübersichten des Archivportals “Archive in NRW” nicht mehr erreichbar (vgl. den Blogartikel von Frau Buchholz). Das Landesarchiv arbeitet intensiv am Relaunch des Portals und migriert dafür derzeit die Altdaten ins neue System.

Etwas unglücklich ist, dass durch die Abschaltung des Logins zur Pflegeschnittstelle die teilnehmenden Archive auf diesem Weg auch nicht mehr auf ihre monatliche Besucherstatistik zugreifen können. Dass ein alternativer Direktzugriff auf die Besucherstatistik möglich ist, ist den meisten nicht bekannt.

Beständestatistik Archive NRW
Grafische Aufbereitung der Beständestatistik aus dem Archivportal

Wenn ein Archiv aus Westfalen-Lippe seine Kennzahlen für 2017 oder 2018 benötigt, kann es die notwendige Internet-Adresse im LWL-Archivamt erfragen. Bitte schicken Sie uns ggf. eine kurze E-Mail.

 

157 ist die Zahl des Monats Dezember – Anzahl der online gestellten Findbücher aus den Adelsarchiven Westfalens

Einhundertsiebenundfünfzig Findbücher sind – Stand heute – auf den Seiten der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. für interessierte Forscherinnen und Forscher einsehbar. Über diese Findmittel können Sie komfortabel nach über 117.000 Akten, Urkunden und Karten und Pläne recherchieren und diese zur Einsicht in den Lesesaal des LWL-Archivamts bestellen. Unser Lesesaal ist von montags bis freitags durchgehend von 8:30-18:00 Uhr für Sie geöffnet. Weitere (noch) nicht online gestellte Findbücher zu über 900 Beständen können dort eingesehen werden. Es gibt also viel zu entdecken!

Voraussetzung für die Nutzung ist ein bewilligter Benutzungsantrag, den Sie zusammen mit vielen weiteren hilfreichen Informationen auf der entsprechenden Internetseite abrufen können. Für viele Adelsarchive kann dieser Nutzungsantrag durch den zuständigen Archivar / die zuständige Archivarin bewilligt werden; in Einzelfällen (v.a. bei jüngerem Archivgut) entscheiden die Eigentümerinnen und Eigentümer über die Nutzung ihrer Familienarchive.

 

Import von Beständeübersichten und Findbüchern im Portal “Archive in NRW” nur noch bis einschließlich 19. Dezember möglich (Info des LAV NRW)

Liebe Teilnehmer des Portals „Archive in NRW“,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

der Relaunch des Portals schreitet mit großen Schritten voran und einige von Ihnen konnten bereits auf der ein oder anderen Sitzung einen kurzen Einblick in die neue Optik und die Funktionen des Portals erhalten.

Startseite des Archivportals
Heutige Startseite des Archivportals

Wie bei den meisten Projekten tauchen im Laufe der Zeit kleinere und größere Probleme auf, mit denen man in dieser Form bei Projektbeginn nicht gerechnet hat. Im Fall des Portals betrifft dies die Datenqualität der aktuellen Beständedatenbank. Die Beständedatenbank wird seit einigen Jahren genutzt und wurde seitdem immer weiterentwickelt, so dass neue Formate importiert werden konnten. Zuletzt wurde eine Importschnittstelle für das Format EAD(DDB) implementiert. Diese Fülle an Datenformaten hat dazu geführt, dass die in der Datenbank vorhandenen Daten sehr heterogen sind. Unser Ziel ist es, alle vorhandenen Daten auch im neuen Portal zur Verfügung zu stellen. Dazu werden diese in das Format EAD(DDB) migriert und validiert. Die auftretenden Fehler in der Datenstruktur werden soweit möglich automatisiert behoben. Bei inhaltlichen Fehlern (zum Beispiel bei nicht eindeutigen Laufzeitangaben) kann keine automatisierte Fehlerkorrektur vorgenommen werden. In diesen Fällen nehmen wir Kontakt zu den entsprechenden Archiven auf und bitten um eine manuelle Korrektur.

„Import von Beständeübersichten und Findbüchern im Portal “Archive in NRW” nur noch bis einschließlich 19. Dezember möglich (Info des LAV NRW)“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search