Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Aktuelle Stunde“ am Mittwochvormittag #WAT17

Der zweite Veranstaltungstag des westfälischen Archivtages beginnt mit der „Aktuellen Stunde“, bei der Kolleginnen und Kollegen aus den Kommunalarchiven wie in den letzten Jahren die Chance haben, Neuigkeiten aus den Kommunalarchiven vorzutragen. Die Moderation übernimmt Dr. Marcus Stumpf, Leiter des LWL-Archivamtes für Westfalen.

Den Anfang macht Daniel Schmidt vom ISG Gelsenkirchen mit einem Bericht über ein HiKo-Projekt, in dem die traditionelle Reihe „Westfälische Lebensbilder“ durch biographische Bände über Oberbürgermeister und Oberstadtdirektoren der kreisfreien Städte fortgeführt werden soll. 2018 soll zunächst ein Band mit kurzen Biogrammen erscheinen und 2019 soll dann die biographische Ausarbeitung ausgewählter Persönlichkeiten in einem Band publiziert werden. Schmidt bittet bei der Quellensichtung und der Bearbeitung um Mithilfe der ArchivarInnen.

Weiter geht es mit Stefan Przigoda vom Bergbauarchiv Bochum, der das Projekt „Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Fremde Welten in 3D. Stereofotografien als Instrumente visueller Vermittlung von Industrie und Technik.“ vorstellt. Die Stereofotografie ist noch unzureichend erschlossen und es fehlt ein systematischer Überblick zum Umgang mit ihr. Daher sind die Ziele des Projekts die Tiefenerschließung, die Digitalisierung und eine Online-Verfügbarkeit der Fotografien. Dabei stehen Auswertungsmöglichkeiten und Forschungspotenzial im Fokus. Um einen Überblick über die Stereofotografie-Bestände anderer Archive zu erhalten, bittet das Bergbauarchiv, falls Bestände vorhanden sind, um Kontaktaufnahme. „„Aktuelle Stunde“ am Mittwochvormittag #WAT17“ weiterlesen

Vortrag: „Sole statt Kohle – wie Hamm zufällig ein Kurort wurde“ – Ute Knopp (Stadtarchiv Hamm) #WAT17

Am Ende des ersten Veranstaltungstages des westfälischen Archivtages hielt Ute Knopp, die Leiterin des Stadtarchivs Hamm, einen Vortrag über die Entwicklung der Stadt Hamm. Getreu dem Titel “Sole statt Kohle – wie Hamm zufällig ein Kurort wurde”, berichtete sie über die Vergangenheit Hamms als Kurort.

Ute Knopp vom Stadtarchiv Hamm

„Vortrag: „Sole statt Kohle – wie Hamm zufällig ein Kurort wurde“ – Ute Knopp (Stadtarchiv Hamm) #WAT17“ weiterlesen

Diskussionsforum: Bedeutung von Geschichte für eine Stadt – Eventkultur oder Identitätsstiftung? #WAT17

Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Goch vom Institut für Stadtgeschichte, Gelsenkirchen, wurde in diesem Diskussionsforum die Frage aufgeworfen, welche Bedeutung die Geschichte für eine Stadt hat und welche Rolle Archive bei der Arbeit an der Stiftung einer Stadtidentität spielen.

Das historische Erbe einer Stadt, worunter nicht nur das bauliche Erbe oder die Archäologie fallen, sondern auch das immaterielle Erbe, bildet die Grundlage dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger sich mit ihrer Stadt identifizieren und sich sogar in der Gemeinschaft engagieren. Um dieses historische Erbe im Bewusstsein präsent zu halten und zu pflegen, ist Öffentlichkeitsarbeit für Archive von besonderer Relevanz.

Historische Themen können durch verschiedenste Möglichkeiten in die Öffentlichkeit getragen werden. Durch Kooperationen mit Schulen, aber auch der Forschung, der Kultur- und Bildungsarbeit und auf viele weitere Arten kann das Archiv – sowohl intern als auch extern – aktiv in die Öffentlichkeit treten. Dabei sollten unterschiedliche Arten des Auftretens gewählt werden, um ein möglichst breites Interesse zu wecken.

Im Diskussionsforum zur Bedeutung von Geschichte für eine Stadt fand ein angeregter Austausch statt.

„Diskussionsforum: Bedeutung von Geschichte für eine Stadt – Eventkultur oder Identitätsstiftung? #WAT17“ weiterlesen

Abstract: Frank Schlegel, Bedeutung audiovisueller Quellen im Kontext von Schule und Medienbildung #WAT17

Der dritte Vortrag der ersten Arbeitssitzung Herausforderungen im Umgang mit Fotos und Filmen im Archiv auf dem Westfälischen Archivtag 2017 wird von Frank Schlegel (FILM+SCHULE NRW / LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster) gehalten.

 

Frank Schlegel

Bedeutung audiovisueller Quellen im Kontext von Schule und Medienbildung

Der Digitalisierung sei Dank sind die Zeiten vorbei, in denen der Lehrer zur medialen Unterstützung den Projektor ins Klassenzimmer rollt. Lehrkräfte bringen ihre Filmmedien heute auf ihrem Notebook mit in die Schule – ältere, weniger technik-affine Kolleginnen und Kollegen greifen zur DVD. Das ermöglicht Archiven, audiovisuelle Quellen in digitalen Formaten für die schulische Bildungsarbeit nutzbar zu machen. Vor allem Geschichtslehrer können audiovisuelle Quellen nutzen, um mit ihrer Klasse gleichsam quellen- und medienkritisch zu arbeiten – historische Bildung geht dann Hand in Hand mit der Förderung von Medienkompetenz. Archivfilme lassen sich auf verschiedensten Wegen im Bildungsbereich vermitteln; der Vortrag will einige dieser Wege aufzeigen.

Eine aufwändige Variante wäre die professionelle Produktion eines Dokumentarfilms aus Archivaufnahmen. Zum Beispiel ist der Film „Zwischen Hoffen und Bangen. Jüdische Schicksale im Münster der NS-Zeit“ aus Amateurfilmaufnahmen und in Kooperation mit dem LWL-Medienzentrum entstanden. Die DVD wird mit einem filmanalytischen Baustein und Materialien für den Unterricht zu einem schulreifen Medienpaket. Aber auch ganz andere Formen von Quellenarbeit in der Schule sind denkbar: Jugendliche könnten aus historischen Filmausschnitten eigene Filme schneiden und vertonen. Anhand eines Beispiels wird gezeigt, dass entsprechende Aufgaben heute mit intuitiv bedienbaren Tablet-Apps realisiert werden können, ohne dass wochenlange Projektarbeiten nötig sind. Dafür können lokale Archive ihre einzigartigen Quellen zur Verfügung stellen und ohne großen Produktionsaufwand modernen Geschichtsunterricht fördern.

 

Angaben zum Referenten

  • Studium der Geschichte
  • wissenschaftlicher Volontär bei FILM+SCHULE NRW