Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

InstaWalk “Offene Archive”

Offene Archive (Foto: LWL-Archivamt)

Im Vorfeld zur 4. Tagung Offene Archive 2.3, die am 19. und 20. Juni 2017 im Landesarchiv in Duisburg stattfinden wird laden wir alle Archive dazu ein, visuell ihre Pforten zu öffnen und sich am InstaWalk mit dem Hashtag #Instaarchive20 zu beteiligen.

Natürlich kann auch mit diesem Hashtag getwittert werden.

Wie sieht ein Archiv von Innen aus?-Offene Archive (Foto: LWL-Archivamt)

 

 

 

 

Wir freuen uns auf Ihre Einblicke!

https://archive20.hypotheses.org/4320

#archive20 #instaarchive20 #lwlarchivamt

Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis #WAT17 (Teil 1)

Nach der “Aktuellen Stunde” ging es am Mittwoch mit der zweiten Arbeitssitzung Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis los. Während der erste Tag des WAT sich vor allem auf Fragen der Bestandserhaltung und Erschließung fokussiert hatte, solle dieses Panel konkret Möglichkeiten und Chancen, aber auch Probleme und Herausforderungen bei der Nutzung aufzeigen, so die Einleitung durch Herrn Teske.

 

Foto: Walter Nies | Quelle: Stadtarchiv Lippstadt

Der erste Vortrag Fleißig fotografiert – 20.000 + X. Walter Nies und sein Lebenswerk im Stadtarchiv Lippstadt befasste sich mit einem konkreten Praxisbeispiel. Dr. Claudia Becker berichtete von dem umfassenden Nachlass des Fotografen Walter Nies, der mit über 20.000 Fotos eine große Herausforderung für das Lippstädter Archiv darstellte.

Nies hatte schon zu Lebzeiten eine hohe Präsenz in der Öffentlichkeit. Mit seiner Kamera prägte er das Stadtbild, indem er u.a. für diverse Zeitungen arbeitete. Der Autodidakt verstand sich vorrangig als Bild- und Film-Dokumentar seiner Heimatstadt.

Ab 1942 war Nies hauptamtlicher Fotograf der Hitler-Jugend im Gau Westfalen-Süd. Diese Fotos verkörpern noch heute eine bedeutsame Bildersammlung zum Thema Jugend in nationalsozialistischer Zeit. In der Nachkriegszeit war Nies beruflich zunächst perspektivlos. Die Heimatlosigkeit im Nachkriegsdeutschland stellte in dieser Zeit eines seiner Hauptmotiv dar. Nachdem er sich einige Jahre als freier Journalist betätigte, leitete er ab 1967 schließlich die städtische Bildstelle in Lippstadt. „Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis #WAT17 (Teil 1)“ weiterlesen

Eröffnungsvortrag: “Durch das schöne Westfalen” von Prof. Dr. Markus Köster #WAT17

Stadt- und Landschaftsfilme der 1920er bis 1970er Jahre als kulturhistorische Quellen

Eröffnet wurde der WAT17 in Hamm durch den 1. stellvertretenden Vorsitzenden der Landschaftsversammlung Westfalen Lippen, Michael Pavlicic. Dann richtete der Oberbürgermeister der Stadt Hamm,Thomas Hunsteger-Petermann einige Grußworte an die ca. 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bei der dann folgenden Begrüßung durch Dr. Marcus Stumpf, Leiter des LWL-Archivamtes für Westfalen, betonte Dr. Stumpf besonders die gute Zusammenarbeit mit den Gastgebern und Gastgeberinnen, dem Stadtarchiv Hamm und der Stadt Hamm, und bedankte sich für die Ausrichtung des diesjährigen Archivtags.

Im Eröffnungsvortrag geht Prof. Dr. Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums, der Frage nach, wie einerseits westfälische Städte und Landschaften im Medium Film inszeniert wurden und zum anderen, wie diese Darstellungen ihrerseits die soziale Konstruktion dieser Räume mitprägten und immer noch prägen.

Ausgangspunkt für seine Überlegungen bildet die zunehmende Relevanz von bewegten Bildern für die historische Erinnerung. Dabei überrascht, dass die Geschichtswissenschaft erst vor ca. 15 Jahren angefangen hat, sich visuellen Quellen dieser Art zu öffnen.

„[Die bewegten Bilder] formen Wahrnehmung, verändern Erinnerungen, beeinflussen den Blick auf die Geschichte, auch die Regionalgeschichte im 20. Jahrhundert. Die sind dabei selbstverständlich nie einfach ‘Abbildungen’ von Realität, sondern transportieren immer eine Deutungsabsicht, sind Instrumente sozialer Selbstvergewisserung und Identitätsstiftung.“ Die Kernthese der „Visual History“, dass visuelle Darstellungen sowohl Deutungsintentionen transportieren, als auch im Gegenzug visuelle Muster in den Köpfen ihrer BetrachterInnen erzeugen, verdeutlicht Prof. Dr. Köster im wahrsten Sinne des Wortes „anschaulich“, anhand filmischer Beispiele aus Westfalen-Lippe. „Eröffnungsvortrag: “Durch das schöne Westfalen” von Prof. Dr. Markus Köster #WAT17“ weiterlesen

Abstract: Tatjana Klein, Soziale Netzwerke: mehr als posten, twittern und bloggen? #WAT17

Die Arbeitssitzung Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis beim Westfälischen Archivtag wird am Mittwoch von Tatjana Klein, Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, mit einem Ausblick in die virtuelle Öffentlichkeitsarbeit abgerundet.

Tatjana Klein

Soziale Netzwerke: mehr als posten, twittern und bloggen? Möglichkeiten und Chancen bei der Erschließung und Präsentation von Fotos

Zur größtmöglichen Transparenz der Überlieferung werden digitale Fotobestände zunehmend ins Netz gestellt. Insbesondere für mittlere und kleine Archive stellt sich die Frage, wie sie angesichts knapper Ressourcen dieser Aufgabe gerecht werden können. Das Web 2.0 kann Abhilfe verschaffen. Diverse Fotoportale bieten für die Online-Präsentation und -Nutzung kostengünstige Alternativen an. Hier können digitale Fotos publikumswirksam bereitgestellt und Nutzer durch interaktive Werkzeuge in die Erschließung bzw. Identifizierung eingebunden werden. Der Beitrag zeigt auf, wie Archive von Sozialen Netzwerken profitieren können. Am Beispiel des Landeskirchlichen Archivs Düsseldorf werden Vorgehensweisen und Lösungen für die Onlinestellung größerer Fotobestände vorgestellt.

 

Angaben zur Referentin

  • 2005-2008 Ausbildung zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste-Archiv im Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Münster
  • seit 2008 Mitarbeiterin des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland und berufsbegleitende Fernweiterbildung Archiv an der FH Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften

 

Abstract: Dr. Claudia Becker, Fleißig fotografiert – 20.000 + X. Walter Nies und sein Lebenswerk im Stadtarchiv Lippstadt #WAT17

Am Mittwoch erfolgt der Auftakt der zweiten Arbeitssitzung des Westfälischen Archivtages Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis durch Dr. Claudia Becker, Leiterin des Stadtarchivs Lippstadt.

Foto: Walter Nies | Quelle: Stadtarchiv Lippstadt

Dr. Claudia Becker

Fleißig fotografiert – 20.000 + X. Walter Nies und sein Lebenswerk im Stadtarchiv Lippstadt

Schon zu Lebenszeiten in Lippstadt eine Legende – der Fotograf Walter Nies (1918-2008) und seine Kamera gehörten jahrzehntelang zum Stadtbild. Der Autodidakt verstand sich vorrangig als Bild- und Film-Dokumentar seiner Heimatstadt, wo er seit 1936 ablichtete, was ihm vor die Linse kam: Personen, Gebäude, Ereignisse usw. Ab 1942 offizieller Fotograf der Hitler-Jugend im „Gau Westfalen Süd“, hinterließ er auch zahllose Aufnahmen aus weiteren Orten dieses Gebietes. Eine beachtliche Zahl von Anfragen zeugt vom wachsenden Bekanntheitsgrad des Bestandes weit über Lippstadt hinaus.

In den 1960er- und 1970er-Jahren leitete Nies ehrenamtlich die städtische Bildstelle in Lippstadt. Er hat immer zu seinem gesamten Lebenswerk gestanden und so – im Unterschied zu vielen seiner Kollegen – die Bilder und Filme aus der NS-Zeit nach Mai 1945 nicht vernichtet. Anfang der 1980er-Jahre hat er sein Gesamtwerk, dessen genauer Umfang noch gar nicht bekannt ist, dem Stadtarchiv Lippstadt übergeben und konnte aus dem Gedächtnis zu fast allen Aufnahmen Angaben zu Zeit, Ort, abgebildeten Personen etc. liefern. Ohne diese Informationen wäre der umfangreiche Bestand kaum oder nur mit viel Rechercheaufwand nutzbar.

Der Großteil der Fotos liegt digitalisiert vor. Aufnahmen sind bereits für eine ganze Reihe von Publikationen vor allem zu dem Themenbereich „Jugend in der NS-Zeit“ für Ausstellungen, Printmedien und Internetauftritte verwendet worden. Die Verwertungsrechte liegen beim Stadtarchiv Lippstadt. Eine Präsentation des kompletten Bestandes im Internet ist nicht geplant. Dazu ist nicht zuletzt das „Recht am eigenen Bild“ ein Aspekt, der hinsichtlich der Nutzung der Nies-Fotos genauer zu thematisieren wäre.

 

Angaben zur Referentin

  • Studium Mittlere Geschichte, Historische Hilfswissenschaften und Klassische Archäologie in Münster, Dissertation im Rahmen des Sonderforschungsbereich-Projekts über eine oberitalienische Landgemeinde (Chiavenna) im 12. und 13. Jahrhundert
  • Archivreferendariat in Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, danach zwei Jahre im Niedersächsischen Hauptstaatsarchiv Hannover
  • seit 2002 Leiterin des Stadtarchivs Lippstadt