Stadt- und Landschaftsfilme der 1920er bis 1970er Jahre als kulturhistorische Quellen
Eröffnet wurde der WAT17 in Hamm durch den 1. stellvertretenden Vorsitzenden der Landschaftsversammlung Westfalen Lippen, Michael Pavlicic. Dann richtete der Oberbürgermeister der Stadt Hamm,Thomas Hunsteger-Petermann einige Grußworte an die ca. 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bei der dann folgenden Begrüßung durch Dr. Marcus Stumpf, Leiter des LWL-Archivamtes für Westfalen, betonte Dr. Stumpf besonders die gute Zusammenarbeit mit den Gastgebern und Gastgeberinnen, dem Stadtarchiv Hamm und der Stadt Hamm, und bedankte sich für die Ausrichtung des diesjährigen Archivtags.
Im Eröffnungsvortrag geht Prof. Dr. Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums, der Frage nach, wie einerseits westfälische Städte und Landschaften im Medium Film inszeniert wurden und zum anderen, wie diese Darstellungen ihrerseits die soziale Konstruktion dieser Räume mitprägten und immer noch prägen.
Ausgangspunkt für seine Überlegungen bildet die zunehmende Relevanz von bewegten Bildern für die historische Erinnerung. Dabei überrascht, dass die Geschichtswissenschaft erst vor ca. 15 Jahren angefangen hat, sich visuellen Quellen dieser Art zu öffnen.
„[Die bewegten Bilder] formen Wahrnehmung, verändern Erinnerungen, beeinflussen den Blick auf die Geschichte, auch die Regionalgeschichte im 20. Jahrhundert. Die sind dabei selbstverständlich nie einfach ‘Abbildungen’ von Realität, sondern transportieren immer eine Deutungsabsicht, sind Instrumente sozialer Selbstvergewisserung und Identitätsstiftung.“ Die Kernthese der „Visual History“, dass visuelle Darstellungen sowohl Deutungsintentionen transportieren, als auch im Gegenzug visuelle Muster in den Köpfen ihrer BetrachterInnen erzeugen, verdeutlicht Prof. Dr. Köster im wahrsten Sinne des Wortes „anschaulich“, anhand filmischer Beispiele aus Westfalen-Lippe. „Eröffnungsvortrag: “Durch das schöne Westfalen” von Prof. Dr. Markus Köster #WAT17“ weiterlesen