Bei der Stadt Gelsenkirchen findest du echte Vielfalt. Mehr als 6.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in insgesamt 80 verschiedenen Berufen und sorgen täglich dafür, dass die Menschen in der Stadt gut leben können. Langeweile -ist hier nicht drin. Komm zu uns und gestalte eine moderne, weltoffene und vielfältige Stadt mit! Werde Teil des Bunten Haufens!
Im Institut für Stadtgeschichte der Stadt Gelsenkirchen ist im Bereich des Stadtarchivs die Stelle
einer bzw. eines Fachangestellten für Medien-und Informationsdienste (w/m/d) Kennziffer: E 2021 -021 (bitte bei Bewerbung angeben)
1970: Verkehrsfreigabe der Weserbrücke bei Petershagen am 09.11.1970
Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
„Die Verkehrsfreigabe der Weserbrücke bei Petershagen erfolgt formlos in Anwesenheit des Ministers für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen am 09. November 1970 um 15:30 Uhr.“ – so hieß es in der Einladung für die örtliche Presse im Raum Minden.
Bei der in der Einladung genannten Brücke, die vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe gebaut wurde, handelte es sich um eine von insgesamt acht Brücken, die ab 1966 im Großraum Minden entstanden.
Die Brücke verbindet die B 61 bei Petershagen mit der B 482 bei Lahde und ersetzte die Fährverbindung, die seit geraumer Zeit zwischen den Ufern pendelte. Sie ist Teilstück einer neuen Straßenverbindung zwischen Bohmte und Stadthagen, die die Bezeichnung L 770/772 trägt und eine deutliche Verbesserung der Infrastruktur des nördlichen Kreisgebietes Minden darstellt, die es den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, den Stadtbereich Minden großräumig zu umfahren.
150 Jahre Landeskrankenhaus Benninghausen Von Nadine Glaeser
Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
Bereits 1240 begründete der Ritter Johann von Erwitte durch eine Stiftung das Zisterzienserinnenkloster Benninghausen, das 1698 in der Hand von Nonnen begann als Krankenhaus zu fungieren und im 18. Jahrhundert mehrfach durch die Äbtissin Sophia von Oheimb ausgebaut wurde. Erst durch die Säkularisation König Friedrich Wilhelm III. wurde das Kloster aufgelöst und unter dem ersten Oberpräsidenten von Westfalen, Freiherr Ludwig von Vincke, zu einem Landesarmenhaus umgewandelt.
In der Hausordnung des Landesarmenhauses wurde festgelegt: „Durch strenge, aber gerechte, durch ernste, aber freundliche, durch nachdrückliche aber liebreiche Behandlung sollen der Inspector, die Geistlichen, der Arzt und der Hausverwalter die Häuslinge erziehen und regieren, ihr Ansehen behaupten; sie werden dann mit der Furcht auch die Liebe derselben erwecken und ihr Vertrauen gewinnen.“
Ab 1825 wurden verwahrloste Jungen und Mädchen aufgenommen und durch die Ausbildung in den Anstaltswerkstätten und der Landwirtschaft ausgebildet, um sie „von ihren bösen Gewohnheiten und Neigungen wieder zu entwöhnen und […] ihnen Achtung für Sitte und Recht und einen wahrhaft frommen Sinn einzuprägen, sie ferner in den nöthigsten Elementar-Schulkenntnissen zu unterrichten und außerdem in technischen Fertigkeiten zu üben!“
Beschäftigungstherapie in den Landeskrankenhäusern Von Nadine Glaeser
Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
Am 14. bis zum 25.September 1970 fand die Ausstellung „Künstlerische Aktivitäten in westfälischen Landeskrankenhäusern“ im Lichthof des Landeshauses statt, welche den Vorurteilen der damaligen Bevölkerung, dass psychisch Kranke nicht mehr fähig sein eine sinnvolle Tätigkeit auszurichten, entgegenwirken sollte. So wurden verschiedene Werke von Patienten und Patientinnen ausgestellt, die innerhalb Beschäftigungstherapie entstanden waren.