Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Weites Land statt engem Magazin – ein FAMI in Norwegen

Die Ferien in NRW sind zu Ende. Langsam sind alle Kolleginnen und Kollegen im LWL-Archivamt zurück. Einige haben in ihrem Urlaub spannende Dinge erlebt, wie der Kollege Marcel Wachnau, der allein durch Norwegen reiste. Ein Rückblick auf die Ferien und eine gute allgemeine Einstimmung auf den Berufsalltag

In diesem Bericht möchte ich nun etwas von den Archivthemen abweichen und über etwas anderes schreiben; nämlich darüber wie ein Mitarbeiter des Archivamtes seinen Urlaub verbringt.

Die Idee zu meinem diesjährigen Urlaubsziel kam spontan, und eine Woche später saß ich bereits im Zug. Mein Plan: Mit einem Interrail Ticket und Zelt nach Norwegen. Am Samstag, dem 1.8. startete meine Reise; die Vorfreude wurde auch durch die Tatsache, dass der Zug nach Hamburg bereits um 4:17 Uhr abfuhr, nur minimal getrübt. Jedoch blieb ein kleiner Schreck zu Beginn mir nicht erspart, denn auf der Anzeigetafel war angegeben, dass der Zug stark ausgelastet sei und eine Zustieg ohne Reservierung (die ich nicht besaß) nicht garantiert werden könne. Glücklicherweise konnte ich aber trotzdem einsteigen. Von Hamburg aus ging es mit Umstiegen in Kopenhagen, Stockholm und Uppsala weiter nach Gävle. Es scheint auf den ersten Blick verwunderlich, warum ich an die Ostküste Schwedens fahre um nach Norwegen zu kommen, jedoch ist Narvik, die nördlichste Bahnstation Europas, nicht an das norwegische Schienennetz angeschlossen, sondern kann nur über Schweden erreicht werden.

„Weites Land statt engem Magazin – ein FAMI in Norwegen“ weiterlesen

Hochwasserkatastrophe und schnelle Hilfe in Ostwestfalen

Von Marcel Wachnau und Charlotte Treutler

 

Am 16. und 17. Juli 1965 kam es in Ostwestfalen insbesondere in den Kreisen Paderborn, Büren und Warburg zu einer Hochwasserkatastrophe. Durch heftigen Starkregen stiegen  Bäche und Flüsse wie die Alme und Diemel rasch an und traten über die Ufer, in den Talungen kam es zu verheerenden Überschwemmungen. Vielerorts wurden Brücken und Häuser teilweise bis vollständig zerstört.

Der heute zu Borchen gehörende Ortsteil Etteln wird am 16. Juli 1965, dem "Schwarzen Freitag", besonders schwer von den Fluten getroffen. Sechs Menschen ertrinken in den Fluten. (Foto: Kreisarchiv Paderborn)
Der heute zu Borchen gehörende Ortsteil Etteln wird am 16. Juli 1965, dem “Schwarzen Freitag”, besonders schwer von den Fluten getroffen. Sechs Menschen ertrinken in den Fluten. (Foto: Kreisarchiv Paderborn)

Der Landesverband Westfalen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) setzte im Katastrophengebiet 300 Fachkräfte ein, die besonders auf dem sozialen Gebiet Hilfe leisteten. So wurden Feldküchen für die Verpflegung eingerichtet sowie Betten, Matratzen und Decken für die von Obdachlosigkeit Betroffenen zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig gab es einen Spendenaufruf „Hochwasserhilfe Westfalen“ des DRK an die Bevölkerung, um den schwer geschädigten Menschen durch Geldspenden zu helfen. „Hochwasserkatastrophe und schnelle Hilfe in Ostwestfalen“ weiterlesen

Jugendschutz in Deutschland und den Niederlanden – Von Ausreißern bis zu gewaltbereiten Rockergruppen

Nachdem in Nordwalde am 26.5.1964 die erste niederländisch-deutsche Konferenz über Jugendschutzprobleme im Grenzgebiet stattgefunden hat, lud die „Belangengemeenschap Twente – Ost Gelderland“ gemeinsam mit dem Landesjugendamt Westfalen zu einer Arbeitstagung am 27.4.1965 im Ferienzentrum „Het Stift“ in Weerselo (Niederlande) ein. Die Zusammenkunft wurde unter dem Thema „Jugend in der Freizeit“ abgehalten und sollte dem Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet des sittlichen Jugendschutzes dienen sowie die Unterschiede in der Organisation der Jugendhilfe in beiden Ländern beleuchten. „Jugendschutz in Deutschland und den Niederlanden – Von Ausreißern bis zu gewaltbereiten Rockergruppen“ weiterlesen

Planung eines Regionalflughafens in Ostwestfalen-Lippe

Nagelsholz bleibt Nagelsholz wird nicht der Bielefelder Stolz(Protestslogan von Demonstranten gegen den Regionalflughafen; Quelle: http://www.bielefeld.de/de/biju/stadtar/rc/rar/01022008.html,[Stand: 12.12.2014, gilt ebenfalls für alle nachfolgenden Hinweise auf Internetseiten]

Von Nabil Rezgui und Marcel Wachnau

Anfang der 1960er-Jahre wurde in Ostwestfalen im Raum Bielefeld der Bau eines Flughafens für den Nah- und Bedarfsverkehr geplant. Einer ersten Planungskonferenz, an der die Landkreise Bielefeld und Detmold sowie die jeweiligen Industrie- und Handelskammern aus Bielefeld und Detmold, teilnahmen, folgte die Gründung der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsflughafen Ostwestfalen-Lippe. Nachdem insgesamt zehn verschiedene Flughafengelände vorgeschlagen und diskutiert wurden, verblieben nach einem Vergleichsgutachten drei mögliche Standorte für den Regionalflughafens (zwei in Nagelsholz, einer in Lockhausen-Uebbentrup).

Die Landesplanungsgemeinschaft Westfalen bezog in einer gutachtlichen Stellungnahme im Jahre 1964 Position zugunsten eines Standortes in Nagelsholz. Lärmbelastungsbedenken des Staatsbades Salzuflen spielten hierbei ebenso eine Rolle wie die starke Siedlungsdichte und das Siedlungsvorhaben Altenhagen-Milse in der Nähe von Lockhausen-Uebbentrup. Auch sah man auf dem Gelände in Nagelsholz eher die Möglichkeit einer späteren Erweiterung des Regionalflughafens. Trotzdem entschied sich die Mehrheit der Mitglieder des „Arbeitskreises Ostwestfalen-Lippe“ Ende 1964 für den Standort Lockhausen-Uebbentrup. Der Landesplaner Heinz Langer bezeichnete es daraufhin als einen „landesplanerischen Schildbürgerstreich“, wenn „wir gleichzeitig einen Nahverkehrsflughafen in Lockhausen und das Siedlungsvorhaben Altenhagen-Milse verfolgen“. Erst nach einer Stellungnahme des Ministers für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Gerhard Kienbaum, welcher aufgrund des Siedlungsvorhabens Altenhagen-Milse erklärte, dass „nur der Standort Nagelsholz Aussicht auf Verwirklichung habe“, kam es zur einer Entscheidung zu Gunsten von Nagelsholz.

Nagelsholz_001

Plan mit Einzeichnungen der Gelände Nagelsholz und Lockhausen-Uebbentrup sowie dem Siedlungsvorhaben Altenhagen-Milse, Quelle: LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 141/608

Am 30. Juni 1966 wurde daraufhin die „Flughafen Ostwestfalen-Lippe GmbH“ gegründet, welcher die Stadt und der Kreis Bielefeld sowie die Industrie- und Handelskammern Bielefeld und Detmold angehörten. Im Juli 1970 genehmigte der Minister für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen den Bau und den Betrieb des Regionalflughafens, nachdem der Regierungspräsident von Detmold, Ernst Graumann, zu dem Schluss kam, dass „eine unzumutbare Lärmbelästigung der benachbarten Siedlungsgebiete nicht zu befürchten sei”, und die am Verfahren Beteiligten „den Bau des Regionalflughafens befürwortet bzw. im Wesentlichen bedenkenfrei beurteilt hätten“.

Jedoch standen Fragen der Finanzierung und Weigerungen von Eigentümern ihre Grundstücke zu verkaufen einem Baubeginn im Wege. Zudem kam es zu massiven Protesten von Seiten der Bevölkerung, die eine starke Lärmbelästigung befürchteten: Demnach hätten der zu erwartende dauerhafte Lärm durch den Flugverkehr sowohl gesundheitliche Folgen für die Anwohner gehabt, als auch zu einer Minderung der Lebensqualität und der Grundstückswerte geführt. Auch wurde die Zerstörung der Landschaft und der Umwelt als Argument angeführt und der Bedarf des Regionalflughafens im Verhältnis zum finanziellen Aufwand in Frage gestellt. Doch nicht nur von Seiten der Bevölkerung kam es zu Protesten, auch die Städte Enger und Spenge sowie das Amt Werther versuchten das Projekt zu verhindern.

Aufgrund der ablehnenden Haltung der Bevölkerung, anhaltender Finanzierungsschwierigkeiten und negativer Berichterstattung der Presse vermehrten sich nun auch die kritischen Stimmen in der Politik, was eine Verwirklichung des Projekts immer unwahrscheinlicher machte. Im Mai 1980 bezeichnete die Ministerin für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr des Landes NRW, Lieselotte Funke, das Flughafen-Projekt als „nicht mehr zeitgemäß“ und beendete es.

Heute steht eine Eiche vor dem Rathaus der Stadt Spenge, welche mit einer Informationstafel mit folgender Inschrift versehen ist: „Diese Eiche wurde 1982 zur Erinnerung an die erfolgreichen Bemühungen zur Verhinderung des Flugplatzes Nagelsholz gepflanzt.“

2010-04-20_Spenge_079

Informationsschild vor dem Spenger Rathaus http://commons.wikimedia.org/wiki/File:2010-04-20_Spenge_079.jpg Autor: TUBS

Quellen:

  • LWL-Archivamt      für Westfalen, Archiv LWL, Best. 141/608
  • LWL-Archivamt      für Westfalen,  Archivbibliothek, XC 19/98 (98. Jahresbericht des      Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensburg, darin:  Pia      Schmutzler, Der Regionalflughafen Bielefeld-Nagelsholz – Kommunale      Großprojektplanung und öffentlicher Widerstand, Bielefeld 2013)  
  • http://www.bielefeld.de/de/biju/stadtar/rc/rar/01022008.html     

Weitere Literaturangaben:


Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Westfalen grüßt die Medaillengewinner von Tokio

Vom 10. bis 24. Oktober fanden in Tokio und damit zum ersten Mal in Asien die bis dato teuersten Olympischen Spiele aller Zeiten statt. 683 Frauen und 4.457 Männer aus 93 Ländern nahmen an den 163 Wettbewerben in 20 Sportarten teil.

Deutschland wurde letztmalig bis zur Wiedervereinigung durch eine gesamtdeutsche Olympiamannschaft mit 376 Olympioniken vertreten, darunter 182 westdeutsche und 194 ostdeutsche Athleten. Von diesen Sportlern schafften es 209 in den jeweiligen Sportarten unter die besten sechs zu gelangen. Insgesamt holten die deutschen Olympioniken 10 Goldmedaillen, 22 Silbermedaillen und 18 Bronzemedaillen.

„Westfalen grüßt die Medaillengewinner von Tokio“ weiterlesen