Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Förderprogramm Provenienzen NRW

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW hat ein Förderprogramm zur Provenienzforschung aufgelegt, das auch für Erschließungsprojekte von Archiven offen steht, wenn es sich um für die Provenienzforschung relevante Archivbestände handelt. Möglich sind z. B. auch Anträge, die auf die Tiefenerschließung und Auswertung einschlägiger Bestände zielen:

Zitat aus den Fördergrundsätzen: “Das ‘Förderprogramm Provenienzen NRW’ erkennt als einen wesentlichen Aspekt der Arbeit von kulturgutbewahrenden Einrichtungen die Provenienzforschung an. Diese setzt die Dokumentation, Erschließung und Erforschung von Quellen und Sammlungsbeständen voraus. Daneben sind Maßnahmen der Präsentation, Publikation, Kommunikation sowie Vermittlung von Bedeutung, die geeignet sind, Forschungsergebnisse der Fachwissenschaft und/oder der Öffentlichkeit näher zu bringen.

Antragsberechtigt sind Museen, Archive und Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen, die sich in kommunaler bzw. überwiegend öffentlicher Trägerschaft befinden (unabhängig ihrer Rechtsform), aber auch Museen, Archive und Bibliotheken, deren Träger eine als gemeinnützig anerkannte juristische Person ist.

Grundsätzlich soll der Anteil an Eigenmitteln bei mindestens 20% liegen, das Projektvolumen bei mindestens 12.500 Euro, wobei begründete Ausnahmen möglich sind.

Zielsetzung, mögliche Fördergegenstände und alle Rahmenbedingungen finden sich detailliert in den Fördergrundsätzen vom 4.9.2024 beschrieben. Vor Antragstellung muss die Beratung der Koordinierungsstelle für Provenienzforschung in NRW in Anspruch genommen werden:

kontakt@kpf.nrw / 

Website der KPF.NRW

 

Die Einführung der E-Akte in der Kommune. Eine kompakte Handreichung, auch für kleine und mittlere Archive

Seit Mai auf der BKK-Homepage findet sich das Papier: “Die Einführung der E-Akte in der Kommune. Eine kompakte Handreichung, auch für kleine und mittlere Archive“. Das Papier wurde aus dem Arbeitskreis “Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen” (AUdS) initiiert und kann im Vorfeld und während der Einführung von Dokumentenmanagementsystemen in kommunalen Verwaltungen sehr hilfreich sein. Der BKK-Unterausschuss Informationstechnologie und die Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag haben sie im Frühjahr diskutiert und empfehlen sie nachdrücklich.

Aus der Einleitung:

“Gemeinsam erarbeitete diese Gruppe eine kompakte (und hoffentlich verständliche) Handreichung als Hilfestellung bei der Vorbereitung, Planung und Umsetzung des Projekts zur Einführung eines Dokumenten-Management-Systems zu geben, speziell für kleine und mittlere Kommunen. Gegliedert ist die Handreichung nach den wesentlichen Themenbereichen, um Archivare, IT-Abteilung, Verwaltungsmitarbeiter und andere relevante Akteure gezielt anzusprechen.

=> Wie sollte ein Einführungsprojekt organisatorisch aufgesetzt sein?
=> Wer aus der Verwaltung soll / muss einbezogen werden und mit welcher Aufgabe?
=> Welche Schritte sind zu beachten und in welcher Reihenfolge?
=> Welche organisatorischen Voraussetzungen bedarf eine moderne => Schriftgutverwaltung?
=> Welche spezifischen Anforderungen haben unsere Ämter?
=> Was ist bei der Auswahl eines DMS-Produkts zu bedenken?
=> Welche Konzepte sind technisch, organisatorisch und vor allem rechtlich => erforderlich?

Die Handreichung findet sich hier zum Download: https://www.bundeskonferenz-kommunalarchive.de/empfehlungen/informationstechnologie.html

 

Repost: Comics des Stadtarchivs Stuttgart zur Erläuterung archivischer Fachbegriffe

„Archivdeutsch“ – Kauderwelsch oder Fachsprache?”

Das Stadtarchiv Stuttgart hat die zentralen Fachbegriffe Archivnutzung, Bewerten, Verzeichnung, Magazin, Findmittel, Bestand und Ausheben in Comic-Form ausgestalten lassen.

Sehr gelungen und nachahmenswert!

Zum Blogartikel in Archiv0711 (Blog des Stadtarchivs Stuttgart)

Günter Riederer (18. Oktober 2024). The Making of „Archiv – ganz einfach“. Archiv0711. Abgerufen am 13. November 2024 von https://doi.org/10.58079/12j1n

Homepage des Stadtarchivs Stuttgart (dort unter: “Archiv -ganz einfach”)

 

 

Die sogenannte ‘Gründungsurkunde’ der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V.

Headerbild: Ursprünglicher Archivzweckbau in Velen (heute Wohngebäude)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.

Im LWL-Archivamt findet sich ein Dokument, das – gerahmt und hinter Glas – viele Jahre im Seminarraum an der Wand hing und intern gerne als „Gründungsurkunde” der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive apostrophiert wurde. Vor einigen Jahren wurde es von seiner Rahmung befreit, konservatorisch geprüft und fand in einer passenden Archivschachtel seinen angemessenen Platz im Archivmagazin.[1]

„Die sogenannte ‘Gründungsurkunde’ der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V.“ weiterlesen

Der buchstäbliche “Tanz auf dem Vulkan”: Die modernen Tänze der 20er-Jahre und der westfälische Adel

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene,  nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


Es gab wohl keine Epoche, die dem Tanz ähnlich frenetisch huldigte wie die zwanziger Jahre und sich dabei gleichzeitig so viel Gedanken über ihn machte“, so charakterisiert Harald Jähner die Bedeutung des Tanzes in der Weimarer Republik in seinem im September letzten Jahres erschienenen,  sehr lesenswerten Buch  (H. Jähner, Höhenrausch. Das kurze Leben zwischen den Kriegen, Berlin 2022, hier S. 233).

Jähner schildert im Kapitel „Die Charleston-Jahre“ den sprichwörtlichen Tanz auf dem Vulkan: Die zwanziger Jahre tanzten, neue Tänze waren nach dem Krieg aus den USA nach Europa gekommen und mit diesen ein Tanzstil, „der die Welt des Tanzens besonders in Deutschland revolutionierte“: erst der Shimmy, seit 1925 der Charleston. Die neuen Tänze, die gleichzeitig den Siegeszug des Jazz brachten, gefielen naturgemäß nicht allen, galten konservativeren Zeitgenossen als Unkultur und Traditionsbruch.

Dass dies in Teilen des Adels genau so empfunden wurde, erstaunt wenig, und lässt sich auch in der archivischen Überlieferung sehr gut fassen. Seit den 1860er-Jahren verfolgte man in dem in Westfalen gegründeten „Verein katholischer Edelleute“, der auch Landesgruppen in Schlesien und Bayern besaß,  die Entwicklung von Politik und Gesellschaft aufmerksam und kritisch. Nach dem Ende der Monarchie und dem Wegfall der letzten Privilegien des Adels wurde für viele Mitglieder des Vereins zum wichtigsten Anliegen, sich mit aller Macht gegen den rapiden gesellschaftlichen Wandel zu stemmen. „Der buchstäbliche “Tanz auf dem Vulkan”: Die modernen Tänze der 20er-Jahre und der westfälische Adel“ weiterlesen