Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archiv und Sprache – Sprachlichkeit als Herausforderung der archivischen Vermittlungsarbeit

Ein Bericht zur 33. Archivpädagogenkonferenz in Aachen von Michael Jerusalem

„Sprache ist zweifellos ein konstitutives Merkmal menschlicher Existenz. Zu sprechen gehört zu den prägenden Ur- und Alltagserfahrungen unseres Daseins. Sprache hat aber auch eine prägende Kraft innerhalb der Gesellschafts- und Gemeinschaftsbildung. Sie spiegelt gesellschaftliche Entwicklungen und formt kollektives Bewusstsein. Sprachlichkeit ist eine der Grundvoraussetzungen für historisch-politische Bildung.“

Mit dieser Prämisse hatte der Arbeitskreis Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit im VdA am 24. und 25. Mai in das Stadtarchiv Aachen eingeladen. Die Konferenz thematisierte die Rolle und Bedeutung von Sprachlichkeit in der historischen Vermittlungsarbeit. Dieses große Themengebiet wurde von einem breiten Vortragsangebot aufgearbeitet, das von sprachwissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Auseinandersetzung mit der Thematik bis hin zu vielseitigen Erfahrungsberichten aus der Praxis reichte. Es galt, die Schwierigkeiten und Herausforderungen von Sprache in der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern zu umreißen, aber sich auch der Chancen und Einsatzmöglichkeiten, die sich für die Vermittelnden ergeben, bewusst zu werden. Der vorherrschende Appell war dabei immer wieder: „Sensibilisierung für das gesprochene Wort“.

Dr. Martin Schlutow von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster stellte schon eingangs heraus, dass man nicht zuletzt bei der Arbeit mit Kindern häufig auf ein großes Spektrum an sprachlichen Fähigkeiten stößt. Diese unterschiedlichen Grundvoraussetzungen manifestieren sich unter anderem in Problemen mit der Fachsprache oder der Mehrsprachlichkeit, aber auch in mangelndem Leseverstehen. Solche Hürden müssen im gezielten Erwerb von Sprachkompetenzen gefördert werden. Dabei empfiehlt Schlutow einerseits, historisches Lernen auf unterschiedlichen Ebenen durch Lernstrategien zu unterstützen. So sind beispielsweise die Fragestellung als Leseziel und konkrete Hinweise auf Darstellung und Umsetzung des Ergebnisses für Schülerinnen und Schüler zentral. Andererseits laufen die Vermittelnden dabei Gefahr, die Lernerfahrung in zu engen Bahnen zu lenken. Hier gilt es, einen Mittelweg zu finden.

Gleich mehrere Vorträge beschäftigten sich mit dem Thema der Mehrsprachigkeit in der Vermittlungsarbeit. So wurde unter anderem herausgestellt, dass der bilinguale (Geschichts-)Unterricht viele Ansatzmöglichkeiten für Archive bietet. Die Quellen dazu müssen nicht zwingend fremdsprachlich verfasst sein. Die Mehrsprachigkeit und den Bezug dazu kann man genauso gut über den Inhalt der (deutschen) Quellen realisieren. In der Regel werden bilinguale Angebote der Archivpädagogik auch auf Deutsch durchgeführt. Jegliche Archive verfügen also grundsätzlich über die Möglichkeit, bilinguale Vermittlungsarbeit zu realisieren beziehungsweise zu unterstützen. Dies wurde nicht zuletzt eindrücklich durch die Bildungspartnerschaften des Stadtarchivs Aachen sowie durch die bilingualen Bildungsmodule des Staatsarchivs Hamburg vorgestellt. Laut den Referierenden können mit wenig Aufwand und niedrigschwelligem Zugang zu den Quellen Archivarinnen und Archivare bei den Kindern leicht den Blick für die Sprache, z.B. anhand von Problemen bei der Übersetzung von Begriffen, schärfen und die Sprachreflexion fördern.

„Archiv und Sprache – Sprachlichkeit als Herausforderung der archivischen Vermittlungsarbeit“ weiterlesen

Diskussionsforum: Quellen zur Migration – Möglichkeiten, Wege und Probleme einer gezielten Überlieferungsbildung #WAT17

Dr. Hartwig Kersken und Ute Pradler vom Stadtarchiv Dortmund leiteten das Diskussionsforum Quellen zur Migration – Möglichkeiten, Wege und Probleme einer gezielten Überlieferungsbildung. Die kommunale Zuwanderungsgeschichte wurde zunächst durch die Referenten am Beispiel der Dortmunder Historie illustriert, um danach den Erfahrungsaustausch und Diskussionsbedarf mit dem Plenum zu suchen. Dr. Kersken machte den Aufschlag mit einem halbstündigen Input zur Dortmunder Migrations- und Stadtgeschichte.

Diskussionsforum “Quellen zur Migration”

Vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingsthematik in Deutschland treten die Integrationsleistungen der Vergangenheit auf kommunaler Ebene häufig in den Hintergrund, so der Referent. Aus diesem Grund führt er die Teilnehmenden zurück in das 19. Jahrhundert und spricht über die für Dortmund so wichtige und prägende Zeit der Industrialisierung. Innerhalb von weniger als 100 Jahren ist die Einwohnerzahl der Stadt um das etwa Sechzigfache gestiegen. Besonders die beiden Weltkriege und ihre Folgezeiten haben Dortmund durch Zu- und Auswanderung immer wieder immens verändert. Die Kriegsflüchtlinge stammten dabei vor allem aus den osteuropäischen Gebieten wie Polen, der Ukraine oder Jugoslawien. Zu den größten Arbeitgebern der Zuwanderer zählten die Westfalenhütte und die spätere Hoesch AG.

Die osteuropäischen Gastarbeiter prägten während des Wiederaufbaus lange Zeit die Migrationsgeschichte Dortmunds. Die zunächst heimatlosen Flüchtlinge fügten sich in städtischen Siedlungen zusammen, innerhalb derer sich schnell ein gewisses Gemeinschaftsbewusstsein bildete. Bis Ende der 1970er Jahre lebten in Dortmund etwa 45.000 ausländische Arbeitnehmer aus fast 70 verschiedenen Ländern. Wegen ausbleibenden Integrationsbemühungen bildeten sich verschiedene „Krisenviertel“, konstatierte der Referent.

Inzwischen haben etwa 200.000 Einwohner der Stadt einen Migrationshintergrund. Die Zuwanderungshistorie betrifft damit einen großen Teil der Dortmunder Bevölkerung und kann demnach in der Stadtgeschichte nicht außer Acht gelassen werden. „Diskussionsforum: Quellen zur Migration – Möglichkeiten, Wege und Probleme einer gezielten Überlieferungsbildung #WAT17“ weiterlesen

Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis #WAT17 (Teil 2)

Den zweiten Teil des Panels leitet der Jurist Dr. Paul Klimpel ein. Mit dem bildhaften Titel Archive und Urheberrecht. Täter oder Opfer? spricht der Referent ein höchst gefragtes Thema an, das auch im Nachgang noch viel Diskussionsbedarf erkennen lässt.

Dr. Paul Klimpel referiert zum Urheberrecht

Herr Teske führt in seiner Moderation bereits an, dass seit der Novellierung des Urheberrechts viele Unsicherheiten im Umgang mit Fotos und Filmen herrschen. Herr Klimpel nimmt sich in seinem folgenden Vortrag dieser Problematik an. In einem kurzen Rückblick führt der Dozent das Plenum in die Zeit der 80er Jahre zurück und hält vor Augen, dass das Urheberrecht in der analogen Welt noch kaum eine Rolle gespielt hat. In digitalen Zeiten hingegen sind die Kopie und damit auch das Urheberrecht allgegenwärtig. Es thront gewissermaßen bedrohlich über allem. Von dieser scheinbaren Bedrohlichkeit dürfe man sich allerdings nicht abschrecken lassen, so Herr Klimpel.

Man muss sich zunächst bewusst sein, dass im Grunde jedes Foto geschützt ist. Die gesetzlichen Schutzfristen werden gleichzeitig immer länger. Das Nutzungsrecht an einem Bild stellt gewissermaßen der Schlüssel zu dem Problem dar. Wer dies ignoriert und gegen das Urheberrecht verstößt, macht sich strafbar. „Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis #WAT17 (Teil 2)“ weiterlesen

Abstract: Dr. Paul Klimpel, Archive und Urheberrecht. Täter oder Opfer? #WAT17

Der diesjährige Westfälische Archivtag am 14. und 15. März in Hamm beschäftigt sich mit dem Thema Fotos und Filme in Archiven. Den dritten Beitrag der zweiten Arbeitssitzung Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis hält Dr. Paul Klimpel, Rechtsanwalt und Partner bei iRights.Law in Berlin.

 

 

Dr. Paul Klimpel

Archive und Urheberrecht. Täter oder Opfer?

Das Urheberrecht birgt für Archive, Museen und Bibliotheken viele Probleme, wenn sie Werke nutzen und zugänglich machen wollen. Alle Rechte retrospektiv zu klären, ist bei vielen Materialien unmöglich. Die Probleme sind vielen Archivaren bekannt und bewusst. Ihr eigener Anspruch und die Erwartungen der Nutzer einerseits und ihre Verpflichtung, nach Recht und Gesetz zu handeln andererseits, stehen in einem Spannungsverhältnis, als dessen Opfer sie sich begreifen.

Doch Archivare sind auch Täter. Sie nutzen in rechtlich fragwürdiger Weise sowohl das Urheberrecht als auch ihre vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten, um weitere Einnahmemöglichkeiten zu erschließen.

 

Angaben zum Referenten

  • Studium der Rechtswissenschaften in Bonn, später in München, wo er sich auch für Philosophie, Psychologie und Sozialwissenschaften an der Jesuitischen Hochschule für Philosophie einschrieb. Nach Abschluss des Philosophiestudiums 1998 Referendariat in Berlin.
  • 2002 kam er zur Stiftung Deutsche Kinemathek, deren Verwaltungsdirektor er von 2006 bis 2011 war.
  • Seit 2012 Rechtsanwalt und Partner bei iRights.Law.
  • Seit 2011 veranstaltet er die Internationale Veranstaltungsreihe „Zugang gestalten!“. Er initiierte 2013 den „Berliner Appell zum Erhalt des digitalen Kulturerbes“ sowie 2015 die „Hamburger Note zur Digitalisierung des kulturellen Erbes“.