Ein Bericht zur 33. Archivpädagogenkonferenz in Aachen von Michael Jerusalem
„Sprache ist zweifellos ein konstitutives Merkmal menschlicher Existenz. Zu sprechen gehört zu den prägenden Ur- und Alltagserfahrungen unseres Daseins. Sprache hat aber auch eine prägende Kraft innerhalb der Gesellschafts- und Gemeinschaftsbildung. Sie spiegelt gesellschaftliche Entwicklungen und formt kollektives Bewusstsein. Sprachlichkeit ist eine der Grundvoraussetzungen für historisch-politische Bildung.“
Mit dieser Prämisse hatte der Arbeitskreis Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit im VdA am 24. und 25. Mai in das Stadtarchiv Aachen eingeladen. Die Konferenz thematisierte die Rolle und Bedeutung von Sprachlichkeit in der historischen Vermittlungsarbeit. Dieses große Themengebiet wurde von einem breiten Vortragsangebot aufgearbeitet, das von sprachwissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Auseinandersetzung mit der Thematik bis hin zu vielseitigen Erfahrungsberichten aus der Praxis reichte. Es galt, die Schwierigkeiten und Herausforderungen von Sprache in der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern zu umreißen, aber sich auch der Chancen und Einsatzmöglichkeiten, die sich für die Vermittelnden ergeben, bewusst zu werden. Der vorherrschende Appell war dabei immer wieder: „Sensibilisierung für das gesprochene Wort“.
Dr. Martin Schlutow von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster stellte schon eingangs heraus, dass man nicht zuletzt bei der Arbeit mit Kindern häufig auf ein großes Spektrum an sprachlichen Fähigkeiten stößt. Diese unterschiedlichen Grundvoraussetzungen manifestieren sich unter anderem in Problemen mit der Fachsprache oder der Mehrsprachlichkeit, aber auch in mangelndem Leseverstehen. Solche Hürden müssen im gezielten Erwerb von Sprachkompetenzen gefördert werden. Dabei empfiehlt Schlutow einerseits, historisches Lernen auf unterschiedlichen Ebenen durch Lernstrategien zu unterstützen. So sind beispielsweise die Fragestellung als Leseziel und konkrete Hinweise auf Darstellung und Umsetzung des Ergebnisses für Schülerinnen und Schüler zentral. Andererseits laufen die Vermittelnden dabei Gefahr, die Lernerfahrung in zu engen Bahnen zu lenken. Hier gilt es, einen Mittelweg zu finden.
Gleich mehrere Vorträge beschäftigten sich mit dem Thema der Mehrsprachigkeit in der Vermittlungsarbeit. So wurde unter anderem herausgestellt, dass der bilinguale (Geschichts-)Unterricht viele Ansatzmöglichkeiten für Archive bietet. Die Quellen dazu müssen nicht zwingend fremdsprachlich verfasst sein. Die Mehrsprachigkeit und den Bezug dazu kann man genauso gut über den Inhalt der (deutschen) Quellen realisieren. In der Regel werden bilinguale Angebote der Archivpädagogik auch auf Deutsch durchgeführt. Jegliche Archive verfügen also grundsätzlich über die Möglichkeit, bilinguale Vermittlungsarbeit zu realisieren beziehungsweise zu unterstützen. Dies wurde nicht zuletzt eindrücklich durch die Bildungspartnerschaften des Stadtarchivs Aachen sowie durch die bilingualen Bildungsmodule des Staatsarchivs Hamburg vorgestellt. Laut den Referierenden können mit wenig Aufwand und niedrigschwelligem Zugang zu den Quellen Archivarinnen und Archivare bei den Kindern leicht den Blick für die Sprache, z.B. anhand von Problemen bei der Übersetzung von Begriffen, schärfen und die Sprachreflexion fördern.