Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#WAT23 Aktuelle Stunde in Hagen

  1. Projekt „Unbekannte Quellen. Massenakten des 20. Jahrhunderts Bd. 5“ – Prof. Dr. Mechthild Black-Veldtrup
  • Frau Black-Veldtrup stellt kurz den Stand der oben genannten Publikation dar.
  • Das Projekt soll ausgeweitet werden: Der fünfte Band ist in Planung, nachdem die letzten Veröffentlichungen bereits in dritter Auflage gedruckt wurden. Sie ruft die ArchivarInnen auf, zu überlegen, ob in den Kommunalarchiven nicht ebenfalls interessante Akten für diese Publikation vorhanden sind.
  • Mit nicht zu hohem Aufwand, von etwa 10-12 Seiten wird gesprochen, könne bereits ein Beitrag geleistet werden. Es geht darum, Forschungen anzustoßen und die Bekanntheit der Massenakten zu fördern.
  • Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Mechthild Black-Veldtrup oder Herrn Dr. Jens Heckl.

 

  1. Novellierung ArchivG NRW / Kulturgesetzbuch – Prof. Dr. Marcus Stumpf
  • Was die Novellierung des Archivgesetzes angeht, kann noch kein festes Datum genannt werde. Dass diese dringend erforderlich seit Inkrafttreten DSGVO ist seit langem bekannt.
  • Um Überlegungen anzustellen, wie es weiter geht, wurde seitens des Ministeriums eine Arbeitsgruppe gebildet. In dieser wirken u.a. auch Herr Dr. Steinert (Leitung des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums), Prof. Dr. Eric W. Steinhauer (Fernuniversität Hagen) und das Landesarchiv NRW, allerdings gibt es auch dort noch keine endgültigen Entscheidungen.

„#WAT23 Aktuelle Stunde in Hagen“ weiterlesen

Diskussionsforum: Archive in der Energiekrise – eine erste Zwischenbilanz

Zu einem Datum mit Symbolkraft versammelten sich unter der Leitung von Dr. Matthias Kordes (Institut für Stadtgeschichte/ Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen) ArchivarInnen zur Diskussion zum Thema “Archive in der Energiekrise”.  

So jährte sich der Vorfall der Atomkatastrophe Fukushimas im Jahr 2011, der in Deutschland eine energiepolitische Wende veranlasste, am 11. März zum 12. Mal. Gleichzeitig wies Herr Kordes darauf hin, dass in genau 4 Wochen zum 15. April, nach bereits verlängertem Streckbetrieb, die letzten drei deutschen Atomkraftwerke vom Netz genommen werden.  

Herr Kordes empfiehlt das Positionspapier der BKK und zeigt damit auf, dass die Energiekrise auch in den Archiven angekommen ist.  „Diskussionsforum: Archive in der Energiekrise – eine erste Zwischenbilanz“ weiterlesen

Stellenausschreibung Stadt Bocholt: Archivleitung

Die Stadt Bocholt sucht im Fachbereich Kultur und Bildung zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine:n Archivar:in (m/w/d) für die Leitung des Stadtarchivs.

Bewerbungsschluss: 14.01.2023

Das Stellenangebot ist hier verlinkt:
https://www.lwl-archivamt.de/de/stellenangebote_westfalen-lippe/

Wasserschaden im Archiv – Notfall-Übung des LWL-Archivamtes am 15.11.2022

Nicht nur der Lesesaal des LWL-Archivamtes hatte am 15.11 geschlossen, auch sonst war es ein besonderer Tag. Zum ersten Mal stand eine interne Notfall-Übung für alle Beschäftigten auf dem Plan. Für uns als FaMI-Azubis im Ersten Lehrjahr war es dabei natürlich besonders aufregend!

Zum Beginn des Tages gab es die quartalsmäßige große Dienstbesprechung mit einem Ausblick auf das kommende Jahr. Anschließend wurden wir zur Lagebesprechung der Notfallübung gerufen. Im fiktiven Szenario hatte ein Tornado das Dach des Archives beschädigt, woraufhin im Dachgeschoss und im Keller ein Wasserschaden entstanden war.

(Foto: LWL-Archivamt)

Nun war es also an uns, den Teilnehmenden, die Archivalien der betroffenen Stellen zu bergen und zu erhalten. Die Arbeitseinteilung war bereits erfolgt, sodass die Gruppen zügig zum Einsatzort gehen konnten. Im Untergeschoss, wo ich dem Team der Bergung zugeteilt wurde, war ein bunter Mix von Archivalien vorhanden. So mussten wir schauen, dass die Fotos und Papierakten getrennt in Boxen zur Station der Erstversorgung transportiert wurden.

Nach einer ersten etwas chaotischen Findungsphase, spielten sich die Arbeitsabläufe doch ganz gut ein. Hier und da stolperten wir zwar über Fragen wie z.B. in welcher Ordnung die Dokumente am besten geborgen werden konnten oder die Anmerkung, dass nicht genügend Boxen zur Verfügung standen. Das alles waren aber wichtige Erkenntnisse, auf die wir nun im Notfall besser vorbereitet seien können.

(Foto: LWL-Archivamt)

In der Nachbesprechung der Übung war besonders deutlich geworden, wie wichtig die Kommunikation und Absprache zwischen den verschiedenen Teams im Notfall ist. Nach der gemeinsamen Mittagspause wurde dann ebenso gemeinsam aufgeräumt. Zum Schluss lief es also ganz nach dem Motto: Viele Hände, schnelles Ende!

(Foto: LWL-Archivamt)

 

Stellenangebot im Stadtarchiv Herten

Bei der Stadt Herten ist im Haupt- und Personalamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle als

Fachliche Leitung des Stadtarchivs (m/w/d)

zu besetzen.

Die Bewerbungsfrist endet am 18.12.2022.

Die Stellenanzeige ist hier verlinkt:

LWL | Stellenangebote in Westfalen-Lippe – LWL-Archivamt für Westfalen