Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

LWL vor 50 Jahren – Auswirkungen der Kommunalen Neugliederung in den Westfälisch-Lippischen Archiven

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Archivare bei der Sichtung einer Registratur (LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 847/041476)

Ein Jahr vor der Vollendung der Gebietsreform veranstaltete das damalige Landesamt für Archivpflege 1974 den 24. Westfälischen Archivtag in Beckum, um sich über die Gefahr der Fragmentierung und Auflösung der kommunalen Archive zu besprechen. Im Fachkreis der etwa 80 Archivare wurde über die Möglichkeiten zur Erhaltung der in den aufzulösenden Kommunen bislang vorhandenen Bestände gesprochen, um den Wert für die landesgeschichtliche Forschung aufrechtzuerhalten.

Rechtlich gesehen war die Übernahme der Archivalien durch einen Runderlass des Kultusministers vom 30.09.1970 wie folgend geklärt: Die Archive von aufgelösten Gemeinden gingen ungeteilt an den Rechtsnachfolger der Gemeinde, sodass eine unveränderte Aufnahme des Bestandes als eine geschlossene Archivabteilung stattfinden sollte. Vor der eigenmächtigen Vernichtung von angeblich nicht mehr benötigten Akten wurde gewarnt.

Doch der Landesarchivdirektor Dr. Herberhold schrieb 1972 an den Regierungspräsidenten in Detmold über die tatsächliche Praxis und auftretende Unklarheiten und Schwierigkeiten. Er forderte den Regierungspräsidenten auf, die betroffenen Gemeinden auf den genannten Erlass hinzuweisen. Denn nur durch eine möglichst frühe Absprache mit dem Landesamt für Archivpflege können die durch die Auflösung entstehende Probleme verhindert werden, so Dr. Herberhold. „LWL vor 50 Jahren – Auswirkungen der Kommunalen Neugliederung in den Westfälisch-Lippischen Archiven“ weiterlesen

LWL vor 50 Jahren – Personalmangel an den psychiatrischen Fachkrankenhäusern der Bundesrepublik Deutschland

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Prof. Dr. Dr. Kurt Gedicke im Portrait (LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 847/03128)

Der Leiter der Abteilung für Gesundheitswesen und Heilfürsorge Prof. Dr. Dr. Kurt Gedicke setzte sich 1974 in seiner Position als Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Träger Psychiatrischer Krankenhäuser für verschiedene Sofortmaßnahmen zur Besetzung von Facharztstellen ein.

Der Anlass seiner Äußerungen war die Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft in Hamburg, bei der veröffentlicht wurde, dass es bundesweit 900-1000 unbesetzte Arztstellen gebe, zusätzlich dazu komme der Zustand, dass in den meisten Krankenhäusern ein generell unzureichender Stellenschlüssel angesetzt werde. Sorgenvoll schaute die Arbeitsgemeinschaft auch auf die Tatsache, dass 30 % der damals tätigen Ärzte in den nächsten zehn Jahren ihre Altersgrenze erreichen würden.

„LWL vor 50 Jahren – Personalmangel an den psychiatrischen Fachkrankenhäusern der Bundesrepublik Deutschland“ weiterlesen

Impressionen vom WAT 24 in Dülmen

LWL vor 50 Jahren – Landesdirektor Walter Hoffmann berichtet über das Hammer Modell zur Behandlung von drogenabhängigen Jugendlichen

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Deckblatt eines Flyers des Reha-Wohnheims (LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 620/236)

Der Landesdirektor Walter Hoffmann berichtete im Februar 1973 im Rahmen einer Veranstaltung der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik über die anhaltende Problematik des Drogenmissbrauches im Bereich von Jugendlichen. Zur Bewältigung des Drogenproblems nannte er folgende Maßnahmen: „die Prophylaxe, die klinische Behandlung (…); die Entwöhnungsphase und die Rehabilitation“. In seiner Rede fokussierte sich Hoffmann auch auf die bereits gegebenen Strukturen, die der LWL unterstützt und welche weiteren Vorhaben beim LWL in den folgenden Jahren geplant sind.

„LWL vor 50 Jahren – Landesdirektor Walter Hoffmann berichtet über das Hammer Modell zur Behandlung von drogenabhängigen Jugendlichen“ weiterlesen

LWL vor 50 Jahren – Pressefahrt „vom Rhein zur Weser“ anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Landschaftsverbände

 

Pressefahrt „vom Rhein zur Weser“ anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Landschaftsverbände

Von Leonie Haselhoff

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Kölns Bundebahnpräsident Dr. Streier verabschiedet den Rheingold und seine Passagiere. Im Zug zu erkennen ist neben dem Landesrat Udo Klausa auch der Personaldezernent des LV Rheinlands Dr. Bert Fischbach. Archiv LWL, Best. 115/979

Die ersten gemeinsamen Überlegungen zur Feier des 20-jährigen Bestehens der Landschaftsverbände begannen bereits Ende 1971. Dabei standen verschiedene Ideen zur Feier des Jubiläums, wie zum Beispiel die Förderung von zwei Publikationen, im Raum. Am Ende beschloss man auf Anraten des Rheinländer Landschaftsausschusses eine „große, in die Öffentlichkeit wirkende Veranstaltung“ zu organisieren. „LWL vor 50 Jahren – Pressefahrt „vom Rhein zur Weser“ anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Landschaftsverbände“ weiterlesen