2. Lehrgang zum Fachwirt/zur Fachwirtin für Medien- und Informationsdienste startet

Sie sind FaMI und suchen eine neue Herausforderung? Dann sollten Sie Ihre Chance nutzen!

Am 2. November 2015 beginnt der 2. Lehrgang zum Fachwirt/zur Fachwirtin für Medien- und Informationsdienste. Angeboten vom ZBIW der Fachhochschule Köln bietet der Lehrgang 16 Interessierten aus Archiven, Bibliotheken und Informationseinrichtungen eine sehr gute Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln und für die Übernahme von Fach- und Führungsverantwortung im mittleren Management zu qualifizieren.

Gepr_fter_Fachwirt_2015_Deckblatt

Selbständiges Aneignen von Kenntnissen und Lösungsstrategien, die Möglichkeit, vorhandenes berufsfachliches Grundlagenwissen auszubauen und zu vertiefen sowie der Transfer der Lehrinhalte in die berufliche Praxis zeichnen diese nach dem Berufsbildungsgesetz geregelte dreijährige Weiterbildung aus: „2. Lehrgang zum Fachwirt/zur Fachwirtin für Medien- und Informationsdienste startet“ weiterlesen

Fremdenverkehr in Hilchenbach und seine Überlieferung im Stadtarchiv

von Reinhard Gämlich

Im letzten Jahr fand im LWL-Landeshaus ein Workshop zum Thema Tourismusforschung (http://archivamt.hypotheses.org/859 ) statt. Die hier präsentierten Beiträge sind bereits in der aktuellen “Archivpflege für Westfalen-Lippe, Heft 82” gedruckt.1

Die Ginsburg und der Schlossberg-Verschönerungsverein
Wilhelmus-Lied (1. Strophe):

Wilhelmus von Nassauen
bin ich von deutschem Blut,
dem Vaterland getreue,
bleib ich bis in den Tod.
Ein Prinze von Oranien,
bin ich, frei, unversehrt,
den König von Hispanien,
hab ich allzeit geehrt.2

Es wird sich jeder fragen, was hat die erste Strophe der Nationalhymne der Niederlande mit dem Fremdenverkehr in Hilchenbach zu tun, zumal die vorgetragene Strophe bereits 1568 aufgeschrieben wurde. „Fremdenverkehr in Hilchenbach und seine Überlieferung im Stadtarchiv“ weiterlesen

  1. Die April-Ausgabe der “Archivpflege in Westfalen-Lippe” (82/2015) ist ebenfalls in voller Ausführung online herunterzuladen: http://archivamt.hypotheses.org/2138 . []
  2. Gerhard Scholl, Die Ginsburg, Siegen 1965, S. 15. []

Die Bedeutung von Filmquellen für die Tourismusforschung am Beispiel der Überlieferung im Filmarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen

von Ralf Springer

Im letzten Jahr fand im LWL-Landeshaus ein Workshop zum Thema Tourismusforschung (http://archivamt.hypotheses.org/859 ) statt. Die hier präsentierten Beiträge sind bereits in der aktuellen “Archivpflege für Westfalen-Lippe, Heft 82” gedruckt.1

Schon auf den ersten Blick passen diese drei Begriffe gut zusammen: Tourismus – Werbung – Film. Oder eben nur: Tourismuswerbefilm. Denn was kann eine Landschaft, ob städtischer Kulturraum oder ländlicher Naturraum, besser darstellen und beschreiben als ein bewegtes Bild? Kein Wunder also, dass es von der Erfindung des Films nicht lange gedauert hat, bis dieses Medium von der ebenfalls aufstrebenden Tourismusindustrie als Werbeinstrument entdeckt wurde. Mit der Professionalisierung der Verkehrsbüros stieg schon bald die Zahl und Qualität der Filmporträts. Im Laufe der Jahre und Jahrzehnte erschien kaum eine Region oder ein Ort zu klein und unbedeutend, als dass nicht zumindest einmal ein Film darüber gedreht worden wäre. Doch der großen Zahl von einstmals produzierten Werbefilmen steht die recht überschaubare Zahl noch vorhandener historischer Filme gegenüber. „Die Bedeutung von Filmquellen für die Tourismusforschung am Beispiel der Überlieferung im Filmarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen“ weiterlesen

  1. Die April-Ausgabe der “Archivpflege in Westfalen-Lippe” (82/2015) ist ebenfalls in voller Ausführung online herunterzuladen: http://archivamt.hypotheses.org/2138 . []

Sicherung von Tourismusüberlieferung am Beispiel des Landesverkehrsverbandes Westfalen e.V.

von Hans-Jürgen Höötmann

Im letzten Jahr fand im LWL-Landeshaus ein Workshop zum Thema Tourismusforschung (http://archivamt.hypotheses.org/859 ) statt. Die hier präsentierten Beiträge sind bereits in der aktuellen “Archivpflege für Westfalen-Lippe, Heft 82” gedruckt.1

Relevanz von Tourismus
Der Tourismus in Deutschland ist auf Wachstumskurs: Allein in NRW stieg in einem Zeitraum von zehn Jahren die Zahl der Gästeankünfte von etwas über 14 Millionen auf erstmals mehr als 20 Millionen im Jahr 2013, parallel dazu erhöhte sich die Zahl der Gästeübernachtungen von knapp 35,5 Millionen auf etwas über 46 Millionen.2 In der Bundesstatistik zu Übernachtungen in Beherbungsbetrieben, die im Zeitraum von 2010 bis 2014 ebenfalls steigende Zahlen ausweist,3 liegt Nordrhein-Westfalen damit hinter Bayern und Baden-Württemberg auf dem dritten Rang und deckt damit etwa elf Prozent des Übernachtungsvolumens in Deutschland ab.4

„Sicherung von Tourismusüberlieferung am Beispiel des Landesverkehrsverbandes Westfalen e.V.“ weiterlesen

  1. Die April-Ausgabe der “Archivpflege in Westfalen-Lippe” (82/2015) ist ebenfalls in voller Ausführung online herunterzuladen: http://archivamt.hypotheses.org/2138 . []
  2. https://www.it.nrw.de/statistik/m/daten/eckdaten/r521reise.html [Stand: 16. Januar 2015, gilt ebenfalls für alle nachfolgenden Hinweise auf Internetseiten]. In die Statistik eingeflossen sind Beherbungsbetriebe mit mindestens 9 (bis 2011) und nachfolgend ab 2012 mit 10 und mehr Schlafgelegenheiten, zudem Campingplätze mit 3 und mehr (bis 2011) und nachfolgend ab 2012 mit 10 und mehr Stellplätzen. []
  3. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/Konjunkturindikatoren/GastgewerbeTourismus/ktou911.html. []
  4. Vgl. das Diagramm aus dem tourismuspolitischen Bericht der Bundesregierung (17. Legislaturperiode, Berlin 2013). Es basiert auf Daten des statistischen Bundesamtes Wiesbaden (vgl. Anm. 1). []

Historische Tourismusforschung in Westfalen: Entwicklung des Tourismus, Quellenlage, Forschungsstand und –perspektiven

Landesverkehrsverband Westfalen_75 Jahre_Ausschnitt bearbeitetIm letzten Jahr fand im LWL-Landeshaus ein Workshop zum Thema Tourismusforschung (http://archivamt.hypotheses.org/859 ) statt. Die hier präsentierten Beiträge sind bereits in der aktuellen “Archivpflege für Westfalen-Lippe, Heft 82” gedruckt.1

Historische Tourismusforschung in Westfalen: Entwicklung des Tourismus, Quellenlage, Forschungsstand und –perspektiven

Von Matthias Frese

Wer heutzutage mit dem Flugzeug, dem Zug oder mit dem Auto, mit dem Fahrrad oder zu Fuß ein paar Tage oder Wochen in den Urlaub verreist, unternimmt dies – aus deutscher Perspektive – ganz selbstverständlich und kann sich – häufig ohne weiteres Nachdenken – ganz auf sein Urlaubserlebnis konzentrieren. Trotz aller Krisen ist die Tourismusbranche seit etlichen Jahren eine „Boombranche“. Die Reiseziele liegen dabei – ebenfalls aus deutscher Perspektive – seit Anfang der 1970er-Jahre überwiegend im Ausland. Im Jahr 2013 machten die innerdeutschen Reisen aber immerhin ca. 37% aus – mit wachsenden Übernachtungszahlen. Diese Reiseziele befinden sich seit den Anfängen statistischer Erhebungen vor allem in den Alpen/Bayern, an der Nord- und Ostsee und im Schwarzwald, aber auch in den Mittelgebirgen wie im Sauerland und im Teutoburger Wald.2

„Historische Tourismusforschung in Westfalen: Entwicklung des Tourismus, Quellenlage, Forschungsstand und –perspektiven“ weiterlesen

  1. Die April-Ausgabe der “Archivpflege in Westfalen-Lippe” (82/2015) ist ebenfalls in voller Ausführung online herunterzuladen: http://archivamt.hypotheses.org/2138 . []
  2. Vgl. etwa Martin Szibalski, Neue Rekorde beim Inlandstourismus 2012, in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Wirtschaft und Statistik 8 (2013), S. 564-577; „Tourismus boomt“, in Das Parlament, Nr. 25/26 (17.6.2013), S. 7; zu den neuesten Rekordmeldungen vgl. u.a. „Mehr Ausländer machen Urlaub in Deutschland. Zahl der Übernachtungen wächst zum fünften Mal in Folge“, in: Westfälische Nachrichten, Nr. 11 (14.1.2015); „Berlin, Bayern, Ostsee“, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 35 (11.2.2015). Zur Entwicklung vgl. Deutscher Tourismusverband (DTV), 100 Jahre DTV. Die Entwicklung des Tourismus in Deutschland 1902-2002, Bonn 2002, S. 25; Europäisches Tourismus-Institut (Hrsg.), ETI-Sommeranalyse 2009, Trier 2009, S. 4f. []
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search