Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

LWL vor 50 Jahren – Neubau-Eröffnung des LWL-Museums für Kunst und Kultur

Neubau-Eröffnung des LWL-Museums für Kunst und Kultur                               von Jonas Stratmann

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Am 26.05.1974 wurde der Neubau des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Anwesenheit vom Präsidenten des Landtags NRW Dr. Wilhelm Lenz und des Kultusministers Jürgen Girgensohn feierlich eröffnet.

Dem vorausgegangen war eine lange Planungs- und Bauzeit, die 1958 mit ersten Ausschreibungen begann, um den von Kriegszerstörungen in Mitleidenschaft gezogenen Altbau von 1908 zu  komplettieren.

Das Gebäude wurde von den Münsteraner Architekten B. Kösters und H. Balke entworfen, und für den Bauprozess wurden Kosten von insgesamt 26,7 Millionen Mark veranschlagt. Schwierigkeiten beim Bau gab es aufgrund des  unglücklich geschnittenen Grundstücks:

Ansicht des LWL-Museums für Kunst und Kultur aus den 1970er Jahren (Best. 847/05605)

Der in der Nachkriegszeit improvisiert reparierte Altbau wurde in den Neubau integriert, um die ursprüngliche Bausubstanz zu erhalten. Aufgrund dessen musste beim Bau auch die Dauerausstellung neu geplant werden. Der Neubau eröffnete die Möglichkeit, auf einer Fläche von 6500 qm in 50 Räumen Kunst aus der Antike über das Mittelalter bis in die Gegenwart zu präsentieren. Auf der Fassade über dem Haupteingang wurde das zeitgenössische Kunstwerk „Zwei Supraporten“ von Josef Albers angebracht.

Die Erste Ausstellung im neuen Museumsgebäude war dem niederländischen Maler Gerhard Ter Borch (1617-1681) gewidmet, der auch in Münster gewirkt hat. Dafür wurden 70 Gemälde und 40 Zeichnungen, darunter auch das Gemälde über den Abschluss des Westfälischen Friedens aus der Londoner Nationalgalerie, aus aller Welt nach Münster geschafft.

Der 1974 eröffnete Neubau wurde 2009 zugunsten eines moderneren Gebäudes abgerissen. Das Kunstwerk von Josef Albers konnte dabei in den Neubau integriert werden.

Quellen:

LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 115/1015, Best. 716/409 und Best. 847/05605

LWL vor 50 Jahren – Richtfest im Institut für Jugendpsychiatrie in Hamm

Richtfest im Institut für Jugendpsychiatrie in Hamm                                        von Jonas Stratmann

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Am 10.04.1974 lud Hans R. Ossege von der Pressestelle des Landschaftsverbandes zusammen mit Theodor Klaverkamp von der Hochbauabteilung des LWL zu einer Pressebesprechung anlässlich eines Richtfestes für die Gebäude einer Fachhochschule für Sozialpädagogik und eines Heilpädagogischen Heimes auf dem Gelände des Instituts für Jugendpsychiatrie in Hamm ein. 

Beim Landesjugendamt gab es schon 1970 Überlegungen, diese beiden Einrichtungen auf dem Gelände des Instituts für Jugendpsychiatrie zu integrieren. Dies wurde begründet mit dem Anstieg von verhaltensauffälligen Kindern, die besonderer Therapien und Pflege bedürften. Am 12.10.1972 stimmte der Fachausschuss für Hochbauverwaltung den Neubauvorhaben zu. Die Gebäude wurden dabei von Dipl.-Ing. Beyerling aus Soest geplant, der auch schon für den Bau des Instituts selber verantwortlich gewesen war. Die Kosten für die Gebäudekomplexe wurden mit 18,4 Millionen DM veranschlagt.

Zwei Jahre später wurde dann das Richtfest für zwei Gebäudekomplexe „Süd“ und „Süd-Ost“ auf dem Gelände, in Anwesenheit von u.a. Dr. Günter Happe (Leiter des Landesjugendamtes) und Dr. Hellmuth Hünnekens (Leiter des Instituts für Jugendpsychiatrie) gefeiert.

Außenansicht des Heilpädagogischen Heimes aus den 1970ern (Best. 847/05598)

Die Baugruppe “Süd-Ost” bestand aus einem dreistöckigem Schulgebäude für max. 180 Kinder, zwei Kinderheimen mit insgesamt 90 Plätzen, einer Erzieher-Ausbildungsstätte mit mehreren Kursräumen und einem Erzieher-Wohnheim für die Studierenden der Fachhochschule.

Die Zweite Baugruppe “Süd” gliedert sich in eine Sport- sowie Schwimmhalle, einen Festsaal, eine Cafeteria mit Speiseraum und eine Lehrküche. Des Weiteren gab es ein Kessel- und Maschinenhaus, technische Werkstätten und ein Wäschelager.

 

Die Nähe von Heilpädagogischem Heim und der Fachhochschule für Sozialpädagogik zum Institut sollte eine Verbindung zwischen den einzelnen Bereichen schaffen und Synergieeffekte ermöglichen. So konnten Kinder aus dem Heilpädagogischen Heim jederzeit für weitere Untersuchungen ins Institut überführt werden. Außerdem ergänzten sich das Heim und die Fachhochschule für Sozialpädagogik zur optimalen praktischen Ausbildung der Erzieher.

Quellen:

LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 115/1012, Best. 103/766 und Best. 847/05598

#WAT24: Aktuelles aus den Archiven in Westfalen-Lippe

  1. Umfrage der FaMI-Klasse des Karl-Schiller-Berufskolleg zur Nutzung von Social Media für Öffentlichkeitsarbeit
      • Durchführung auf dem Archivtag, insgesamt wurden 48 Archive und Institutionen befragt. Der Großteil (34) nutzt aktiv Social Media, 14 Archive nutzen es nicht. Vorreiter der Portale waren dabei Facebook und Instagram. Die meisten Befragten haben 400 oder mehr Follower.
      • Der Erfolg wird vom großen Teil der Befragten Archive als positiv für die Öffentlichkeitsarbeit ausgelegt.
  2. Beständedaten im Portal archive.nrw – Drögeler, Riebesell (Landesarchiv NRW)
      • Frau Riebesell stellt sich als Ansprechpartnerin für die Archive in allen Sachen archive.nrw vor.
      • Sie zeigt auf, dass bisher nur ungefähr ein Viertel der beteiligten Archive ihre Beständedaten im Portal hochgeladen haben. Sie rief dazu auf diese Möglichkeit zu nutzen um auch die Aufmerksamkeit der Nutzer besser erreichen zu können. Gerade die Kontaktdaten sollten aktuelle gehalten werden.
      • Auch die Option der Aggregatorenverträge sollte öfter genutzt werden. Diese kostenlose Option ermöglicht die einfache Weiterleitung von Daten und Digitalisaten zur Veröffentlichung auch im europäischen Raum.
  3. Neuigkeiten zum NRW-Archivgesetz – Marcus Stumpf
      • Am 29.11.2023 fand im Landesarchiv NRW in Duisburg auf Einladung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft ein Archivrechtstag statt. Die versammelten Experten aus dem gesamten Bundesgebiet diskutierten die anstehende Novellierung des Archivgesetzes und rieten nahezu einhellig von einer Integration des NRW-Archivgesetzes in das Kulturgesetzbuch NRW ab. Ein Referentenentwurf des Archivgesetzes wird zurzeit erarbeitet. Angestrebt wird nach Ressortabstimmung, Verbändeanhörung und Kabinettsbeschluss im laufenden Jahr, den abgestimmten Entwurf im kommenden Jahr in den Landtag einzubringen und nach parlamentarischer Beratung möglichst bis Ende Mai 2025 zu verabschieden.
  4. Werbung für Archivstatistik –  Marcus Stumpf
      • Die anwesenden Archivare und Archivarinnen werden gebeten, sich an der BKK-Statistik für die kommunale Archivlandschaft zu beteiligen. Die Teilnahme ist komplett anonymisiert möglich.
  5. Aktuelles zur KEK – Prof. Dr. Marcus Stumpf
      • Aufgrund der  aktuellen schwierigen Bundeshaushaltslage wurden 500.000 Euro an Fördermitteln für 2024 durch BKM gestrichen.
      • Stumpf betont jedoch, dass die Anträge weiterhin niedrigschwellig eingereicht werden können und vor allem für Anträge zur Notfallvorsorge (z. B. Notfallausstattung für Notfallverbünde) gute Aussichten auf Förderung bestehen.
  6. Gesundheitsgefahr Arsen – Marcus Stumpf, Vertretung für Birgit Geller
      • In grünen Einbänden von Büchern des 19. Jahrhunderts könnte potentiell Arsen belastete Farbe verarbeitet worden sein.
      • Durchgeführte Tests seien jedoch zu dem Ergebnis gekommen, dass eine Vergiftung mit Arsen bei normalen Arbeitsbedingungen so gut wie ausgeschlossen ist. Daher sind auch keine tiefergehenden Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
      • Es wurde abschließend trotzdem auf die Wichtigkeit der Einhaltung von hygienischen Arbeitsmaßnahmen hingewiesen.
  7. Historische Kommission Westfalen: Quellenkunde – Marcus Stumpf
      • Die Historische Kommission Westfalens hat den 1. Band der seit gut zehn Jahren in Arbeit befindlichen Quellenkunde analog veröffentlicht. Bisher wurden die Beiträge online publiziert und sind auf den Seiten der Historischen Kommission abrufbar.  Damit wird versucht, für interessierte Benutzerinnen und Benutzer systematische Beschreibungen von Archivaliengattungen des Alten Reichs vorzulegen, die diese zeitlich einordnen und Informationen zu Struktur, Aufbau und den Auswertungsmöglichkeiten bieten.
      • Alle Beiträge der Veröffentlichung werden auch auf der Website der Kommission verfügbar gemacht.
      • Weitere quellenkundliche Beiträge sind geplant, sollen weiterhin  sukzessive online gestellt und publiziert werden.
      •  Sinnreich ergänzt wird die Quellenkunde der HiKo durch die seit Jahren erscheinenden quellenkundlichen Publikationen des Landesarchivs NRW zu Quellen des 19. und 20. Jhs.
  8. Verabschiedung von Dr. Gunnar Teske – Dr. Gunnar Teske
      • Dr. Teske verlässt Ende August diesen Jahres das LWL-Archivamt nach rund 30 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand.
      • Teske umriss in seinem Rückblick sowohl seinen persönliche Karriere und Aufgaben als auch den Wandel im Berufsbild der Archivar*innen. Er stellte eine enorme Professionalisierung der Archive, gerade auch mit Blick auf die kommende elektronische Langzeitarchivierung, fest.
  9. Einladung zum 76. Westfälischen Archivtag in Gütersloh am 11. und 12. März 2025
      • Danksagung vom Leiter des LWL-Archivamts Marcus Stumpf an alle Organisatoren und Beteiligten für den reibungslosen Ablauf des diesjährigen Archivtages in Dülmen.
      • Der nächste Westfälische Archivtag  findet am 11. und 12. März in Gütersloh statt.

„#WAT24: Aktuelles aus den Archiven in Westfalen-Lippe“ weiterlesen

#WAT24: Diskussionsforum “Zeitungen im Kommunalarchiv – Quellenwert, Überlieferungsbildung, Nutzung”

Wilhelm Grabe vom Stadt- und Kreisarchiv Paderborn leitete das Diskussionsforum zum Thema “Zeitungen im Kommunalarchiv – Quellenwert, Überlieferungsbildung, Nutzung”. Zu Beginn umriss er die Entwicklung der Zeitung im Allgemeinen und hob gleichzeitig hervor, dass zur Pressegeschichte Westfalen an sich bisher wenig publiziert wurde. Er gliederte sein weiteres Vorgehen in vier thematische Abschnitte.

  1. Als erstes stellte er die Frage, ob eine lokale Pressegeschichte überhaupt notwendig sei. Aus dem Stadtarchiv Coesfeld kam daraufhin die Anmerkung, dass es zum Teil bereits bei den veröffentlichten Zeitungen auf zeit.punkt nrw Einleitungen zu diesen gebe. Andrea Ammendola (ULB Münster) entgegnete, dass dies zwar der Fall sei, aber lange noch nicht flächendeckend und vor allem noch keine stringente Richtlinien vorhanden sind.  Grabe fasste zusammen: Die Zeitung als Quelle wurde immer geschätzt, aber bisher übergreifend nicht die Geschichte der Zeitung selbst.

2. Im zweiten Teil  stellte Herr Grabe den oft unterschätzten Quellenwert von Zeitungen als nichtamtliche Überlieferung in den Vordergrund. Bis vor wenigen Jahren wurden Zeitungen als Quellen nicht ernst genommen, mittlerweile setzt sich das Bild der Zeitung als wertvolle Ergänzung zur amtlichen Überlieferung durch. Daraufhin warf er die Frage in den Raum, was eine Lokalzeitung zur Ortsgeschichte leisten kann. Aus dem Kreisarchiv Höxter gab dazu die Antwort, dass Zeitungen viel leisten könnten, aber der Zugriff online oft durch Bezahlschranken eingeschränkt sei. Daher sei es sinnvoll die haptischen Exemplare in Archiven zu sammeln. Das Stadtarchiv Brilon lobte die Nutzung von Zeitungen als Einstieg zu einer tiefer gehenden Recherche. Herr Ammendola (ULB Münster) bestätigte den hohen Nutzen von Zeitungen für Ahnenforscher. Schon immer sei der Trend „Geburtstagszeitungen“ zu beobachten, hieß es aus dem Haus der Essener Geschichte. Vom Stadtarchiv Coesfeld wurde betont, dass man die amtliche Überlieferung nicht überschätzen solle. Eine Alltagsgeschichte der damaligen Zeit sei eher in den Zeitungen zu finden und ergänze die vorhandene Geschichtsschreibung.

3. Der dritte Teil  beschäftigte sich mit der Überlieferungsbildung der Zeitungen. Hier sprach Grabe die Tatsache an, dass die meisten Archive der Zeitungsagenturen nicht öffentlich zugängig seien und die Kommunalarchive mit dem Fokus auf Lokalzeitungen die Pluralität der lokalen Lebenswelt abzeichnen können. Bei dem Sammeln von Zeitungen ist auch immer die Frage des Nutzerinteresses und daraufhin die Tiefe und der Aufwand des Erschließens mit einzubeziehen. Grabe stellte die Frage, welchen Stellenwert Archive den Zeitungen zu messen wollen und sollen? Von den anwesenden Archivar*innen kam die Rückmeldung, dass zumeist versucht wird, eine sukzessive Blattsammlung anzulegen, aber oftmals auch bereits digitale Versionen bezogen werden. Diese können per OCR dann bereits auf unkomplizierten Weg zur Recherche genutzt werden. Andererseits kam die Anmerkung, dass die Originale oftmals zeitbedingt schlecht erschlossen sind und viel Platz im Magazin einnehmen können.

Anschließend kam eine kurze Diskussion, angestoßen von den Archivaren des Stadtarchivs Coesfelds, zum Quellenwert der Zeitung infolge eines Qualitätsverlustes des Journalismus auf. Eine Verschiebung der Darstellung von Lebensrealität  in den virtuellen Raum (Social Media) sei durchaus zu beobachten. Dazu wurde erwidert, dass  der Inhalt bzw. Qualität der Zeitung zunächst nur schwer zu bewerten sei. Zeitung sei weiterhin eine aussagekräftige Quelle, auch wenn sie sich von analog ins digitale wandelt.

Als Alternative zur klassischen Zeitung wurden periodische Anzeigenblätter aufgeführt. Diese würden teilweise ergänzende Informationen bringen. Das Kreisarchiv Viersen sammele dies aktiv immer mehr, da dort die Lokalität der großen Tageszeitungen immer weiter abnehme. In der Diskussion wurde die Meinung vertreten, dass die Anzeigenblätter diese Lücke füllen könnten. Wichtig war auch die Frage nach einer zeitnahen Erschließung. Man berichtete dazu, dass die analogen Ausgaben in der Regel länger liegen bleiben, viele Magazine gebe es aber bereits digital und die könnten direkt elektronisch in die Datenbank übernommen werden. Abschließend wurde besprochen,  dass die Akquise der nicht immer regelmäßig veröffentlichten Blätter nur mit vertretbaren Aufwand stattfinden sollte. Als ergänzende  Überlieferung werden teilweise Schüler-, Firmen- und Vereinszeitschriften gesammelt, falls bekannt. Dabei ging es kurz um die mögliche Schwierigkeiten mit dem Urheberrecht bei der Verfügbarmachung dieser Schriften. Herr Ammendola ergänzte, dass die auch in der ULB Münster gemacht würde, wenn die Erlaubnis  schriftlich vorliegt.

Zum Abschluss stellte Herr Grabe die Zeitung als Archivale in den Vordergrund. Zeitungen gehören zu den am stärksten benutzten Archivalien, da diese einfach zu lesen und für den Laien zu verstehen sind. Das Stadtarchiv Lippstadt stellte auch den Nutzen als komfortable Einnahmequelle für „Geburtstagszeitungen“ heraus. Aus dem Stadtarchiv Brilon kamen Bedenken zur Benutzung, da der Scanaufwand für kleine Archive besonders hoch sei. Darüber hinaus haben Zeitungen durch billige Papierherstellung auch eine geringe Haltbarkeit, dies macht es besonders schwierig sie den Nutzern zugänglich zu machen. Informationen müssten entweder digitalisiert oder mikroverfilmt werden. Daraufhin erläuterte Herr Ammendola ( ULB Münster)  kurz das Portal „zeit.punkt nrw“ und verwies auf seinen Vortrag darüber  am folgenden Tag. Als letzte Fragestellung, hinterfragte Herr Grabe die weitere Aufbewahrung von Zeitungen nach vollständiger Digitalisierung. Alle Anwesenden waren sich einig, dass man Zeitungen auch weiterhin als Original aufbewahren soll, aber für die Nutzung Digitalisate oder Mikrofilme anfertigen solle.

Als Schlusspunkt betonte Herr Grabe, dass  der Quellenwert von Zeitungen unbestritten sei, aber es in der weiteren Entwicklung „spannend“ bleibe. Auch hätten sich die Standards weg von Mikrofilmen, hin zu Digitalisierung entwickelt.

LWL vor 50 Jahren – Dr. Fritz Hakelberg leitet Besuch von sowjetischen Verkehrsfachleuten

Dr. Fritz Hakelberg leitet Besuch von sowjetischen Verkehrsfachleuten  von Jonas Stratmann

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Die Autobahnmeisterei Lüdenscheid bekam am 19. Dezember 1973 besonderen Besuch.

Eine Delegation aus Verkehrsfachleuten, unter der Leitung des stellvertretenden sowjetischen Verkehrsministers Nadéschko, machte auf ihrer Reise durch die Bundesrepublik auch in Lüdenscheid halt.

Begrüßt wurden sie dabei von Landesrat Dr. Fritz Hakelberg, dem Leiter der Straßenbauverwaltung in Westfalen-Lippe. Hakelberg wurde 1911 in Ostpreußen geboren, und war dort ab 1936 in verschiedenen Positionen für den Straßen- und Wasserstraßenbau zuständig. Im Jahr 1941 wurde er zum Provinzialbaurat ernannt.

Ab 1942 war Hakelberg in der Sowjetunion für die Organisation Todt tätig und geriet 1943 bei Stalingrad in russische Kriegsgefangenschaft, aus der er 1949 entlassen wurde. Nach der Entlassung aus dieser war er ab 1951 beim LWL in der Straßenbauverwaltung in verschiedenen Positionen tätig, seit dem 01. November 1966 als Landesrat. Diese Position hatte Hakelberg bis zum altersbedingten Ausscheiden am 31. August 1976 inne. Er verstarb 1994 in Oldenburg.

Durch seine Kontakte nach Russland bekam Dr. Hakelberg auch eine rückwärtige Einladung von Minister Nadéschko in die Sowjetunion.

Ob dieser Besuch erfolgt ist, geht leider nicht aus den Akten hervor.

Bild: 2.v. links Dr. Fritz Hakelberg, daneben Minister Nadéschko (Archiv LWL, Best. 115/190)

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle:

LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 115/190                                        LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 132/1338                                        LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 132/1339