Sektion “Nichtamtliche Überlieferungen in der digitalen Welt” Teil I

Die Sektion “Nichtamtliche Überlieferungen in der digitalen Welt” wurde von Dr. Kai Rawe des Stadtarchivs – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte moderiert und umfasste vier Vorträge.

In der ersten Hälfte hatten Dr. Norbert Fasse des Stadtarchivs Borken  und Christine Feld vom Historischen Archiv der Stadt Köln das Wort.

Dr. Fasse hatte in seinem Vortrag das Thema Zeitungsbestände in kommunalen Archiven. Darin ging er vor allem auf die Wichtigkeit der Digitalisierung von Zeitungsbeständen ein. Zunächst erläuterte er den hohen Informationsgehalt von lokalen Tageszeitungen. Er nannte die Zeitungen einen Motor sowie das Medium der Politisierung und attestierte ihnen ein großes Themenspektrum.

Vortrag: Zeitungsbestände in kommunalen Archiven und Online – Portalen: Quellenwert, Digitalisierungsprobleme, Nutzungserfahrungen

Als Beispiel gab er eine Zeitung aus dem Stadtarchiv Borken des Jahres 1867 an, in der ausführlich über die Luxemburgkrise und einen drohenden Krieg mit Frankreich berichtet wurde. Dr. Fasse stellte dabei die Vielfältigkeit von Zeitungsüberlieferungen dar, anders als bei amtlichen Überlieferungen. Man könnte z.B. viele personenbezogene Informationen aus Zeitungen ableiten, im Gegensatz zu vielen amtlichen Aufzeichnungen die 1933 oder im Laufe des Zweiten Weltkriegs zerstört wurden. Des Weiteren nannte er die gute Lesbarkeit für Nutzer als Vorteil. „Sektion “Nichtamtliche Überlieferungen in der digitalen Welt” Teil I“ weiterlesen

Diskussionsforum: Vorfeldarbeit in der digitalen Welt

 

Die Leitung des Diskussionsforums hatte Stefan Sudmann vom Stadtarchivs Dülmen, der den kurzfristig verhinderten Max Pfeiffer vom Stadtarchiv Ahaus vertrat. Das Forum befasste sich mit dem Thema Digitale Vorfeldarbeit und vor allem DiPS.kommunal. 

In einem vorbereiteten einleitenden Text von Max Pfeiffer, den Herr Sudmann verlas, wurden in Ahaus und Borken gemachten Erfahrungen mit der DMS-Einführung vorgestellt. 2020 erfolgte in Borken und Ahaus der Abschluss von Verträgen zur Einführung von DiPS.kommunal. Bis zur endgültigen DiPS-Anbindung dauerte es jedoch noch zwei Jahre. Immerhin brauchte man nicht lange, um die Politik davon zu überzeugen, dass ein  Eigenlösung für Ahaus zu teuer gewesen wäre. Die Support- und Nachnutzungsmöglichkeiten waren wichtigere Entscheidungskriterien für die Nutzung von DiPS.kommunal.

Als Nächstes erläuterte Herr Sudmann seine Erfahrungen mit DMS. Bei der Einführung von d.3 in Dülmen gab es zunächst Verzögerungen. Die Schwierigkeiten lagen u.a.  daran, alle Parteien an einen Tisch zu bekommen. Außerdem stellte Sudmann die Wichtigkeit von Aktenplänen für DMS heraus. „Diskussionsforum: Vorfeldarbeit in der digitalen Welt“ weiterlesen

Stellenausschreibung Stadt Bad Salzuflen: Archivar:in

 

Die Stadt Bad Salzuflen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n

Sachbearbeiter:in für den Stab Archiv und Stadtgeschichte (m/w/d).

Bewerbungsschluss: 12.03.2023

Die Stellenanzeige ist hier verlinkt:

https://www.lwl-archivamt.de/de/stellenangebote_westfalen-lippe/#stellenausschreibung-stadt-bad-salzuflen-archivarin

Stellenangebot im Stadtarchiv Arnsberg

 

Beim Stadtarchiv Arnsberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine zunächst befristete Vollzeitstelle bis zum 31.12.2024 als

Fachangestellte:r für Medien- und Informationsdienste (w/m/d)

zu besetzen. Eine dauerhafte Übernahme wird angestrebt.

Die Bewerbungsfrist endet am 18.12.2022.

Die Stellenanzeige ist hier verlinkt:

LWL | Stellenangebote in Westfalen-Lippe – LWL-Archivamt für Westfalen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search