Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Anders sein. Außenseiter in der Geschichte“. Neuer Geschichtswettbewerb um den Preis des Bundespräsidenten gestartet.

Motiv-Anderssein_klein_01_28ab749b14

Es ist wieder soweit: Der neue Geschichtswettbewerb der Körberstiftung um den Preis des Bundespräsidenten ist gestartet. Im Mittelpunkt stehen diesmal Außenseiter – solche, die von anderen ausgegrenzt werden, und solche, die sich selbst von der breiten Masse abgrenzen, der Umgang der Mehrheit mit Minderheiten und der Einfluss der Minderheiten auf die Mehrheit.

In Münster organisierte das Stadtarchiv zum Auftakt am 1. September nach mittlerweile bewährtem Muster eine Informationsveranstaltung für Lehrer und Moderatoren, Vertreter der Landes- und Bundesjury und der in Münster vertretenen Archive. Insgesamt waren etwa 70 Teilnehmer aus Münster und der näheren Umgebung der Einladung gefolgt.
Nach der Begrüßung und einer kurzen Einführung durch die Archivpädagogin der Stadtarchivs, Rowitha Link, erläuterte Saskia Handro von der Bundesjury das aktuelle Thema: „Anders sein. Außenseiter in der Geschichte“. Sie betonte, dass es weniger um „Betroffenheitsgeschichte“ gehen solle, eher sollte sich das Interesse der jungen Forscherinnen und Forscher auf die Entwicklungen von In- und Exklusion und auf das zivilgesellschaftliche Engagement um Integration und ein Verständnis für unterschiedliche Lebensformen richten.
Im Anschluss stellten das Universitätsarchiv, das Bistumsarchiv, das Landeskirchliche Archiv Bielefeld, das LWL-Archivamt für Westfalen, das Landesarchiv, Abt. Westfalen, das Stadtarchiv, die Villa ten Hompel und der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, ihre Angebote zum Thema vor. Alle werden ihre Angebote auch über ihren Internetauftritt verbreiten.
Nach einer Pause zeigten der Schüler Elias Homberg, als Verfasser eines fiktiven, aber auf realen Quellen basierenden Tagebuches einer der Bundessieger des letzten Wettbewerbs, und der Tutor Benedikt Volbert die Bedeutung von Tutoren auf: Sie sollen Anstöße geben und motivieren bei der Themenfindung, begleiten, ermutigen und mahnen in der Arbeitsphase und als Korrektoren bei der Schlussredaktion helfen. Workshops und AG’s erleichtern den Schülerinnen und Schülern die Arbeit.
Abschließend wiesen Jens Murken von der Landesjury und Saskia Handro von der Bundesjury auf den Kriterienkatalog für die Bewertung der Arbeiten auf S. 22-25 des aktuellen Magazins “Spurensuche” und auf das dem Magazin beigefügte Schülerheft mit Arbeitstipps hin. Beide betonten ausdrücklich die Bedeutung des Arbeitsberichtes der Teilnehmer und ihrer Tutoren bei der Juryarbeit. Wichtige Kriterien für einen Preis seien nicht zuletzt Originalität in Inhalt und/oder Form und ein enger Bezug zum Thema.

Wie viele Schülerinnen und Schüler aller Schulformen unter den Bedingungen von G 8 diesmal am Wettbewerb teilnehmen werden, bleibt abzuwarten. Dem Stadtarchiv und seiner Archivpädagogin Roswitha Link gebührt jedenfalls Dank für die wieder einmal gelungene Auftaktveranstaltung.
Und nicht vergessen: Einsendeschluss ist der 28. Februar 2015.

Geschichtswettbewerb 2014

Workshop „Für wen edieren wir?“

Köln2

Zu dieser Frage veranstaltete  am Freitag und Samstag, dem 16. und 17. Mai das Zentrum für Textedition und Kommentierung (ZeTeK) der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster, ein Zusammenschluss von Editionsprojekten verschiedener Fachbereiche,  dem als assoziierte Mitglieder auch einige archivische Editionsprojekte in Münster angeschlossen sind, einen Workshop. Zusätzlich waren einige Vertreter anderer Universitäten eingeladen. Mit viel Engagement und großer Offenheit wurden verschiedene laufende, aber auch abgeschlossene Projekte vorgestellt und diskutiert, von der lateinischen Philologie des Mittelalters über mittelalterliche und frühneuzeitliche Kloster- und Kirchengeschichte über die Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis zur Rechtsgeschichte und Sprachwissenschaft.

Jedes Projekt  erwuchs zunächst aus den Interessen des Herausgebers und richtete sich primär an Vertreter der eigenen Fachdisziplin  mit jeweils eigenen Anforderungen. Vor allem bei Editionen und Faksimile-Ausgaben von Handschriften mit einem hohen Identifikationspotential für die örtliche Bevölkerung kamen als weitere Zielgruppen örtliche Sponsoren und ein breites Publikum hinzu, denen ein Interesse weniger an einer wissenschaftlichen Aufbereitung als an einer repräsentativen Ausgabe unterstellt wurde. Wichtig ist es in jeden Fall, vor Beginn eines Projektes den möglichen Nutzerkreis zu bestimmen, dabei nicht zu eng zu verfahren und danach die Grundsätze der eigenen Edition fest- und darzulegen.

Um späteren Generationen nicht die Bürde abgeschlossener, aber unbefriedigender und ungenügender Editionen zu hinterlassen, die die Rechtfertigung einer wissenschaftlichen Edition erheblich erschweren können,  sind auf jeden Fall bestimmte Standards einzuhalten: eine kodikologische, paläographische und philologische Beschreibung der Handschriften, eine historische Einordnung des Textes, eine diplomatische oder normalisierte Transkription, eine Erläuterung der Personen, Orte und Ereignisse sowie eine Darlegung der Arbeitsschritte. Hinzu kommen sollte und muss in vielen Fällen eine Übersetzung in modernes Hochdeutsch. Nicht zu vernachlässigen ist schließlich auch ein benutzer- und leserfreundliches Format.

Damit die Weiterverarbeitung und Nutzung der Texte möglichst flexibel gehandhabt werden kann, steht für  die Transkription und Erschließung von Texten die xml-basierte Auszeichnungssprache TEI (Text Encoding Initiative) zur Verfügung, deren Einsatz als nicht selbsterklärend, aber erlernbar beschrieben wurde; eine der Hauptaufgaben besteht darin, aus einer Vielzahl von Möglichkeiten die für das jeweilige Projekt passenden und notwendigen auszuwählen. Solchermaßen aufbereitete Texte lassen sich gut weiterverarbeiten und können am Ende sowohl als Internet-Edition ins Netz gestellt als auch gedruckt werden, eine Form, der die Mehrzahl der Teilnehmer weiterhin den Vorzug gab. Außerdem  empfiehlt es sich, um die Nutzung durch andere Fachdisziplinen nicht von vorneherein zu erschweren oder gar auszuschließen, frühzeitig den Kontakt zu und Austausch mit den Nachbardisziplinen zu suchen, eine Aufgabe, für die gerade das ZeTeK eine gute Basis bietet.

Zu guter Letzt noch ein Aspekt, der gerade in Deutschland noch zu selten beachtet wird: die geeignete Vermarktung von Editionen. Abgesehen von öffentlichen Präsentationen, wie sie z.B. der Westfälische Städteatlas inzwischen regelmäßig veranstaltet, bieten sich in vielen Fällen auch Lesungen ausgewählter Passagen einer Edition an. Eine solche Veranstaltung dient auf jeden Fall der Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit.

Die Ergebnisse des Workshops mögen nicht in allen Fällen neu sein, können aber in jedem Fall zur Selbstvergewisserung der Editoren und zur Reflexion über ihr Tuns beitragen.

Bildungspartnerschaft Gedenkstätte und Schule startet

Gedenkstätte

Am 21. Mai 2014 startet mit einer Tagung der Medienberatung NRW in Düsseldorf in Zusammenarbeit mit dem Schulministerium, dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport und der Landeszentrale für politische Bildung die neue Bildungspartnerschaft “Gedenkstätte und Schule”. Einladung und Programm sind als  Anlagen beigefügt.

BiPa_Gedenkstaette_Tagungsprogramm

140327_Tagungsankündigung (2)

In der Präsentationsschiene II am frühen Nachmittag stellt Dr. Stefan Sudmann, Leiter des Stadtarchivs Dülmen, zusammen mit Vertretern der Hermann-Leeser-Realschule in Dülmen und der International School for Holocaust Studies, Yad Vastem, ein gemeinsames Projekt zur Konzeption eines Jugendbuches über die jüdische Familie Leeser in Dülmen vor. Auch Archive können Gedenkstätten-Arbeit leistern.

Wer sich zur Tagung anmelden will, findet ein Formular unter folgendem Link: http://www.kt-termine.nrw.de/app/kteam/Event/event_MBBR.asp?P=event&ENr=18591&KNr=0