Eine Schweizer Adelsgeschichte in einem westfälischen Adelsarchiv

Headerbild: Schloss Berg war der Sitz eines der drei Familienzweige der Freiherrn von Thurn und Valsassina (Foto: Pingelig, Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene,  nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


von Sarah Oeschger

Aus dem kleinen Ort Wil nahe St. Gallen in der Schweiz stammt eine Freiherrenfamilie mit dem klangvollen Namen von Thurn und Valsassina. Die drei Schweizer Familienzweige zu Berg, Wartegg und Bliedegg stammen alle von Ludwig von Thurn ab, der sich um das Jahr 1627 als Apotheker in Wil niederließ. „Eine Schweizer Adelsgeschichte in einem westfälischen Adelsarchiv“ weiterlesen

Der Reiz des Archivs

Vom 10. bis 12. Februar fand zum fünften Mal der Workshop „Der Reiz des Archivs“ statt, der vom “Zentrum für Textedition und Kommentierung” (ZeTeK) der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster organisiert wird. Hatte der Workshop bisher allein im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen, stattgefunden, konnten die Studierenden, die außer aus Münster auch von den Universitäten Bochum, Duisburg- Essen und Köln kamen, diesmal gleich drei Archive kennenlernen: das Bistumsarchiv, das LWL-Archivamt für Westfalen und eben das Landesarchiv NRW. Den roten Faden bildete die Überlieferung des Prämonstratenserstiftes Cappenberg, von dem sich Unterlagen in allen drei Archiven finden.

Der Reiz der Siegel. Foto: LWL-Archivamt für Westfalen

An jedem der drei Tage gab es eine Plenumssitzung zu allgemeinen Fragen rund um die Archive: am ersten Tag über Archive und Überlieferung und über den Mehrwert des Materiellen, am zweiten über Risiken, Chancen und Erwartungen bei der Digitalisierung von Archiven und am dritten über das Format des Workshops aus Sicht der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Außerdem konnten die Studierenden sowohl das Magazin des Landesarchivs wie die Restaurierungswerkstatt des LWL-Archivamtes erkunden.
Den Hauptteil bildeten aber Workshops am zweiten und dritten Tag, auf denen der praktische Umgang mit Archivalien vorgestellt wurde und geübt werden konnte. Jeder Workshop stand unter einem bestimmten Thema: außer Stift Cappenberg selbst Siegel, Hofregister, Evangeliare, Quellen zu Ehe und zum ländlichen Raum und – besonders aktuell – das Verhältnis von Fälschung und Wahrheit in Archivalien. Dabei bekamen die Studierenden nicht nur einen ersten Eindruck von der Vielfalt der Quellen, sondern auch von der der Archive.

Schlussdiskussion. Foto:Peter Fröhlich

Die Resonanz auf der Abschlussbesprechung war durchaus positiv. Einzelne der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten schon an früheren dieser Workshops teilegenommen, andere wollen im nächsten Jahr, falls noch einmal ein Workshop angeboten werden sollte, wiederkommen. Und auch den Dozenten hat die Arbeit mit den interessierten jungen Leuten sichtlich Spaß gemacht. Vor allem die Archivarinnen und Archivare hoffen natürlich auf ein Wiedersehen mit den angehenden Forscherinnen und Forschern.

Heimat, Schule und Archive

„Heimat zwischen Geschichte, Raum und Identitäten – Lernangebote zur Entwicklung eines regionalen Geschichtsbewusstseins“. Zu diesem Thema hatten die Bildungspartner NRW am 5. Dezember Lehrerinnen und Lehrer und Vertreter von Bildungseinrichtungen nach Duisburg ins Kultur- und Stadthistorische Museum geladen. „Heimat, Schule und Archive“ weiterlesen

Archiv und Denkmalschutz: Das Archivgebäude in Sandomierz in Südost-Polen. Ein spannender Blick hinter die Kulissen.

In Polen lässt die staatliche Archivverwaltung seit 2009 zahlreiche moderne Neubauten an den einzelnen Standorten errichten. So stellte Dariusz Rymar auf dem Brandenburgischen Archivtag 2017 den Neubau des Staatsarchivs in Gorzów-Landsberg vor (vgl. Archivar 2017 Nr. 3, S. 337) und im Rahmen des Schwerpunkts „Archive im Ostseeraum“ im Archivar 71 (2018) Nr. 3, S. 263ff. verweist Pawel Gut auf die inzwischen errichteten weiteren Neubauten in Zielona Góra-Grünberg, Radom, Gdansk-Danzig, Bielso-Biala-Bielitz-Biala, Rzeszów und Bialystok. Auf einer Tagung der polnischen Archive am 4. und 5. Juni 2018 in Sandomierz-Sandomir wurde von Ryszard Wojtkowski, dem Leiter der Generaldirektion der polnischen Archive, dieses Bauprogramm und von Kazimierz Jaroszek der Neubau in Radom vorgestellt. Eine ganz eigene Geschichte aber hat die Außenstelle des Staatsarchivs Kielce in Sandomierz, das ich mir, selbst als Referent für den kommunalen Archivbau in Westfalen zur Tagung in Sandomierz eingeladen, persönlich ansehen konnte. „Archiv und Denkmalschutz: Das Archivgebäude in Sandomierz in Südost-Polen. Ein spannender Blick hinter die Kulissen.“ weiterlesen

Viel Luther auf der 18. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik

Das Reformationsjubiläum kann und will die in den Archiven verwahrten Quellen nicht ignorieren. Ein besonderes Anliegen ist den Organisatoren die sachgerechte Vermittlung der reformatorischen Ideen. Insofern war es nur konsequent, dass auch die Karlsruher Archivpädagogiktagung das Thema aufgriff, das sich, wie Clemens Rehm in seiner Begrüßung feststellte, in der Verbindung von Archivpädagogik und Landeskunde für viele Fächer eignet. Indessen spielte die Archivpädagogik auf der Tagung mit dem Titel „Religion in der Region. Von der Reformation bis in die Gegenwart“ nur eine Nebenrolle. Wie seit einigen Jahren üblich, fand der Vormittag im Generallandesarchiv und der Nachmittag im Medienzentrum Baden-Württemberg statt.

Zur Einführung zeigte Uwe Hauser vom Religionspädagogischen Institut Karlsruhe, wie sich Frömmigkeit und Religion vom Spätmittelalter zur Reformation wandelte, und  er gab praktische Hinweise, wie man die damaligen Vorstellungen heutigen Jugendlichen vermitteln kann, indem man z.B. das Ideal der „Imitatio Christi“ mit dem Einfluss von Vorbildern und Idolen in der heutigen Zeit vergleicht.

Im anschließenden Workshop 2 stellte Hauser die Plattform www.reformation-reloaded.net vor, in der sich zu verschiedenen Themen jeweils eine Einführung, didaktische Hinweise, Schülermaterialien, eine Bibliographie und ein Glossar finden. Die Plattform, die im Auftrag der EKD und des  Verbands der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) von evangelischen und katholischen Theologen und Kirchenhistorikern erarbeitet wurde, wendet sich in erster Linie an Schulen; Archivalien kommen vor, sind aber nicht archivpädagogisch aufbereitet.

„Viel Luther auf der 18. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search