Interviewpartner: Frau Ute Langkamp, Kreisarchiv Steinfurt
Warum sind Sie in diesem Jahr nach Gladbeck zum Westfälischen Archivtag gekommen?
A: Zum Einen um mir die Fachvorträge anzuhören und zum Anderen für den Austausch mit den Archivkollegen. Wichtig finde ich es außerdem die staatlichen und kommunalen Meinungen wahrzunehmen.
Ist dies ihr erster Westfälischer Archivtag oder besuchen Sie die Veranstaltung regelmäßig?
A: Ich besuche die Veranstaltung regelmäßig seit 1988.
Zum Abschluss des diesjährigen Westfäl. Archivtags stand gestern noch ein ganz besonderer Programmpunkt aus: Der Stadtrundgang durch Gladbeck. Da es eine tolle Gelegenheit zu sein versprach, den Veranstaltungsort des diesjährigen Archivtags noch ein bisschen besser kennenzulernen, ließen auch einige von uns ArchivtagBloggern sich das nicht entgehen. Geführt durch den Vorsitzenden für Orts- und Heimatskunde Heinz Enxing erfuhren wir viel über die Amtsgeschichte des Ortes, erfuhren wie der Jammerkrug zu seinem Namen kam und entdeckten auf dem Rundgang neben vielen historischen Gebäuden auch die vielen netten Kunstwerke, die Gladbeck zieren und etwas Besonderes verleihen.
Gekrönt wurde der Stadtrundgang durch einen kleinen Abstecher in die Galerie Mundart, bei welchem wir das Kunstwerk “Das Gefühl in meinem Innern” der koreanischen Künstlerin SEO, bestehend aus vier großen, “von der Decke hängenden” (eigentlich gestützten) Aluminiumglocken kennenlernten; Eine Klang- und Lichtinstallation der besonderen Art.
Der Stadtrundgang hat gezeigt, dass Gladbeck eine Stadt mit vielen interessanten Seiten ist, sehenswert und auf jeden Fall einen weiteren Besuch wert.
Unter diesem Titelsatz lud der Grevener Stadtarchivar Dr. Stefan Schröder die Teilnehmer des Westfälischen Archivtags zu einer Auseinandersetzung mit dem Begriff “Kernaufgaben” und seiner Bedeutung in der deutschen Archivlandschaft ein.
Eingeleitet wurde die Diskussion mit einer PowerPoint Präsentation, in welcher Herr Schröder über die Herkunft des Begriffs und die verschiedenen Möglichkeiten der inhaltlichen Begriffsbestimmung informierte. Hierbei zeichnete sich ab, dass der Begriff “Kernaufgaben” sich zwar eines regen Gebrauchs in der deutschen Archivlandschaft erfreut, sein Inhalt allerdings nicht abschließend festgelegt sein könne, da nicht alle Arbeitsfelder der Archive in den bisherigen Definitionsversuchen einbezogen seien. So fehlen Aufgabenbereiche wie Records Management sowie die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. „“Wir können (fast) alles, aber nicht alles auf einmal” – Diskussion zum Verhältnis von archivgesetzlichem Rahmen, BKK-Empfehlungen und sogenannten “Kernaufgaben”“ weiterlesen