Der tolle Bomberg in Borgholzhausen – eine Spurensuche

Headerbild: Haus Buldern, Vorburg mit Torhaus, Dülmen, ca. 1940 (Foto: LWL-Medienzentrum für Westfalen).

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen. „Der tolle Bomberg in Borgholzhausen – eine Spurensuche“ weiterlesen

Die ältere Heberolle des Klosters Herzebrock

Headerbild: Ehem. Benediktinerinnenkloster, 860-1803, Herzebrock: Klosterflügel mit St. Christina-Kirche, ca. 1970 (Foto: LWL-Medienzentrum für Westfalen).

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


Das fürstliche Archiv Rheda gehört nicht nur zu den meistgenutzten, sondern auch zu den umfangreichsten Adelsarchiven in Westfalen-Lippe. Neben verschiedenen Beständen zur Geschichte der einzelnen Herrschaften der Herren zu Bentheim-Tecklenburg enthält es auch zahlreiche Unterlagen aus den Klöstern Clarholz und Herzebrock, darunter auch bis in das Hochmittelalter zurückreichende Aufzeichnungen. „Die ältere Heberolle des Klosters Herzebrock“ weiterlesen

Das Gästebuch von Schloss Schwarzenraben

Headerbild: Gästebuch Schloss Schwarzenraben, Einband

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


Schwarzenraben in Bökenförde bei Lippstadt wurde Mitte des 18. Jahrhunderts von der Familie von Hörde als barockes Wasserschloss erbaut. Die Vorgeschichte des heutigen Schlosses lässt sich über eine Vielzahl archivischer Quellen bis zum Gut Wambeke in das 14. Jahrhundert zurückverfolgen. Durch verschiedene Verkäufe und Vererbungen gelangten Gut und Schloss schließlich 1863 an die von Ketteler, als Marie Kunigunde Wilhelmine von der Decken (1843-1923) den Freiherrn Friedrich Clemens von Ketteler (1839-1906) aus Thüle heiratete. Für die nächsten 135 Jahre residierten dort ihre Nachkommen, ehe das Schloss 1998 verkauft wurde. Die Akten- und Urkundenüberlieferung zu Schwarzenraben befindet sich heute im von Ketteler’schen Familienarchiv Harkotten I.

„Das Gästebuch von Schloss Schwarzenraben“ weiterlesen

Urkunde des Gemeindearchivs Möhnesee zur Restaurierung im LWL-Archivamt

Gemeindliches Schriftgut erfährt nach 420 Jahren Verjüngungskur

Im Gemeindearchiv Möhnesee liegt eine 420 Jahre alte, gesiegelte Urkunde aus dem Jahr 1602 im Bestand Völlinghausen und die Syringer Mark. Die Urkunde aus der späten Renaissancezeit stellt mit Abstand eins der ältesten Stücke Verwaltungsschriftgut im Gemeinde­archiv dar. Es existiert lediglich ein weiteres Dokument aus demselben Jahr. „Urkunde des Gemeindearchivs Möhnesee zur Restaurierung im LWL-Archivamt“ weiterlesen

Tag des Kreisarchivs am 11. September 2022 in Ahlen

Archive bewahren Kulturgut. Auch im Kreisarchiv Warendorf werden Dokumente aus 800 Jahren für die Nachwelt gesichert.

Am diesjährigen Tag der Archive am Sonntag, 11. September 2022, zeigt das
Kreisarchiv die Schätze des Ahlener Stadtarchivs.

Daneben präsentieren sich das Kreisarchiv sowie historische Vereine und Initiativen aus Ahlen, Vorhelm und Dolberg gemeinsam der Öffentlichkeit.

Neben einer Schau originaler Archivalien werden die Serviceangebote des
Kreisarchivs vorgestellt und eine Einführung in die Nutzung des Archivs
ermöglicht.

Ein Detailliertes Programm kann dem verlinkten Flyer entnommen werden.

Programm Tag des Kreisarchivs

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search