Der angereicherte Nachlass der Werler Ehrenbürgerin Hedwig Dransfeld (1871-1925) umfasst neun Archivkartons mit 313 Einheiten und spiegelt ihr bedeutendes Wirken als Politikerin, Sozialreformerin, Frauenrechtlerin und Schriftstellerin wider. Ein wesentlicher Teil dieses Bestandes wurde am 8. November 2010 vom Ursulinenkloster Werl als Depositum an das Stadtarchiv Werl übergeben. „Werl: Findbuch zum Nachlass Hedwig Dransfeld ist online“ weiterlesen
Sicherungdes Archivales aus dem 17. Jahrhundert ermöglicht Benutzung
Abholung des Hofbuches in Münster. Von links: Dr. Lena Lewald (Gemeindearchiv Lippetal), David Gniffke (LWL-Archivamt, Referent Archiv Assen), Birgit Geller (LWL-Archivamt, Leitung Restaurierungswerkstatt), Dr. Daniel Droste (LWL-Archivamt, Referent Kreis Soest), Foto: Gemeinde Lippetal.
Das Hofbuch des Hofes Merhincke in Osker bei Lippborg ist nach erfolgter Restaurierung wieder in das Gemeindearchiv Lippetal zurückgekehrt. Das frühneuzeitliche Stück war im Sommer 2024 als Schenkung an das Gemeindearchiv abgegeben worden (siehe Beitrag vom 16.09.2024: https://archivamt.hypotheses.org/category/kommunalarchive/gemeindearchiv-lippetal). In der Restaurierungswerkstatt des LWL-Archivamtes in Münster ist der Erhalt des wertvollen Objektes nun durch fachkundige Behandlung sichergestellt worden.
Evert Korff überträgt seiner Ehefrau Bate als Wittum und Leibzucht eine jährliche Rente von 100 rheinische Gulden, 1455 Januar 31 [HarKo.Har.Uk – 8]Das Adelsarchiv Harkotten-Korff befindet sich seit den 1970er-Jahren als Depositum im LWL-Archivamt für Westfalen in Münster. Ursprünglich als kurzfristige Auslagerung geplant, war es seither ausschließlich dort nutzbar. 2022 entschloss sich die Eigentümerfamilie v. Korff, in Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen zunächst den Urkundenbestand des Archivs restaurieren, neu verpacken und anschließend digitalisieren zu lassen.
Als Ergebnis dieses Projektes können zukünftig die insgesamt 298 zwischen 1311 und 1842 entstandenen Urkunden des Bestandes über das Archivportal NRW recherchiert und als Digitalisate online genutzt werden. Sie sind unter folgendem Link erreichbar:
Mit ArchiMETS stellt das LWL-Archivamt ab sofort ein kostenloses, einfach zu bedienendes und vielseitiges Programmpaket zur Verfügung, um Findbücher und Digitalisate für die Verwendung im Archivportal NRW vorzubereiten.
Es besteht aus den Programmbestandteilen METS-Generator, Findbuchvalidator und Findbuch Merge. ArchiMETS ersetzt das seit 2012 vom LWL-Archivamt angebotene Programm METS-Generator, welches in Zukunft nicht mehr weitergepflegt wird.
ArchivMETS bietet Archivarinnen und Archivaren die Möglichkeit, METS-Dateien zu erstellen, vorhandene EAD(DDB)-Findbücher zu modifizieren, miteinander zu verschmelzen, gegenüber den Standards des Archivportals NRW zu validieren sowie Digitalisate und METS-Dateien auf einem FTP-Server hochzuladen.
Ein detailliertes Handbuch erläutert den Aufbau und die grundlegenden Funktionen von ArchiMETS. Ergänzend dazu gibt es sog. Tutorialvideos, in denen die Benutzung des Tools anschaulich dargestellt und erläutert wird.
ArchiMETS, das Handbuch sowie die Videos finden Sie auf der Homepage des LWL-Archivamts im Bereich „Fachinformationen – Digitalisierung – Digitalisierung im Archiv“ unter dem Reiter “Tools und Helfer für die Digitalisierung”. Im Mai 2025 bietet das LWL-Archivamt außerdem eine spezielle Fortbildung zur Einführung in das Programm an.
Für die Verwendung von ArchiMETS ist ein Windows-PC erforderlich. Eine Version für Mac kann auf Anfrage bereitgestellt werden.
Es ist keine Installation notwendig, die Datei muss lediglich gespeichert und ausgeführt werden. Ggfs. sind hierfür besondere Rechte erforderlich. Bitte sprechen Sie hierzu mit Ihrer zuständigen IT-Abteilung.
Bei Rückfragen und Verbesserungsvorschlägen wenden Sie sich bitte an daniel.droste@lwl.org.
Hofbuch Merhincke aus Osker aus dem 17. Jahrhundert bereichert den Archivbestand
von Dr. Lena Lewald
Hofbuch Merhincke aus Osker von 1680-1763.
Am 11. Juli 2024 ist ein besonders wertvolles Zeitdokument zur Alltagsgeschichte in Lippetal in die Region seiner Entstehung zurückgekehrt. Hans-Joachim Kessler übergab dem Gemeindearchiv Lippetal aus seinem Familienbesitz ein historisches Hofbuch des Hofes Merhincke in Osker bei Lippborg. Die Schenkung bereichert den Archivbestand nun um ein frühneuzeitliches Stück, das mit rund 350 Jahren aktuell das älteste ist. Die erste Aufzeichnung im Buch stammt von 1680, es wurde über 83 Jahre bis 1763 beschrieben. Das Objekt wird fortan im Gemeindearchiv unter Klimakontrolle bei optimalen Lagerungsbedingungen für die Zukunft gesichert und überliefert.
Die Reise des Hofbuches
Archivarin Dr. Lena Lewald, Hans-Joachim Kessler und Aline Auer bei der Übergabe des Hofbuches Merhincke am 11.07.2024.
Hans-Joachim Kessler hat nie selbst in Lippborg gelebt, er ist in Warschau geboren und ging mit seiner Familie nach dem Zweiten Weltkrieg nach Ostenfelde, später nach Münster. Er hat seinen Wohnsitz bereits seit vielen Jahren in der Schweiz. Sein Großvater väterlicherseits stammt aus Lippborg, diesen hat er jedoch nicht kennengelernt. Heinrich Kessler, der Bruder seines Großvaters, war der letzte Inhaber des über Generationen im Familienbesitz weitergegebenen landwirtschaftlichen Anwesens Merhincke. Sein Vater war, so berichtete er ihm, als Kind oftmals in den Ferien auf dem Hof zu Gast.
Hans-Joachim (re.), Mutter und Schwester bei Großonkel Heinrich Kessler in Lippborg.
Kessler war selbst ein- oder zweimal auf dem Hof, so erzählte er, als er ein Foto hervorholte, dass seine Mutter mit ihm und seiner Schwester zusammen mit Heinrich Kessler zeigt. Sein Großonkel war kinderlos und hat den Hof an die Familie Junkerfeuerborn verkauft. Der Großonkel ging nach Paderborn und nahm besagtes Hofbuch mit sich. Als Hans-Joachim Kessler ihn dort einmal besuchte, übergab er ihm das Buch, das sich nun bis Anfang Juli bei ihm in der Schweiz befand. Seine Partnerin Aline Auer regte an, es in das zuständige Archiv des Ortes zu geben, wo es entstanden ist. So kamen beide zu einem Besuch in das Rathaus der Gemeinde Lippetal, um das Büchlein zu übergeben. Sie sind froh, dass es sich nun hier befindet und Hans-Joachim Kessler bemerkte: „Es freut mich, dass nun die Reise des Notizbüchleins ein Ende gefunden hat.“
Der Inhalt des Buches
Das Büchlein hat in etwa DIN A6-Format. Seine erste Seite verrät in geschwungener Schrift, dass der Hof Merhincke in der Bauerschaft Oestig Nr. 7 gelegen war. Oestig, heute Osker, gehörte zum Kirchspiel Lippborg und unterstand der Familie von Galen auf Haus Assen. Der Fürstbischof von Münster Christoph Bernard von Galen hatte das Haus Assen bereits 1653 für seine Bruder Heinrich von der Familie von Ketteler erworben. Die handschriftlichen Aufzeichnungen auf 94 Blatt ermöglichen nun heute einen Einblick in das bäuerliche Leben und Wirtschaften unter Herrschaft dieser Familie nach Ende des Dreißigjährigen Krieges.
Auflistungen der monatlich zu leistenden Schatzungszahlungen für 1736 in Reichstalern, Schilling und Pfennig.
Das Hofbuch ist von zwei Seiten in unterschiedlichen Handschriften und mit unterschiedlich kräftiger Tinte beschrieben, die mittleren Seiten verbleiben leer. Teilweise sind die Eintragungen, in denen sowohl Deutsch als auch Latein benutzt wird, signiert. Sie belegen die zinspflichtigen Abgabeleistungen in Geld- und Naturalienwert für Merhincke im Zeitraum 1680-1763. Die Auflistungen sind zumeist per annum in Monate gestaffelt. Dokumentiert werden die Viehschatzungszahlungen an Michaelis zum Jahresende und die jährlichen Zahlungen Merhinckes mit der monatlichen Höhe an Reichstalern. Des Weiteren sind nicht nur die Kornpachtzahlungen an Roggen und Hafer in Malt, Mütte und Scheffel, sondern auch die Zahlungen des Schuldschweins und die Anzahl der Gänse und Hühner notiert.
Die Familie Merhincke
Eintrag zum 19. April 1730 zur Getreidezahlung. Der Name Merhin(c)ke in der zweiten Zeile vorne.
Im Bestand Assen der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V. in Münster ist der Name Merhincke bereits schon ab 1570 für die Bauerschaft Oistwich (Oestig) nachweisbar. Hier sind sämtliche zur Herrschaft von Galen gehörige unfreie Bauermänner aus der Bauerschaft aufgelistet. Dank der Hausstättenforschung bei Brücke e. V. sind die Besitzverhältnisse des Hofes ab Mitte des 17. Jahrhunderts bekannt und dokumentiert. Der in dem Hofbuch niedergeschriebene Zeitraum 1680-1763 umfasst die Bewirtschaftung des Hofes, hauptsächlich durch die männlichen Erben der Familie Merhincke. 1727 heiratete ein Coesfeld die Witwe Merhincke, nachdem der Hofherr verstorben war. Er nannte sich fortan ebenfalls Merhincke. Der Name Kessler kam erst 1862 in die Familie: der älteste Bruder von Catharina Elisabeth geb. Merhincke und somit der vorgesehene Erbe war mit neun Jahren verstorben. Die zwei Jahre jüngere Catharina Elisabeth heiratete Caspar Kessler aus Lippborg und sie übernahmen den Hof. Dieser wurde nun unter dem Namen Kessler gen. Merhincke weitergeführt. Ihr ältester Sohn Heinrich Joseph Kessler gen. Merhincke, der Großonkel Hans-Joachim Kesslers, blieb als Hoferbe kinderlos und der Ackerer verkaufte das Anwesen 1936.
Zustand und Schadensbild
Blick auf die gelöste Bindung zwischen Buchdeckel und Buchblock.
Der Pergamenteinband des Hofbuches sieht sehr fein aus, es ist vermutlich Kalbspergament. Er ist nicht mehr intakt und deutlich geschrumpft, vermutlich durch Sonneneinstrahlung. Auf einer Seite fehlt der Buchdeckel. Das Buch hatte einst Schließenbänder aus sämisch, also mit Tierfett gegerbtem Leder, die abgerissen sind. Farbreste lassen vermuten, dass der Schnitt einst rot eingefärbt war. Die Heftbindung der Seiten aus Naturfasern ist zur Buchmitte hin teilweise gelöst. An einigen Seiten ist Schädlingsfraß durch den sog. Bücherwurm, den Brotkäfer, evident, der sich durch mehrere Seiten gefressen hat. Eine vorsichtige Reinigung mit dem Pinsel nach der Übergabe beförderte Insektenleichen und grobe Schmutzpartikel heraus.
Ergebnis der vorsichtigen groben Reinigung mit dem Pinsel.
Die Blätter des rund 350 Jahre alten Stückes bestehen aus Hadernpapier, das aufgrund seiner Herstellungsart aus buchstäblich alten Lumpen ohne Holschliffanteil als Material an sich sehr haltbar ist. Es ist mit Eisengallustinte beschrieben, einem der gebräuchlichsten Schreibmittel von der Antike bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Eisengallustinte wird aus Galläpfeln der Eiche hergestellt, die sich durch Ablage der befruchteten Eier der Gallwespe an den Blättern bilden. Sie enthalten viel Gerbsäure (Tannin) und die daraus hergestellte Tinte ist dokumentenecht, d. h. sie ist nicht mehr aus dem Papier zu entfernen und blutet nicht aus. Aufgrund ihres meist sehr hohen Säuregehaltes kann sie zu sog. Tintenfraß führen, was leider auch bei dem Hofbuch Merhincke der Fall ist. Die Tinte frisst sich durch das Papier und ist zunächst auf der Blattrückseite als Durchschlag zu sehen. Wird der Tintenfraß nicht gestoppt, greift er die Papierstruktur weiter an. Das Papier wird brüchig, es bilden sich feine Haarrisse und größere Brüche können entstehen.
Restaurierungsmaßnahmen
Übergabe des Hofbuches. Von links nach rechts: David Gniffke (LWL-Archivamt, zuständig für das Archiv Assen), Dr. Lena Lewald (Gemeindearchiv Lippetal), Christel Esselmann (LWL-Archivamt, Restaurierungswerkstatt).
Das historische Dokument wird nun in der Restaurierungswerkstatt des LWL-Archivamtes in Münster fachkundig gesichert. Die Restaurierungsmaßnahmen umfassen Reinigung, Tintenfraßbehandlung, Papierstabilisierung durch eine Nachleimung mit Gelatine, Ergänzung der Fehlstellen mit Japanpapier, Ergänzung und Stabilisierung des Einbandes an Umschlag und Deckel sowie eine Neuheftung gemäß Originalbefund und die Verbindung von Umschlag und Buchblock. Der hohe Säuregehalt der Eisengallustinte führt zu einer erheblichen Konzentration an Schwefelsäure. Diese gilt es durch wässrige Entsäuerung des Büchleins mit einem Erdalkalicarbonat zu neutralisieren. Die einzelnen Blätter werden in vollentsalztem Wasser (VE) mit weiteren Zusätzen behandelt. In der Regel dienen Magnesiumhydrogencarbonat oder Calciumcarbonat als alkalischer Stoff. Das Erdalkalicarbonat wandelt sich, sobald es mit einer anderen Säure zusammentrifft, zu Erdalkalisulfat um, die Kohlensäure wird dabei freigesetzt und entweicht in die Luft. Die schädliche Säure wird so gebunden und dadurch unschädlich. Im Papier verbliebenes, nicht verbrauchtes Carbonat dient als Puffer für weitere Säureentwicklung.
Das Erreichen des neutralen pH-Wertes von 7 im Papier ist das Optimum, Werte zwischen 8 (bereits alkalisch) und 6 (bereits sauer) gelten als gut. Ab einem Wert von 5,5 ist der Säuregehalt bereits bedenklich, pH-Werte mit einer 4 vor dem Komma signalisieren Handlungsbedarf. Die wichtigste Aufgabe der Restaurierungswerkstatt ist nun also neben der physischen Sicherung und Ergänzung des Hofbuches Merhincke die Anhebung des pH-Wertes auf ein Niveau zwischen 6 und 8. Eine der Entsäuerung anschließende Phytatbehandlung wirkt der Komplexierung der freien Eisenionen der Eisengallustinte entgegen und verlangsamt somit ebenfalls entscheidend den Papierzerfall.
Sicherung ermöglicht Benutzung
Ziel dieser Maßnahmen ist an erster Stelle natürlich die Sicherung und Konservierung des wertvollen Stückes, um eine Überlieferung für die Zukunft zu sichern. Des Weiteren wird so die Einsichtnahme ins Buch durch Benutzende ermöglicht, denn das Büchlein hätte im aktuellen Zustand aus konservatorischen Gründen für die Benutzung gesperrt werden müssen. Das Hofbuch Merhincke wird nach der Restaurierung nicht sprichwörtlich im neuen Glanz erstrahlen, es wird immer auf den ersten Blick sein Alter und seine Nutzung durch viele Hände über rund 350 Jahre verraten. Nach der fachkundigen Behandlung in Münster wird es visuell als ein authentisches Zeugnis des bäuerlichen Lebens und Wirtschaftens unter der Herrschaft einer Adelsfamilie am Beispiel der Familie Merhincke in Osker als wertvolles Stück den Archivbestand der Gemeinde Lippetal ergänzen und bereichern. Es kehrt vermutlich Anfang des nächsten Jahres nach Lippetal zurück und kann dann eingesehen werden. Forschungsanfragen sind herzlich willkommen.